Mika's Kadett D Z20Let

Diskutiere Mika's Kadett D Z20Let im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; 😂 Das ist natürlich die Voraussetzung. Danke für die Antwort.
Kadett66

Kadett66

Dabei seit
28.07.2013
Beiträge
191
Punkte Reaktionen
263
😂 Das ist natürlich die Voraussetzung.
Danke für die Antwort.
 
Kadett66

Kadett66

Dabei seit
28.07.2013
Beiträge
191
Punkte Reaktionen
263
Noch ne kurze frage. Der kurbelwellensensor und Nockenwellensensor sind ja abgeschiermte kabel.
wie soll ich die am besten isolieren ?
Reichen schrumpfschläuche um die signale abzuschirmen ?
 
Dbilas_X18XE1T

Dbilas_X18XE1T

Dabei seit
04.07.2007
Beiträge
345
Punkte Reaktionen
32
Die Signale schirmt der Schirm ab der um die Kabel gewickelt ist. Das meinte ich mit "
wieder so verbaust wie sie waren".
 
Astra F GSi Z20LET

Astra F GSi Z20LET

Dabei seit
09.04.2012
Beiträge
454
Punkte Reaktionen
53
Ort
Leipzig
Hallo leute.

hab da mal ne frage.
Es geht um den x22 stecker. Ich bin momentan an der Elektrik dran. Nur ist mir was aufgefallen. Am x22 stecker ist an dem Motorkabelbaum x80 ein kabel mehr dran.
Ein Rot schwarzes. In der mitte. Hoffe man kann es an den Bildern erkennen.
Die restliche Belegung passt. Wofür ist es da ? Oder hab ich einen anderen Motorkabelbaum. Hatte es eigtl als komplettpacket gekauft.

würde mich über ein paar infos freuen.
Werde auch hier ein paar updates geben.

Grüße,

zu aller erst, gibt es 2 verschiedene Motorkabelbäume. Da musst du mal im Stromlaufplan schauen.

Zu deinem anderen Problem mit der WFS. Es ist im Stromlaufplan kaum ersichtlich wie die WFS durch das Fahrzeug geschliffen wird. Ich hatte es damals an Hand des Prüfplanes aus dem TIS rausgefunden.

Kleiner Tipp: Pin 2 Motorsteuergerät -> Pin 7 WFS
Pin 6 WFS -> Pin 7 OBD Dose
 
Kadett66

Kadett66

Dabei seit
28.07.2013
Beiträge
191
Punkte Reaktionen
263
Grüße,

zu aller erst, gibt es 2 verschiedene Motorkabelbäume. Da musst du mal im Stromlaufplan schauen.

Zu deinem anderen Problem mit der WFS. Es ist im Stromlaufplan kaum ersichtlich wie die WFS durch das Fahrzeug geschliffen wird. Ich hatte es damals an Hand des Prüfplanes aus dem TIS rausgefunden.

Kleiner Tipp: Pin 2 Motorsteuergerät -> Pin 7 WFS
Pin 6 WFS -> Pin 7 OBD Dose

war eine Voreilige frage. Hab soweit alles durch. Der Motor läuft bereits. Das mit der Wegfahrspere war wohl nur ein Masse problem oder sowas. Aber danke


Soo

habe hier einiges Nachzuholen. Bin eher im Kadett-forum Aktiv. Werde auch hier grob mal zeigen was bisher gemacht worden ist. Verzeiht mir wenn paar Sachen komisch rüberkommen. Werde es aus dem anderen Forum hier rein kopieren, damit ich nicht alles neu schreiben muss.


Habe Die Ansaugung fertig gebaut. Ist für die Tüv abnahme. Mit dem GTE Filterkasten ist es nicht optimal. Aber sollte für die Abnahme reichen. Wollte jetzt nicht den Aufwand betreiben und eine größere da rein fummeln.
Nach der Tüv Abnahme wir eine Kürzere Ansaugung gebaut. Deswegen wollte ich nicht so viel aufwand betreiben.
Habe für den GTE Luftfilterkasten einen Adapter besorgt. Da der Anschluss eigtl für einen eckigen LMM gedacht ist. Einen 45°Bogen in 70mm. Paar Silikon Schläuche und fertig.

IMG_4129.jpgIMG_3979.jpg

IMG_3980.jpg

Danach kamen meine adapter für die Porsche Anlage.

IMG_4119.jpg IMG_4120.jpg

Hab das ganze mal auf ein Ersatzfederbein gesteck um zu gucken wie es passt.

Muss wegen der Bremsanlage auf die ats umsteigen. Die BBS felgen muss ich mit min. 10mm platten fahren. Das wird mit den Originalen radläufen nichts.

IMG_4144.jpg

IMG_4145.jpg
 
Kadett66

Kadett66

Dabei seit
28.07.2013
Beiträge
191
Punkte Reaktionen
263
Da ich die Garage grade für was anderes Genutzt wird steht der D in der kleinen Garage. Dann hab ich die Gelegenheit genutzt um an meinem Armaturenbrett weiter zu machen.
Die 2Din blende hatte ich angefangen nun ist sie soweit fertig. Müssen nur noch Kleinigkeiten ausgebessert werden dann kann sie lackiert werden.
Nachdem die 2Din Geschichte soweit durch war hab ich meine Öltemperatur Anzeige anstelle der Uhr eingebaut. Dafür habe ich eine Blende gebaut Die muss ebenfalls Lackiert werden. Dann wird sie ausgerichtet und in die Blende eingeklebt.
Hier mal ein Bild.
IMG_4259.jpg

Dann habe ich mir Gedanken gemacht wie ich die Tachogeschichte lösen kann. Die gängige Lösung hat mir nicht gefallen. Wollte es so aussehen lassen, als ob es Original für den D auch ein LCD Tacho gibt.
Also ran an die Arbeit.
Am Anfang denke ich mir immer Hoffentlich klappt es. Bin dann aber immer wieder erstaunt was alles mit Kunststoffschweißen möglich ist.

Mann nehme einen Tachorahmen vom Kadett D
IMG_4300.jpg

Und einen Rahmen vom LCD Tacho.

IMG_4360.PNG
Ab diesem Schritt gibt es kein zurück mehr. Vom Kadett d Tacho habe ich innere Blende Abgetrennt. Am LCD Tacho kam der äußere Rahmen Weg.
IMG_4301.jpg

Am Kadett D tachorahmen mussten die Seitlichen Flächen raus. Da das LCD Tacho breiter ist.

IMG_4302.jpg

Dann habe ich soweit alles vermessen und die Auflageflächen plan geschliffen.
IMG_4303.jpg

Dann kam der Kadett D Rahmen auf den LCD Rahmen. Die Höhe passte sehr gut. Nur saß mir die Blende zu weit drin. Also habe ich den Rahmen vom D Tacho etwas gekürzt.
Habe dann viel gemessen, damit es Zentriert ist. Anschließend habe ich die Beiden Teile miteinander verschweißt.

IMG_4304.jpg

Das war noch die einfache Aufgabe. Aber als nächstes hab ich die Halter vom Kadett d Tacho an den LCD Tacho übertragen. Erstmal nur an gepunktet um zu gucken ob es passt.

IMG_4306.jpg

Tacho saß schonmal drin. Leider hab ich vergessen Bilder zu machen wie es im Armaturenbrett sitzt. Kommt aber.
Nun ging es an die Seiten und die Rundungen. Das war echt zeitaufwendig. Dabei wurden verschiedenste Teile verwendet um die Rundungen hinzukriegen.
Hier mal ein Bild wie es zurzeit aussieht. Soweit alles verschlossen und etwas verschliffen.

IMG_4357.jpg

Sieht grad etwas Wild aus. Aber die Rundungen an den Ecken sind gut geworden. Bin positiv überrascht wie gut es geklappt hat. Werde noch genaue Bilder machen.
Soweit sind die Bearbeitungen am Armaturenbrett fürs grobe durch. Werde noch die OBD buchse ins Handschuhfach einarbeiten.
 
Kadett66

Kadett66

Dabei seit
28.07.2013
Beiträge
191
Punkte Reaktionen
263
Die BBS RL mussten leider runter da ich festgestellt habe, dass die ohne 15mm spurplatten nicht über die Porsche bremse passen.
Die Reifen wurden von den BBS angezogen und auf die ATS gezogen.
9388c240-0f3a-4041-93d0-08bea203a2db.JPG

Find die Felgen optisch echt gut. Ist auch mein 4.ter Satz
Die ats sind schmaler und passen mit 5mm locker über die Porsche bremse. Werde es mal mit 3mm platten probieren. Auch ohne platten drehen sich die Felgen. Nur hab ich sehr leichte Schleifspuren auf den bremssätteln entdeckt. Daher könnte es mit den 3mm auch getan sein.

Dann kamen endlich meine hinteren federn mit Verstellung von KW. Mal gucken wie es mit der Feder so Runter kommt. Hier mal ein paar Bilder.
IMG_4427.jpgIMG_4428.jpgIMG_4430.jpg

Da ich es nicht abwarten konnte hab ich die Felgen auf einer Seite natürlich probe gesteckt.
Sorry für die Dunklen Bilder. Werde Bilder nachreichen sobald mal die Sonne scheint.
Finde die Optik mega. Stehe auch eher auf "Race" Optik. Da kommen die Felgen mit den Reifen echt gut rüber wie ich finde.
Hab das Ganze selber noch nicht bei Tageslicht gesehen. Aber am Mittwoch soll die Sonne mal rauskommen. Werde den D dann mal aus der Garage schieben.
Die Felgen hab ich vorne und hinten mit 5mm Platten verbaut.
IMG_4448.jpg

IMG_4450.jpg
 
Kadett66

Kadett66

Dabei seit
28.07.2013
Beiträge
191
Punkte Reaktionen
263
Hier die versprochenen Bilder mit den Felgen. Vorne sind grad keine Distanzscheiben verbaut. Werde ich erst mit den Bremsen montieren.

IMG_4515.jpgIMG_4502.jpgIMG_4518.jpgIMG_4519.jpgIMG_4521.jpg
 

Anhänge

  • IMG_4538.jpg
    IMG_4538.jpg
    476,4 KB · Aufrufe: 6
Thomas20

Thomas20

Dabei seit
29.12.2002
Beiträge
3.022
Punkte Reaktionen
162
Ort
Nähe Düsseldorf
Weitzerhin einfach ne geile Felge, nur leider so schwer zu bekommen.... was sind es für welche 8x17? Hast du zufällig mal eine Felge ohne Reifen gewogen ?
 
Kadett66

Kadett66

Dabei seit
28.07.2013
Beiträge
191
Punkte Reaktionen
263
Weitzerhin einfach ne geile Felge, nur leider so schwer zu bekommen.... was sind es für welche 8x17? Hast du zufällig mal eine Felge ohne Reifen gewogen ?

Find die Felgen auch super. Laut gutachten wiegt die Felge 9,5 kg.
Es sind 7,5x17 er.
5x112 er lochkreis findet man öfter. Man kann die Felgen mit versatzschrauben montieren.
Steht auch im Gutachten. Hab ich auch so gemacht.
 
Kadett66

Kadett66

Dabei seit
28.07.2013
Beiträge
191
Punkte Reaktionen
263
Hier mal ein Kleiner Nachtrag.

Die Federn im eingebautem zustand. Ich muss noch die Konis zum rebounden und überholen senden. Momentan sind originale Corsa b dämpfer verbaut. Etwas weich für meinen Geschmack.

IMG_4570.jpg

Thema Ladeluftkühler ist auch soweit durch. Warte noch auf 2 60mm verbinder. Der Ladeluftkühler ist montiert.
Werde noch ein paar Bilder nachreichen.
Hier mal ein Bild wie es aussieht.

IMG_4653.jpg

So dann ging es endlich an die Bremse. Lag schon lang genug herum. Obwohl ich andere sachen machen wollte, konnte ich nicht anders.

Hier mal ein Vergleichsbild 284mm sättel vs porsche

IMG_4662.jpg

Und die Scheiben als vergleich 284mm zu 314mm

IMG_4663.jpg

IMG_4666.jpgIMG_4667.jpgIMG_4669.jpg

IMG_4670.jpg
 
Kadett66

Kadett66

Dabei seit
28.07.2013
Beiträge
191
Punkte Reaktionen
263
Da ich für die Eintragung des z20let motors einen Aktivkohlefilter brauche habe ich mir eins vom astra f besorgt gehabt. Lag schon ne lange zeit bei mir rum. Habe einen Halter gebaut womit ich den Aktivkohlefilter an der vorderen Befestigungsschraube der Stoßstange montieren kann. Somit ist dem Reifen nicht im Weg.

IMG_4730.jpg

Das Tankentlüftungsventil sitzt beim z20let an dem Luftfilterkasten, was ich nicht übernommen habe. Auch dafür habe ich einen Halter gebaut und befestigt. Somit wäre das auch erledigt. Jetzt muss ich nur noch die Schläuche verlegen und verbinden.
IMG_4731.jpg

Da ich aus Platz technischen gründen keinen Spanner verbauen kann habe ich mich für die simple manuelle spannmethode entschieden.
Dies wird mittels einen Langlochs erreicht. Wie auf dem Bild zu sehen.

IMG_4686.jpg

somit wird nur die Lichtmaschine angetrieben. Das problemdabei ist, dass der Riemen dabei sehr oft an die Anschlüsse des Ölkühlers am ölfilter dran kommen. Hier mal ein Bild aus dem Netz.
Man beachte den Abstand vom Riemen zum Ölfiltergehäuse.

IMG_4725.JPG

Um mehr platz zu schaffen, damit der Riemen nicht schleift musste ich das Ölfiltergehäuse lösen und verdrehen.
Danach musste ich die Ölleitungen dementsprechend darauf anpassen weil sie aus metall sind.

IMG_4713.jpg

IMG_4714.jpg

Danach ging es mit dem Ladeluftkühler und der Verrohrung weiter.

Ein Bild hatte ich gepostet woder Ladeluftkühler von Vorne montiert aussieht.
Hier mal ein Bild wie ich es montiert habe. Simpel mit einem Flacheisen. An die Kühlerhalterung Montiert. Der LLK sitzt etwas hinten, da ich einen Luftsammler bauen möchte um genug Luft zum LLK bekomme. Und da die Front eine leichte V form hat sah es optisch komisch aus als ich den LLK näher drangehalten habe.

IMG_4687.jpg

IMG_4688.jpg
 
Kadett66

Kadett66

Dabei seit
28.07.2013
Beiträge
191
Punkte Reaktionen
263
Die Verrohrung vom Laderzum LLK ist fertig. Als nächstes kam der LLK ausgang zum Drosselklappe dran. Dort habe ich ein Saugrohr gebaut. Da es wegen dem doppelkammer Bremskraftverstärker eng ist musste ich das Saugrohr Fest montieren.
Dafür habe ich ein Universal Benzinpumpenhalter besorgt. Eine Befestigungslasche abgetrennt und verschliffen.
Das Saugrohr hat einen Außendurchmesser von 60mm. Der Halter ist für 60mm Benzinpumpen. Also perfekt.

IMG_4292.jpg
IMG_4293.jpg

Das saugrohr habe ich soweit gekürzt und angepasst, dass es nirgendswo dran kommt. Danach habe ich einen Halter gabaut der Zum Benzinpumpenhalter geht und diesen fixiert.

IMG_4685.jpg

Hier mal ein Bild wie knapp es zum Bremsflüssigkeitsbehälter ist. Das Saugrohr hae ich dann mit einem gragen silikonreduzierer mit dem Ansaugstutzen verbunden.

IMG_4684.jpg

Nachdem das auch soweit fertig war habe ich den Kühler eingebaut und die Ganzen Wasserleitungen provisorisch verbunden. Musste viele schläuche anpassen. Aber hat alles gut geklappt.

IMG_4709.jpg

Die Wasserleitungen sind zu 90% fertig. Der Ausgleichsbehälter muss montiet werden und eine Kleinigkeit was ich säter posten werde wenn es angekommen ist.

Als letztes noch ein Punkt abgehackt was überfällig war. Zahnriemen.
Da ich auf x20xev Zahnriementrieb umgebaut habe wegen Platzproblemen am Motorhalter.
Die Sache wäre auch fertig.

IMG_4715.jpg
 
Kadett66

Kadett66

Dabei seit
28.07.2013
Beiträge
191
Punkte Reaktionen
263
Dann habe ich den Ausgleichsbehälter montiert.
IMG_4762.jpg

Langsam kommt alles zusammen.

IMG_4796.jpg

Da der Originale Lüfter aus platzmagel nicht mehr passt, habe ich mir einen Spallüfter besorgt.
Diesen wollte ich nicht mit Kühlernägeln usw befestigen.
Daher habe ich mich dazu entschlossen eine Lüfterzarge zu bauen.

Den Originalen hatte ich zerschnitten

IMG_4764.jpg


Ich habe mir eine Abs Platte besorgt.

IMG_4815.jpg

Diesen habe ich erstmal grob zugeschnitten.

IMG_4816.jpg

Das grob zugeschnittene habe ich an paar stellen verschweißt.
Dann habe ich es umgedreht und von innen alles komplett verschweißt

IMG_4818.jpg

dann kam das loch für den Lüfter rein.
Die Löcher für die Befestigung habe ich auch reingebohrt.
Die Außenkontur habe ich auch verschweißt und dem Rahmen angepasst.

IMG_4819.jpg

Wegen dem Großen Loch ist es etwas unstabil geworden. Zur versteifung habe ich streifen eingeschweißt, was zusätzlich die Löcher für die Befestigung etwas stabilisiert.

IMG_4821.jpg

So sah es dann mit dem Lüfter aus.

IMG_4822.jpg
IMG_4823.jpg

Und hier mal ein Bild wie es eingebaut aussieht.Überall ist noch reichlich platz. Bin mit dem Ergebnis zufrieden.
Feinheiten sind noch zu machen aber das grobe sitzt. Hätte nicht gedacht, dass es so lange dauert. Soviel zeit und man sieht später nichts davon. Aber gut fürs gewissen, dass es ordentlich ist.

IMG_4824.jpg
 
kadettc

kadettc

Dabei seit
24.04.2017
Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0
Ort
Flieden
Mir gefällt dein Projekt 👍 Kannst du mal zeigen wie das mit dem Kunststoff verschweißen gemacht wird?
Gruß
 
DONNI

DONNI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.760
Punkte Reaktionen
528
Ort
neben meinen Nachbarn
Bitte nicht den Wasserkühler nehmen, der hat nur Rundrohre und damit eine sehr schlechte Wärmeabfuhr.
Wir hatten mal einen Calibra-Turbo Kühler aus dem Zubehör mit solchen Rundrohren, der lief schon im normalen Fahrbetrieb damit heiß. Und bei dem z20let muss noch das Öl mit runtergekühlt werden.
Gute Nezte haben Flache Kühlkanäle.
 
Kadett66

Kadett66

Dabei seit
28.07.2013
Beiträge
191
Punkte Reaktionen
263
Mir gefällt dein Projekt 👍 Kannst du mal zeigen wie das mit dem Kunststoff verschweißen gemacht wird?
Gruß
Kann ich gerne machen, ist nicht kompliziert. Einfach mit einem lötkolben und einer flachen spitze beide enden der zur verschweißenden teile miteinander verschmelzen. Kann auch ein kurzes video machen.

@c16v
Muss meine auch neu bauen wegen dem neuen Kühler. Habe mir eine Alu platte besorgt. Sowas in der Art wie bei dir.

@DONNI
Keine Sorge. Hab einen Vollalukühler da den ich einbauen werde. Leider passt die von mir gebaute Zarge nicht auf den Kühler. Werde jetzt eins aus Alu bauen.

Hier der Alukühler
3066E681-12A6-4121-AE85-2922C9B4E81B.jpeg


Der Motor Läuft auch schon. Hatte soweit alles provisorisch angeschlossen. Ohne Auspuffanlage.
Versuche mal ein Video einzufügen.



Hier der Link zum Video: https://streamable.com/5ylcnv



Da der Motor läuft habe ich mir was gegönnt. Habe es Gebraucht zu nem echt guten preis bekommen. Da ich mit der Originalschaltung echt unzufrieden war, wollte ich auf Seilzugschaltung umbauen. Auch ein ein grund war die Auspuffanlage. Da jetzt die Originale Schaltung wegfällt, habe ich im Tunnel platz für eine Vernünftige Auspuffanlage.
War schon auf der Suche nach den vectra c teilen für den umbau. Die f17 Schaltböcke kriegt man nicht gebraucht. Neu kosten die fast 400€. Da war das Angebot für den CAE shifter doch interessanter.
War auch ein Träumschen von mir.


IMG_4952.jpg

habe ich erstmal eine Platte für das Loch der Originalen Schaltung gebaut. Bin mal gespannt wie es sich Schalten lässt.
IMG_4955.jpg

Wartet auf den einbau.

IMG_5010.jpg

Und eingebaut.

IMG_5016.jpg

Ich glaube, werde damit viel spaß haben. Nach paar fein Einstellungen schaltet das ding echt super.

Das ist zurzeit der Aktuelle Stand. Habe grob berichtet was bisher gemacht wurde. Werde weiter berichten.
 
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.995
Punkte Reaktionen
134
Ort
Ebenthal NÖ
Der Abstand vom Reifen zum Kotflügel ist echt geil!
In ö würd man sowas nie eingetragen bekommen....
 
Thema:

Mika's Kadett D Z20Let

Mika's Kadett D Z20Let - Ähnliche Themen

Astra f sehr unruhig bei hohen Geschwindigkeiten - fast unfahrbar bei Tempo 200 km/h - Tipps für den besseren Geradeauslauf?: Hallo, bei meinem Astra f habe ich das Problem, dass er ab 120 km/h zunehmend sensibel auf Lenkbefehle wird und unruhig auf der Straße liegt. Bei...
Servus aus USA: Servus, Moin, n'Abend und Hallo! Ich wollte mich mal anständig in der Runde vorstellen: Ich heiße Dieter, wohne seit fast einem...
Mein Daily driver - Corsa B 1.5 Turbodiesel: Moin moin, da die Autos mittlerweile ja so gut wie verschwunden sind dachte ich mir dass ich hier mal mein Alltagsauto vorstelle - einen Corsa B...
Verschiedene motorhalter ? Z20let an kadett D: Hallo. Hab da mal eine Frage. Gestern habe ich mal den rechten motorhalter an den z20let motor drangebaut um zu gucken wie es passt. Es ist ein...
Lose Schläuche, Zündaussetzer, Kühlmittelverlust, Bruchbude?: Hallo Liebe Opel Gemeinde! Nach etlichen Stunden, die ich in diesem Forum als Leser verbracht habe, wird es nun leider Zeit, ein eigenes Thema zu...
Oben