
SoapHero
Moin moin,
da die Autos mittlerweile ja so gut wie verschwunden sind dachte ich mir dass ich hier mal mein Alltagsauto vorstelle - einen Corsa B mit 1.5er Isuzu Turbodiesel Motor.
Habe schon seit 2 Jahren nach einem Corsa mit dem Motor geguckt so nebenbei, aber so gut wie immer war die Karosse komplett tot. Dann im Mai 2020 hatte ich meinen Omega A verkauft und durch Zufall stand hier 40km entfernt der Corsa drin, aus 1. Hand mit 93tkm auf der Uhr. Nächsten Tag hingefahren und schon war er gekauft. Man sah dass er immer draußen stand, rosttechnisch an den tragenden Teilen jedoch top für einen B Corsa.


Also abgeholt und direkt als ich zuhause war erstmal einen Boostcontroller bestellt und eine neue Dichtung für die Ansaugbrücke die runter musste um an der Dieselpumpe rumzuspielen.
Anschließend 3 Tage nach Abholung kam das Gewinde rein was schon parat lag und meine 15er Renault Clio Speedline Felgen drauf. Somit sah er nun schonmal deutlich besser aus und fuhr nichtmehr wie eine Badewanne

Daraufhin wurde die Dieselpumpe geöffnet und der weiße Plastikring vom Kolben entfernt, somit wird bei Teillast und im unteren Drehzahlbereich wo kein Ladedruck ist (unter 2000) mehr Diesel eingespritzt, dadurch lässt er sich deutlich entspannter und schaltfauler fahren. Anschließend noch die Schraube an der Pumpe ne halbe Umdrehung reingedreht, den Auspuff ab Lader durch 45er Rohr ersetzt und so bin ich dann erstmal ein halbes Jahr rumgefahren. Das war ein riesen Unterschied zu Serie. Auf der Autobahn rennt er nun munter in den Drehzahlbegrenzer bei 5500rpm und 195 km/h laut Tacho, ohne Probleme. Allerdings merkte man natürlich extrem wie die Leistung abhängig von der Temperatur war. Gerade nach längeren Staus war es teilweise so extrem dass für die ersten 2km mit Vollgas nur 60 km/h drin war, weil alles so warm wurde. Hat mir aber erstmal getaugt, da ich eh nur 140 auf der Autobahn fahre blieben die Temperaturen auch absolut im Rahmen. Äußerlich habe ich dann vor 3 Monaten noch umgebaut auf brasilianische Rückleuchten, nen GSI Spoiler kam noch ran und die 15er Speedline wurden durch 17er Meriva OPC Line Felgen ersetzt. Da mir der Auspuff für den Alltag zu laut war und ich eh nen größeren Durchmesser testen wollte habe ich mir eine 2.5 Zoll Downpipe bauen lassen und bei Kleinanzeigen ne günstige 70mm Anlage gekauft welche aus 70er Rohr mit einem großen Endschalldämpfer bestand. Nun hört er sich nochmal deutlich dumpfer an, jedoch unter Last immernoch sehr laut, hab dazu auch ein paar Videos falls sich jemand fragt wie sich sowas anhört
.

Vorgestern kam dann der nächste Step, zusammen mit meinem Vater haben wir den Astra F TDS Ladeluftkühler verbaut, was sehr viel Kopfzerbrechen bereitet hat, da bei dem Diesel Corsa kein Platz im Motorraum ist. Auf der Fahrerseite passt dank dem riesen Kühler der die ganze Front einnimmt und der Servolenkung nichtmal ein Ladeluftrohr durch ohne diverse Sachen zu versetzen. Also den Astra ladeluftkühler schräg vorne reingesetzt und mit den Rohren links neben den Keilriemen und zwischen Kühler und Schlossträger langgegangen. LLK noch fix schwarz gesprüht damit er nicht so auffällt und den Luftfilterkasten mit 2 Zuluft Rohren ausgestattet da das originale was zum Schlossträger geht nichtmehr passte. Das Ganze sieht dann so aus:

Hier sieht man wie der LLK in der Front hängt, die Schräglage musste leider wegen den Anschlüssen sein:

Was soll ich sagen, im Kadett E gabs den Motor mit dem LLK Serienmäßig und war mit 5ps und 10nm mehr angegeben als die Motoren im A/B Corsa ohne LLK, gefühlt ist der Unterschied jedoch riesig! Man merkt ein spürbar höheres Drehmoment, und das (serienmäßig schon schlechte) Ansprechverhalten des Laders hat sich nur Minimal verändert, bin Sehr zufrieden.
Fahre nun aktuell die Dieselpumpe 3/4 Umdrehung reingedreht und 1.4 Bar Ladedruck, dadurch rußt das Fahrzeug nur im untertourigen Bereich (bis ca 2000rpm), sobald Ladedruck da ist rußt er nurnoch minimal und bei vollem Ladedruck dann gar nicht mehr. Leistungstechnisch anhand von diversen Fahrzeugen in England mit ähnlichen Setups schätze ich um die 100ps und 200nm, jedenfalls fuhr er ohne LLK schon unter 9sek von 0-100 (Serie 14 sek). Werde bei Gelegenheit nochmal ein bisschen messen!
Fahrzeug fährt jetzt seit 16tkm mit der erhöhten Leistung, und wurde nach dem warmfahren nie geschont. Die Motoren sind ja in Portugal dafür bekannt dass mit anderen Ladern Leistungen von über 150ps möglich sind, daher mache ich mir da keine großen Sorgen, Solange man auf die Temperatur achten und keine ewig langen Vollgasfahrten auf der AB macht ist alles top.
Hoffe ich konnte dem ein oder anderen hier mal einen kleinen nicht so alltäglichen Umbau zeigen, bei Fragen gerne her damit
da die Autos mittlerweile ja so gut wie verschwunden sind dachte ich mir dass ich hier mal mein Alltagsauto vorstelle - einen Corsa B mit 1.5er Isuzu Turbodiesel Motor.
Habe schon seit 2 Jahren nach einem Corsa mit dem Motor geguckt so nebenbei, aber so gut wie immer war die Karosse komplett tot. Dann im Mai 2020 hatte ich meinen Omega A verkauft und durch Zufall stand hier 40km entfernt der Corsa drin, aus 1. Hand mit 93tkm auf der Uhr. Nächsten Tag hingefahren und schon war er gekauft. Man sah dass er immer draußen stand, rosttechnisch an den tragenden Teilen jedoch top für einen B Corsa.


Also abgeholt und direkt als ich zuhause war erstmal einen Boostcontroller bestellt und eine neue Dichtung für die Ansaugbrücke die runter musste um an der Dieselpumpe rumzuspielen.
Anschließend 3 Tage nach Abholung kam das Gewinde rein was schon parat lag und meine 15er Renault Clio Speedline Felgen drauf. Somit sah er nun schonmal deutlich besser aus und fuhr nichtmehr wie eine Badewanne

Daraufhin wurde die Dieselpumpe geöffnet und der weiße Plastikring vom Kolben entfernt, somit wird bei Teillast und im unteren Drehzahlbereich wo kein Ladedruck ist (unter 2000) mehr Diesel eingespritzt, dadurch lässt er sich deutlich entspannter und schaltfauler fahren. Anschließend noch die Schraube an der Pumpe ne halbe Umdrehung reingedreht, den Auspuff ab Lader durch 45er Rohr ersetzt und so bin ich dann erstmal ein halbes Jahr rumgefahren. Das war ein riesen Unterschied zu Serie. Auf der Autobahn rennt er nun munter in den Drehzahlbegrenzer bei 5500rpm und 195 km/h laut Tacho, ohne Probleme. Allerdings merkte man natürlich extrem wie die Leistung abhängig von der Temperatur war. Gerade nach längeren Staus war es teilweise so extrem dass für die ersten 2km mit Vollgas nur 60 km/h drin war, weil alles so warm wurde. Hat mir aber erstmal getaugt, da ich eh nur 140 auf der Autobahn fahre blieben die Temperaturen auch absolut im Rahmen. Äußerlich habe ich dann vor 3 Monaten noch umgebaut auf brasilianische Rückleuchten, nen GSI Spoiler kam noch ran und die 15er Speedline wurden durch 17er Meriva OPC Line Felgen ersetzt. Da mir der Auspuff für den Alltag zu laut war und ich eh nen größeren Durchmesser testen wollte habe ich mir eine 2.5 Zoll Downpipe bauen lassen und bei Kleinanzeigen ne günstige 70mm Anlage gekauft welche aus 70er Rohr mit einem großen Endschalldämpfer bestand. Nun hört er sich nochmal deutlich dumpfer an, jedoch unter Last immernoch sehr laut, hab dazu auch ein paar Videos falls sich jemand fragt wie sich sowas anhört

Vorgestern kam dann der nächste Step, zusammen mit meinem Vater haben wir den Astra F TDS Ladeluftkühler verbaut, was sehr viel Kopfzerbrechen bereitet hat, da bei dem Diesel Corsa kein Platz im Motorraum ist. Auf der Fahrerseite passt dank dem riesen Kühler der die ganze Front einnimmt und der Servolenkung nichtmal ein Ladeluftrohr durch ohne diverse Sachen zu versetzen. Also den Astra ladeluftkühler schräg vorne reingesetzt und mit den Rohren links neben den Keilriemen und zwischen Kühler und Schlossträger langgegangen. LLK noch fix schwarz gesprüht damit er nicht so auffällt und den Luftfilterkasten mit 2 Zuluft Rohren ausgestattet da das originale was zum Schlossträger geht nichtmehr passte. Das Ganze sieht dann so aus:

Hier sieht man wie der LLK in der Front hängt, die Schräglage musste leider wegen den Anschlüssen sein:

Was soll ich sagen, im Kadett E gabs den Motor mit dem LLK Serienmäßig und war mit 5ps und 10nm mehr angegeben als die Motoren im A/B Corsa ohne LLK, gefühlt ist der Unterschied jedoch riesig! Man merkt ein spürbar höheres Drehmoment, und das (serienmäßig schon schlechte) Ansprechverhalten des Laders hat sich nur Minimal verändert, bin Sehr zufrieden.
Fahre nun aktuell die Dieselpumpe 3/4 Umdrehung reingedreht und 1.4 Bar Ladedruck, dadurch rußt das Fahrzeug nur im untertourigen Bereich (bis ca 2000rpm), sobald Ladedruck da ist rußt er nurnoch minimal und bei vollem Ladedruck dann gar nicht mehr. Leistungstechnisch anhand von diversen Fahrzeugen in England mit ähnlichen Setups schätze ich um die 100ps und 200nm, jedenfalls fuhr er ohne LLK schon unter 9sek von 0-100 (Serie 14 sek). Werde bei Gelegenheit nochmal ein bisschen messen!
Fahrzeug fährt jetzt seit 16tkm mit der erhöhten Leistung, und wurde nach dem warmfahren nie geschont. Die Motoren sind ja in Portugal dafür bekannt dass mit anderen Ladern Leistungen von über 150ps möglich sind, daher mache ich mir da keine großen Sorgen, Solange man auf die Temperatur achten und keine ewig langen Vollgasfahrten auf der AB macht ist alles top.
Hoffe ich konnte dem ein oder anderen hier mal einen kleinen nicht so alltäglichen Umbau zeigen, bei Fragen gerne her damit