Z
ZafiraAOpc02
- Dabei seit
- 20.10.2021
- Beiträge
- 9
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo Liebe Opel Gemeinde!
Nach etlichen Stunden, die ich in diesem Forum als Leser verbracht habe, wird es nun leider Zeit, ein eigenes Thema zu erstellen, Fragen zu stellen und von euch zu lernen.
In diesem Thema beziehe ich mich auf folgendes Fahrzeug:
Opel Zafira A OPC Bj. 2002
Motor Z20LET
Ich habe dieses Fahrzeug vor kurzem Gebraucht erstanden. Leider, so schaut es aus, habe ich mir damit keinen Gefallen getan.
Ich bin zugegebenermaßen kein Autoschrauber! Ein Blutiger Anfänger wenn man so will.
Das Auto bereitet mir eine Menge Kopfschmerzen aus folgenden Gründen:
zu Punkt 3.
Ich starte Morgens den Wagen. Während der Kaltstartphase verhält sich alles soweit normal. Nach einer Kurzen Zeit (3 Minuten/Motor noch Kalt) fällt dann die Drehzahlnadel ab, und er beginnt sich zu schütteln. Das hält unterschiedlich lange an, denn nach einer kurzen Zeit, scheint etwas gegen zu regeln und schiebt die Drehzahl wieder hoch auf ca 1000 u/pm. Danach fällt er wieder, schüttelt sich und so weiter. Beim Fahren kommt es dann gelegentlich zum „Härtefall“. Der Motor rappelt sich ein. Gas Annahme Fehlanzeige, MKL leuchtet. An die Seite fahren, Motor abstellen, durchatmen, einschalten und weiter geht es. Keine MKL mehr, kein Schütteln. Jedenfalls für einen kurzen Zeitraum.
Ich habe bereits (auf Verdacht) Zündkerzen (Bosch FLR8LDCU+) sowie das Zündmodul (Bosch Orig. Teil) getauscht.
Danach lief der Wagen ca nen Kilometer wunderbar! Ich habe endlich gemerkt wie schön dieses Fahrzeug fahren kann. Kein Vibrieren, kein Stottern alles toll! Zurück in die Einfahrt und siehe da: Rauch schleicht unter der Haube hervor.
Kühlwasser befindet sich (Sicht vor dem Auto) rechts eigentlich überall. Fahrzeug abgestellt. Trocken gemacht, eingeschaltet. Motor läuft immer noch gut! Das Leck habe ich aber nicht finden können. Problem nur: Auch der Motor fing wieder an rum zu Rödeln. Dreht runter, viel zu weit, dann wieder Hoch usw..ausm Auspuff kommt nur ein stumpfes „Puff Puff“. Wie Fehlzündung ohne den „Knall“ Effekt.
nun fehlen mir leider die Ideen, was ich noch alles testen kann, bzw. wie! Wer hat dort ein paar Ideen für mich? Muss ja noch lernen
zu den anderen Punkten kann ich leider nicht viel erzählen, wollte euch die Infos aber auch nicht vorenthalten!
bereits gemacht worden sei:
- Ventildeckeldichtung
• Ventilschaftdichtungen
• Zylinderkopfdichtung
• Kopf wurde Geplant
• Zahnriemen
• Wasserpumpe
• Neue Scheinwerfer
• Luftfilter
• Kühlmittelbehälter
• Öl + Filter
• Zündkerzen
• Wischerblätter vorne
• Ladedruckanzeige
• Neues bzw. gebrauchtes Schiebedach
• „neuer“ Turbo
• Irgendwelche Auslassventile
• Turborücklaufventil (?)
Ich haben nun den Überblick leicht verloren. Ferndiagnosen sind immer Schwierig! Gerade bei meiner alles anderen als Fachmännischen Ausdrucksweise, aber vielleicht hat hier ja noch jemand eine Idee, was dem guten fehlt. So schade, weil so schön!
Vielen Dank!
Nach etlichen Stunden, die ich in diesem Forum als Leser verbracht habe, wird es nun leider Zeit, ein eigenes Thema zu erstellen, Fragen zu stellen und von euch zu lernen.
In diesem Thema beziehe ich mich auf folgendes Fahrzeug:
Opel Zafira A OPC Bj. 2002
Motor Z20LET
Ich habe dieses Fahrzeug vor kurzem Gebraucht erstanden. Leider, so schaut es aus, habe ich mir damit keinen Gefallen getan.
Ich bin zugegebenermaßen kein Autoschrauber! Ein Blutiger Anfänger wenn man so will.
Das Auto bereitet mir eine Menge Kopfschmerzen aus folgenden Gründen:
- Kühlwasserverlust in der Nähe des Ausgleichsbehälter
- Kühlwasserverlust direkt aus Richtung Thermostat
- Zündaussetzer im Leerlauf (Sackt teils extrem dolle ab)
- Loser Schlauch (für mich nicht Definierbar)
- Zugeschraubter Schlauch (Vermutlich gehört da ein Nockenwellen RSV zwischen)
- Bei 90 Grad schaltet der Große Lüfter ein und eine Kühlerlampe leuchtet im Cockpit
- Öl Verlust unterm Auto. Genaue Stelle nicht definierbar
zu Punkt 3.
Ich starte Morgens den Wagen. Während der Kaltstartphase verhält sich alles soweit normal. Nach einer Kurzen Zeit (3 Minuten/Motor noch Kalt) fällt dann die Drehzahlnadel ab, und er beginnt sich zu schütteln. Das hält unterschiedlich lange an, denn nach einer kurzen Zeit, scheint etwas gegen zu regeln und schiebt die Drehzahl wieder hoch auf ca 1000 u/pm. Danach fällt er wieder, schüttelt sich und so weiter. Beim Fahren kommt es dann gelegentlich zum „Härtefall“. Der Motor rappelt sich ein. Gas Annahme Fehlanzeige, MKL leuchtet. An die Seite fahren, Motor abstellen, durchatmen, einschalten und weiter geht es. Keine MKL mehr, kein Schütteln. Jedenfalls für einen kurzen Zeitraum.
Ich habe bereits (auf Verdacht) Zündkerzen (Bosch FLR8LDCU+) sowie das Zündmodul (Bosch Orig. Teil) getauscht.
Danach lief der Wagen ca nen Kilometer wunderbar! Ich habe endlich gemerkt wie schön dieses Fahrzeug fahren kann. Kein Vibrieren, kein Stottern alles toll! Zurück in die Einfahrt und siehe da: Rauch schleicht unter der Haube hervor.
Kühlwasser befindet sich (Sicht vor dem Auto) rechts eigentlich überall. Fahrzeug abgestellt. Trocken gemacht, eingeschaltet. Motor läuft immer noch gut! Das Leck habe ich aber nicht finden können. Problem nur: Auch der Motor fing wieder an rum zu Rödeln. Dreht runter, viel zu weit, dann wieder Hoch usw..ausm Auspuff kommt nur ein stumpfes „Puff Puff“. Wie Fehlzündung ohne den „Knall“ Effekt.
nun fehlen mir leider die Ideen, was ich noch alles testen kann, bzw. wie! Wer hat dort ein paar Ideen für mich? Muss ja noch lernen
zu den anderen Punkten kann ich leider nicht viel erzählen, wollte euch die Infos aber auch nicht vorenthalten!
bereits gemacht worden sei:
- Ventildeckeldichtung
• Ventilschaftdichtungen
• Zylinderkopfdichtung
• Kopf wurde Geplant
• Zahnriemen
• Wasserpumpe
• Neue Scheinwerfer
• Luftfilter
• Kühlmittelbehälter
• Öl + Filter
• Zündkerzen
• Wischerblätter vorne
• Ladedruckanzeige
• Neues bzw. gebrauchtes Schiebedach
• „neuer“ Turbo
• Irgendwelche Auslassventile
• Turborücklaufventil (?)
Ich haben nun den Überblick leicht verloren. Ferndiagnosen sind immer Schwierig! Gerade bei meiner alles anderen als Fachmännischen Ausdrucksweise, aber vielleicht hat hier ja noch jemand eine Idee, was dem guten fehlt. So schade, weil so schön!
Vielen Dank!
Zuletzt bearbeitet: