Leerlaufproblem, Motor schaltet nicht in den Leerlauf

Diskutiere Leerlaufproblem, Motor schaltet nicht in den Leerlauf im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Hallo, ich habe leider ein Problem mit meinem C20XE und bin langsam mit dem Latein am Ende. Der Motor selbst läuft super, verbraucht kein Öl...
Frank

Frank

Dabei seit
27.01.2004
Beiträge
848
Punkte Reaktionen
15
Ort
Marienberg / Erzgebirge
Hallo,

ich habe leider ein Problem mit meinem C20XE und bin langsam mit dem Latein am Ende. Der Motor selbst läuft super, verbraucht kein Öl, verbraucht kein Wasser und macht überhaupt keine Probleme beim Fahren, nur schaltet der Motor wohl überhaupt nicht, oder wenn dann nur kurz, in den Leerlaufmodus. Ebenfalls funktioniert keine Schubabschaltung, es werden keine Fehlerspeicher gesetzt und die MKL leuchtet auch nicht auf. Die MKL funktioniert aber.

Getauscht und probiert wurden bis jetzt:

- 4 Leerlaufsteller
- 3 Luftmassenmesser
- 3 Drosselklappenschalter
- 2 verschiedene Drosselklappen (einmal mit Halbmond und einmal ohne)
- originale Opel Luftfiltermatte und K&N Luftfiltermatte

Am Motor veränderte Teile:

- Originaler C20XE Fächerkrümmer umgebaut auf 2x 55mm ab 4 in 2 und 1x 63,5mm ab 2 in 1
- HJS 200 Zellen Euro 2 Metallkat
- ATJ/FOX Edelstahlauspuffanlage in 63,5mm ohne Verjüngung in den Schalldämpfern
- Lexmaul Ram mit Pierburg Drosselklappe ohne Halbmond
- F18 CR 3.94 i.V.m. leichtem Topfschwungrad und Sachse S.R.E. Kupplung
(- KS700 Kopf auf Öl-/Wasserschaden repariert)
(- Motul 5W40 Motoröl)

Ja, also das Problem genau ist, dass der Motor kurz nach dem Starten auf 1.200 u/min geht, dann kurz auf 900 runter und dann pegelt sich der Leerlauf auf ca. 1.400 bis 1.500 u/min ein und geht nicht wieder runter. Jetzt ist die Frage, woran kann es liegen? Wie ihr schon lesen konntet habe ich alle möglichen Teile getauscht. Das Problem existiert nicht erst seit dem Umbau auf die Lexmaul Ram, es ist auch schon (aber eher relativ unbewusst) letztes Jahr aufgetreten (bin da aber nur 5 Wochen mit Serienansaugbrücke gefahren).
Am Ende des Beitrages sind noch zwei Bilder zu sehen von einem Verbindungsschlauch vom LLR zur Ansaugbrücke. Ist der Motor an, zieht es diesen Schlauch komplett zusammen, ist der Motor aus, ist der Schlauch normal. Auch wenn ich dem entgegenwirke und den LLR nur mit einem ganz kurzen Schlauch an die Ansaugbrücke anschliesse, ist das Leerlaufproblem vorhanden. Drücke ich den anderen längeren Schlauch zu, der zur Drosselklappe geht, passiert gar nix. Ansonsten fährt sich das Auto aber richtig gut, beschleunigt gut durch und zickt sonst auch überhaupt nicht rum. Bergab merkt man aber deutlich, dass die Schubabschaltung nicht funktioniert, da er da leicht beschleunigt. Ich glaube auch nicht, dass das am kurzen Getriebe und dem leichten Schwungrad liegen soll, was mir bis jetzt einige Leute gesagt haben.

--> Und nun zur Fehlersuche:

Da ich schon LLR, LMM, Drosselklappen usw. gewechselt habe, tippe ich nicht darauf, dass es ein mechanisches Problem ist. An der Lexmaul Ram wird es auch nicht liegen, weil das Problem letztes Jahr auch mit der Serienansaugbrücke aufgetreten ist. Es ist übrigens ein Seriensteuergerät vom Kadett GSi 16V verbaut.

Was könnte nun eventuell noch Schuld an diesem Fehler sein?
- Lambdasonde?
- Temperaturfühler?
- Klopfsensor?
- Kurbelwellensensor?
- Steuergerät?
- Motorkabelbaum?
- Zündverteiler?

Ich weiss echt nicht mehr was es sein soll und bitte euch um jede Hilfe. Jedenfalls kann ich nur noch sagen, dass der Motor beim Vorbesitzer ziemlich verpfuscht war und da eigentlich ziemlich schlecht lief. Es waren total verpfuschte Kabelbäume, Steuergerät mit Billig-ebay-Chip, Brüllkäppchen und offener Luftfilter verbaut. Hab das alles auf Kadett GSi 16V Serienteile zurückgerüstet.


Zuletzt mal noch ein paar Bilder für euch um die Problemsuche zu erleichtern.

So sieht der Motorraum aktuell aus: (wegen eventuell falsch angeschlossenen Schläuchen?)



Das wurde getauscht (Thermostat 92° und beide Fühler nagelneu):



Schlauch LLR - Lexmaul Ram bei Motor an:



Schlauch LLR - Lexmaul Ram bei Motor aus:



So sah er mal aus: (kurz nach dem Kauf)



So bin ich letztes Jahr gefahren (auch schon mit leichtem Leerlaufproblem)

 
  • Leerlaufproblem, Motor schaltet nicht in den Leerlauf

Anzeige

r.siegel

r.siegel

Dabei seit
15.10.2007
Beiträge
2.632
Punkte Reaktionen
1
Ort
HALBERSTADT
wenn es den schlauch komplett zusammenzieht kann es doch nur sein,das der ll-steller garnicht angesteuert wird und zu ist.haste die kabel mal durchgemessen ob eventuell ne unterbrechung da ist.
 
Frank

Frank

Dabei seit
27.01.2004
Beiträge
848
Punkte Reaktionen
15
Ort
Marienberg / Erzgebirge
Ja, das habe ich probiert. Habe auch mal den Leerlaufsteller abgesteckt, da dreht der Motor dann im Stand bei ca. 4.500 u/min.
 
Xanderbu

Xanderbu

Dabei seit
19.11.2006
Beiträge
207
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bretten
Und was kam beim messen raus?

Ich tippe auch darauf das der LFR nicht angesteuert wird - bzw Kabelbaumproblem
 
Frank

Frank

Dabei seit
27.01.2004
Beiträge
848
Punkte Reaktionen
15
Ort
Marienberg / Erzgebirge
Ich habe leider kein Messgerät mehr, seitdem ich das mal urplötzlich aus meiner Garage verschwunden ist. Habe nur mit einer kleinen Glühlampe gemessen, und die hat geleuchtet.

Also denkt ihr ich sollte den Kabelbaum nochmal überprüfen?
Kann es eigentlich auch sein, dass man die Stecker von Leerlaufregler und Klopfsensor vertauschen kann?
 
clumsys

clumsys

Dabei seit
08.03.2005
Beiträge
585
Punkte Reaktionen
0
tausch ma die stecker vom klopfsensor und llr. wie war das jetzt? klopfsensor hat den roten glaub ich.
 
heniekson

heniekson

Dabei seit
18.02.2003
Beiträge
481
Punkte Reaktionen
1
Ort
Haan
Erstmal prüfen in welchem Lastbereich sich der Motor im Leerlauf befinden. Dazu am besten mit Tech 1 beim FOH auslesen.
Dann kann man weiterschauen.

Hast am Kabelbaum rumgelötet ???
:wink:
 
Frank

Frank

Dabei seit
27.01.2004
Beiträge
848
Punkte Reaktionen
15
Ort
Marienberg / Erzgebirge
Steuergerät habe ich leider keins weiter da, bekomme aber Montag Abend wahrscheinlich eins. Falschluft scheint er nirgendwo zu ziehen. Habe alle Schläuche usw. überprüft und auch mal alle relevanten Stellen mit Bremsenreiniger abgesprüht. Wenn er irgendwo Falschluft ziehen würde, würde er dann ja durch den Bremsenreiniger kurzzeitig hochdrehen.

Am Kabelbaum wurde auch nicht rumgelötet, ist ein völlig originaler vom Kadett GSi 16V. Lediglich am kleinen Motorkabelbaum musste ich das dicke Pluskabel zur Lichtmaschine ersetzen.
 
C20XE

C20XE

Dabei seit
11.09.2002
Beiträge
1.303
Punkte Reaktionen
29
Ort
Hohenlohekreis
benzindruck ok? probier mal nen anderen BDR, ggfs. einen mit 3 bar aus, vielleicht hast zu wenig benzindruck

falls kein STG bekommst sag bescheid. wenn den versand bezahlst leihe ich dir ein FP STG aus, kein problem...
 
Yellow_Astra

Yellow_Astra

Dabei seit
10.11.2001
Beiträge
2.977
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schweiz
Endstufe im STG kaputt hatte ich auch schonmal gehabt aber am LET STG getauscht und weg war der fehler. Bei mir kam das ganze schleichend zuerst nur sporadisch dann immer öfters aber nicht immer. STG getauscht seither ist ruhe.
 
Frank

Frank

Dabei seit
27.01.2004
Beiträge
848
Punkte Reaktionen
15
Ort
Marienberg / Erzgebirge
Den Benzindruck habe ich noch nicht gemessen, aber das wäre wohl auch noch eine Option. Mir wurde der Tipp gegeben mal den Schlauch vom Benzindruckregler bei laufendem Motor abzuziehen. Habe ich gemacht, also den blauen Schlauch da auch dem Bild, hat aber keine Veränderung gebracht. Ist das normal?
Und kann ich so einfach einen 3 bar Benzindruckregler mit der Motronic M2.5 verbauen? Gabs ja soweit ich weiss nur bei der M2.8.



Aber wenn ich das hier so alles lese, dann scheint es wohl doch wohl aufs Steuergerät hinauslaufen. Was mich aber immer wieder wundert ist die Tatsache, dass überhaupt kein Fehler gesetzt wird. MKL brennt auch nicht.

Hier mal noch zwei Bilder, von meiner vorrübergehennden LLR-Befestigung an der Ansaugbrücke.





Und yellow, wenn du sagst das kam schleichend. Könnte wohl wirklich so sein. Letztes Jahr hatte ich in den 5 Wochen in denen ich gefahren bin nur ab und zu das Problem, dass der Leerlaufsteller gehangen hat und jetzt funktioniert es ja auch manchmal kurz und dann wieder nicht mehr.
 
Yellow_Astra

Yellow_Astra

Dabei seit
10.11.2001
Beiträge
2.977
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schweiz
Genau so war es bei mir eben auch manchmal kam der fehler und dann konnte ich schnell Zündung aus und wieder an machen und es ging.
Oder halt auch nicht je nachdem wie es gerade war. Meist dauerte es aber nicht lange dann schoss die Drehzahl wieder auf die besagten 1200-1500rpm hoch.
 
Frank

Frank

Dabei seit
27.01.2004
Beiträge
848
Punkte Reaktionen
15
Ort
Marienberg / Erzgebirge
Genauso isses bei mir auch gewesen. Zündung aus, Zündung an und alles war wieder gut. Ok, bevor ich nochmal alles auseinandernehme warte ich auf das andere Steuergerät.



Nochmal kurz eine Frage zur Drosselklappe. Ich habe das komplette Innenleben einer M2.8 Pierburg Drosselklappe (original ohne Halbmond, rechts auf dem Bild) in meine M2.5 Pierburg Drosselklappe (original mit Halbmond, links auf dem Bild) eingebaut. Kann das auch einen erhöhten Leerlauf verursachen?

Sieht dann so aus: (habe leider grade kein besseres Bild)

 
J

jitmo

Dabei seit
15.10.2008
Beiträge
63
Punkte Reaktionen
0
hatte vor kurzem ein ähnliches problem, lag am dk poti. der hatte einen weg und ist dazu noch nicht mehr in die "nullstellung geklickt"

jitmo
 
Frank

Frank

Dabei seit
27.01.2004
Beiträge
848
Punkte Reaktionen
15
Ort
Marienberg / Erzgebirge
Naja, entweder Potentiometer oder Klicken. ;) Beides zusammen geht nicht.
Der DK-Schalter ( M2.5 ) klickt, das DK-Poti ( M2.8 ) nicht.



links: Schalter / rechts: Poti
 
r.siegel

r.siegel

Dabei seit
15.10.2007
Beiträge
2.632
Punkte Reaktionen
1
Ort
HALBERSTADT
und was haste jetzt dran? Denn mit dem kadettkabelbaum und dem stg dazu mußt du ja eignetlich den schalter haben und ich meine das poti past auch vom mitnehmer nicht an die drosselklappe der 2.5er motronik und umgekehrt isses auch mit dem schalter und dem drosselklappenteil der 2.8.
 
Frank

Frank

Dabei seit
27.01.2004
Beiträge
848
Punkte Reaktionen
15
Ort
Marienberg / Erzgebirge
Ich habe natürlich passend zur M2.5 einen Drosselklappenschalter dran. So doof bin ich nun nicht. ;)

Schalter und Poti passen schon untereinander an die verschiedenen Drosselklappen, es müssen nur jeweils die benötigten Löcher mit Gewinden im Drosselklappengehäuse angebracht werden.
 
kadett21

kadett21

Dabei seit
10.11.2005
Beiträge
1.173
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden
Morgen kriegst du das Steuergerät von mir und dann werden wir ja sehn ob es daran lag.
 
Thema:

Leerlaufproblem, Motor schaltet nicht in den Leerlauf

Leerlaufproblem, Motor schaltet nicht in den Leerlauf - Ähnliche Themen

Z20LET hoher Blowby = Ölverbrauch? Motor frisst extrem viel Öl.: Hallo, Ich benötige mal eure Erfahrungen. Wird jetzt etwas ausführlich: Und zwar geht es um einen Z20let der mitlerweile immer mehr Öl...
Zu wenig Ladedruck P1106: Hallo beisammen, bräuchte mal eure Hilfe. Mein zlet hat Probleme mit dem Ladedruck, genau genommen hat er zu wenig davon. Auch landet ab 200km/h...
Problem mit Ladedruck P1106: Hallo zusammen, ich fahre einen originalen Z20let mit Software im Zafira. Seit längerer Zeit habe ich das Problem, dass der Ladedruck beim...
Z20LER - Starker Kühlwasserverlust: NACHTRAG: Hallo Leute, hat sich erledigt. Mit Hilfe konnte die Ursache gefunden werden. Ohne Bühne ist echt alles immer Mist. Ist ein Schlauch an...
Nach Motorumbau: Stottern ab 0,3-0,4 bar: Hallo, ich habe die ersten Probefahrten mit meinem Kadett D hinter mir, den ich auf C20LET umgebaut habe. Er läuft und es gibt keinen...
Oben