Donni´s Astra H Caravan Z22LEX 400+

Diskutiere Donni´s Astra H Caravan Z22LEX 400+ im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Die ist schon fertig und bleibt unverändert. 76mm bis zur geteilten Antriebswelle, danach 89mm kpl.
T

tommy16v

Dabei seit
29.05.2012
Beiträge
538
Punkte Reaktionen
190
Ort
Elze
so wie du alles verbaut hast, darf aber auch fast gar nichts kaputt gehen, ohne den Block rausholen zu müssen. Ich hätte da echt Bauchschmerzen das deine geilen Konstruktionen alltagstauglich sind. Z.B Vibrationen erst recht bei schlechten Pisten wie sie in Deutschland ja inzwischen fast überall sind. Ich könnte mir auch erhöhte thermische Belastung vorstellen bei der Enge. Ist aber schon geil das du das so hingekriegt hast. Schön das es noch solche Autoschrauber/ Verrückte wie dich oder Bertha gibt!
Was mich zu der Frage bringt wieviel Kilometer reißt du mit der Rennmaschine so ungefäh im Jahr ab ?
 
LifeRacer

LifeRacer

Dabei seit
22.11.2008
Beiträge
1.297
Punkte Reaktionen
17
Ort
Zingst
Geile Arbeit wie immer - bin gespannt über deine Fahrberichte! =)
 
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.983
Punkte Reaktionen
130
Ort
Ebenthal NÖ
@tommy16v
Also ich kann dir aus meiner Erfahrung sagen das es bei einem Defekt am Turbo etc. eigentlich fast IMMER am einfachsten ist wenn du zumindest vorne die Kühler wegbaust.

Hast schonmal versucht bei nem LET, oder LEH den Lader zu tauschen wenn alles zusammengebaut ist??
Das willst du nicht 😅

Wenn man in so einer Intensivität an diesen Kisten schraubt ist das nur eine Frage von Minuten bis man entweder die Front abgebaut, oder den Motor (bzw den Vorderrahmen wo Motor/Getriebe drauf sitzt) gezogen hat. Überhaupt wenn alle Schrauben schön aufgehen.

Vorausgesetzt man hat das nötige Werkzeug und Platz. Am Straßenrand geht das natürlich nicht, aber das sollte klar sein😉
 
T

tommy16v

Dabei seit
29.05.2012
Beiträge
538
Punkte Reaktionen
190
Ort
Elze
mir reichen die Unterdruckschläuche am Turbo. Vollkommen unmöglich wenn man keinen 15cm langen Daumen hat. Auch wenn Bertha etwas anderes sagt😎
Und wenn du das sche..s Hitzeschutzblech noch hast kannste fast gar nichts machen.
So wie der Motor jetzt ausschaut würde ich damit nur bei absoluten Sonnenschein fahren, ich glaube so sauber wird nicht mal ein Neuwagen ausgeliefert😆
 
DONNI

DONNI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.760
Punkte Reaktionen
527
Ort
neben meinen Nachbarn
@tommy16v: also ich mache mir da keine Sorgen bzgl Platz, wenn es einmal angepasst ist und überall 2mm Abstand dann passiert da nix, der krümmer ist ja kein Rohrkrümmer der sich stark ausdehnt.
Thermisch hatte ich keinerlei Probleme, und wird das größere Verdichtergehäuse auch nicht bringen. Ich fahre große Kühler und Thermoisolierung an Krümmer und Downpipe sowie an einigen Schläuchen wo es eng ist. Da war nix angeschmort oder so. Die Wastegate hat auch noch ein zusätzliches Hitzeschild.
 
DONNI

DONNI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.760
Punkte Reaktionen
527
Ort
neben meinen Nachbarn
Es ist auch sehr eng, läuft genau parallel, ich musste die Fläche am Motorblock um 3mm abflexen wo normal die Motorkennbuchstaben stehen.
Weiter vor geht nicht da dort der Motor des flachen Spal-Lüfter ist.
 
DONNI

DONNI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.760
Punkte Reaktionen
527
Ort
neben meinen Nachbarn
Der kleine Service wird zur größeren Aktion. Die Sitzringe der Auslassventile haben sich gesetzt und sind alle 8 undicht. Also Kopf runter und sitze nachschneiben, ggf Ventile nochmal etwas kürzen. Die Zylinder haben leichte Spuren, welche aber nur optisch sind und nicht fühlbar, mit flexhonen schon wieder top. Die Kolben dehnen sich oben zu weit aus und kommen leicht an die Wand, da werde ich nochmal etwas läppen und auch noch Detonationsnuten nachträglich einstechen. Die Lager schauen noch normal aus, kommen aber trotzdem alle neu.
Die PTB-KUPPLUNG schaut top aus.
20250615_095322.jpg20250615_094549.jpg20250615_094128.jpg20250615_162536.jpg20250615_162542.jpg20250615_162621.jpg20250615_171545.jpg
 
DONNI

DONNI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.760
Punkte Reaktionen
527
Ort
neben meinen Nachbarn
Anhang anzeigen 20250618_165946.mp4
Leider haben die Auslassventilführungen deutlichen Verschleiß, vermutlich in Folge der eingefallenen Sitzringe und der dem großen Kanal angepassten originalen Führung.
Jetzt kommen noch 8 neue Bronze-Ventilführungen hinzu die dann aber im Auslasskanal stehen bleiben.
Der neue, große Lader paset jetzt auch mit Klimaanlage. 20250618_141117.jpg20250618_140946.jpg
 
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.983
Punkte Reaktionen
130
Ort
Ebenthal NÖ
Ich frag mich gerade wo der Ölmessstab Platz findet? 😱

Optisch höchstgradig ansprechend, wenn die Schweissnähte noch glattgeschliffen sind wärs ne Eins mit 2 Sternchen 👌🏻
 
vauxhall corsa

vauxhall corsa

Dabei seit
22.04.2004
Beiträge
2.287
Punkte Reaktionen
517
Ort
NRW
Glatte Schweißnähte sehen für manche zwar optisch Cleaner aus,aber Du schwächst die Naht unnötig.

Gerade wenn Du vieleicht nicht vom Fach bist und nicht komplett durchgeschweißt hast etc.
 
DONNI

DONNI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.760
Punkte Reaktionen
527
Ort
neben meinen Nachbarn
..., wenn die Schweissnähte noch glattgeschliffen sind wärs ne Eins mit 2 Sternchen 👌🏻
Klar, wenn es ein reines Show-Fahrzeug wäre würde ich es glätten.
Aber die angeschweißten Bögen sind 2mm dünn, wenn dann nicht 100% durchgebrannt sind und man es außen plan schleift bleibt schnell mal nur 1mm Naht, dass ist mir dann bei 2,5 bis 2,7bar Ladedruck dann doch zu riskant dass es platzt.
Außerdem ist ein geänderter Turbolader mit dem Umbau eingetragen, was solch Modifikationen rechtfertigen könnte.
Deswegen muss ich die Schweißnähte auch nicht verstecken.

Der Ölpeilstab war vorher schon näher am Motorblock verlegt und muss jetzt nochmal 6mm zurück für den 102mm Ansaugstutzen. Vorher waren es 90mm.
Die Position ist identisch.
 
DONNI

DONNI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.760
Punkte Reaktionen
527
Ort
neben meinen Nachbarn
Problem erkannt... Problem gebannt!
"Universal"-Bronze-Ventilführungen heute morgen abgeholt, alles genau vermessen und die neuen Führungen auf passende Länge gekürzt, samt Schräge vorne. Bewusst länger als die originalen gelassen. Auf Grund der flachen Titanfederteller kann ich sie auch noch etwas weiter Richtung Hydro stehen lassen, trotz 11mm Nockenhub.
20250619_221212.jpg
 
DONNI

DONNI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.760
Punkte Reaktionen
527
Ort
neben meinen Nachbarn
20250622_210027.jpg
Der Peilstab passt nun auch problemlos, habe ihn mit einer Rohrbiegerolle in passendem Maß weiter Richtung Block gedrückt ohne dass er eingeknickt ist, zusätzlich hatte ich ihn ober- und unterhalbder zu biegenden Stelle mit Hölzern fixiert und um Block abgestützt.
20250622_214832.jpg
Die Anpassungen sind soweit durch, schaut wieder fast so aus wie vorher, nur dass der Turbo 1Nummer größer ist.
...morgen geht es weiter

So sah es vor 2 Jahren aus.
20230617_105734.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.983
Punkte Reaktionen
130
Ort
Ebenthal NÖ
Ja, grundsätzlich ging es mir um die Ansaugung 😅
Wenn einer so weit hinunter schaut vei einet Kontrolle will er ohnehin etwas mit Muss finden.

Natürlich will man bei solchen Drücken auf Nummer sicher gehen, was auch klar nachvollziehbar ist!

Der Vergleich ist echt cool!

Hast Du mal gemessen wie viel die Thermoisolierung wirklich bringt?
 
DONNI

DONNI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.760
Punkte Reaktionen
527
Ort
neben meinen Nachbarn
Ne gemessen habe ich das nie da ich der Krümmer sofort mit Thermoisolierung einpacken ließ. Ohne wäre mir das echt zu riskant gewesen bei den Bauteilen die da in der Nähe sind. Aber es scheint was zu bringen. Es ist nichts angeschmort.
Hier mal ne kleine Zusammenfassung zum Laderbau. 😀
20250620_203544.gif
 
A

A16LES

Dabei seit
05.04.2016
Beiträge
229
Punkte Reaktionen
35
Problem erkannt... Problem gebannt!
"Universal"-Bronze-Ventilführungen heute morgen abgeholt, alles genau vermessen und die neuen Führungen auf passende Länge gekürzt, samt Schräge vorne. Bewusst länger als die originalen gelassen. Auf Grund der flachen Titanfederteller kann ich sie auch noch etwas weiter Richtung Hydro stehen lassen, trotz 11mm Nockenhub.
Anhang anzeigen 14154
es gibt Spezialisten, der die Bronzeführungen komplett abschleifen mit ein K26 Umbau...
Gute Entscheidung die Ventilführungen nicht zu kürzen, sonst hättest bald wieder undichte Ventilsitze beim Auslassventil
 
Thema:

Donni´s Astra H Caravan Z22LEX 400+

Donni´s Astra H Caravan Z22LEX 400+ - Ähnliche Themen

Donni´s H OPC Z22LEX 500+ EFR7163: Stelle hier mal mein aktuelles Projekt vor: Astra H OPC mit meinem neu aufgebauten 2,2l Turbo den ich zuvor schon im Caravan gefahren bin. Zum...
Astra G Caravan OPC, 4 Kolben, geschiedete Felgen, 280ps/470nm, alles eingetragen: Biete hier meinen Astra G Caravan OPC an. - Astra G Caravan OPC BJ: 2003, Karosse ca 230tkm - Recaro Teillederausstattung - Aktive Kopfstützen -...
Astra H Caravan Z20LEH K16: Als Alltagsauto hatte ich einen Corsa B 3L V6. Der war etwas unpraktisch und wurde durch einen Astra H Caravan Z20LEL getauscht. Leider halten die...
Astra G OPC Caravan: Austattung: Volleder mit Sitzheizung, Regensensor, Ahk, Klimaautomatik, Xenon, automatisch abblendender Innenspiegel, Sportfahrwerk, 4x eFh...
Astra G Turbo 500PS Opc Edition Silver C20let: Bitte genau und bis zum Ende lesen: Ich biete hier meinen Astra G Edition Silver Turbo-Umbau zum Kauf an. Das Auto habe ich selbst 2005 unfallfrei...
Oben