Donni´s Astra H Caravan Z22LEX 400+

Diskutiere Donni´s Astra H Caravan Z22LEX 400+ im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Denke @Schraxx meint den Corsa D Wagner LLK. Der hat die Maße 580mm x 437mm x 56mm und hat 14,2l Volumen. Also gar nicht mal viel kleiner...
SoapHero

SoapHero

Dabei seit
04.07.2021
Beiträge
200
Punkte Reaktionen
48
Ort
Thüringen
Denke @Schraxx meint den Corsa D Wagner LLK.
Der hat die Maße 580mm x 437mm x 56mm und hat 14,2l Volumen.
Also gar nicht mal viel kleiner. Verbauen die Audi Jungs wohl auch bei ü. 500ps
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
673
Ort
Schweinfurt
ein Wagner für Insignia OPC wäre auch ein großes Ding gewesen...
(610mm x 440mm x 65mm
V=17,4 Liter
A=2684 cm²)
aber wenn der Ölkühler da noch Platz haben will gehts nicht.Ich will Donni auch nicht reinreden,er macht das schon Klasse.
Aber irgendwann wird man mit den Kühlern in die Radhäuser ausweichen müssen...spätesdens dann wenn die Wassertemperatur zu sehr steigt durch dicke LLK...aber ein Klimakondensator seh ich da jetzt nicht...
 
DONNI

DONNI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.760
Punkte Reaktionen
528
Ort
neben meinen Nachbarn
Mit den Netzmaßangaben von Wagner bin ich durch... der für den Astra H ist mit 90mm dicke angegeben, hat aber nur 80mm.
Das sind über 11% weniger!
Sollte man beim Kauf vielleicht statt 900 einfach nur 800 Euro bezahlen.

@Califaucher: das silberne hinter dem Ölkühler ist der Kimakondensator, der ist neu und sitzt vollflächig vorm Wasserkühler, welchen ich aber damals schon auf einen dicken vom Automatik umgebaut habe.

Kühler ist geschwärzt und kann über Nacht trocken.
20231004_211916.jpg
 
sascha86

sascha86

Dabei seit
30.08.2023
Beiträge
6
Punkte Reaktionen
0
Ort
Krefeld
Ich frag für nen Kumpel 🙈😂 wäre es möglich so nen Art Bypass Leitung aus Alurohr zu verlegen bei dem Wagner LLK( von Eingang zu Ausgang)?klar….die Luft wird nicht gekühlt aber würde dies ausreichen um da ein Druckausgleich zu schaffen?! Ist jetzt weit her geholt die Theorie. Aber was sagt die Praxis?!
 
DONNI

DONNI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.760
Punkte Reaktionen
528
Ort
neben meinen Nachbarn
Denke das macht keinen Sinn da der Querschnitt bei der luftmasse schon recht groß sein müsste ein 25mm Schlauch würde wahrscheinlich nicht ausreichen, und dann steigt auch die Temperatur wieder an, die bei mir ja eh schob recht hoch war mit dem Wagner ladeluftkühler.

@klaus: hier ein Bild des Kondensator, jetzt mit Spallüfter, inkl Aussparung zur Kühlung des Vorwiderstands.
Gleich noch die Arp-Stehbolzen im Zylinderkopf nachziehen (1000km sind schon rum) und zusammen bauen.
Morgen wird gemessen was der Aufwand gebracht hat.20231005_191810.jpg
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
673
Ort
Schweinfurt
wünsch dir viel Erfolg das nach dem Umbau alles funktioniert.Bei meinem Insignia OPC hab ich dieses Jahr nur einen Wagner LLK vorne reingehängt und Phase 2 aufgespielt und schon war die Wasserkühlung kollabiert auf der Nordschleife....Display meldete überhitzt....Anzeige auf 130° und nach OBD Daten waren es 136°.....der V6 hat ja so einen Öl/Wasser Wärmetauscher womit das Öl gekühlt werden soll...aber das läuft über einen Bypass und wird gar nicht durch einen Kühler geleitet.Auf Autobahn auf Topspeed beschleunigen waren es "nur" 125°...Werde da auch einige Maßnahmen ergreifen wie z.b.Zusatzkühler vom Insignia 2,0 DTR ins Radhaus setzen,Kennzeichenhalter rahmenlos anbauen,Aufprallschutz die Kante umbiegen...
 
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.989
Punkte Reaktionen
133
Ort
Ebenthal NÖ
Bei diesem Projekt sieht man sehr deutlich das der H Astra im Vergleich zum G viel mehr Platz für solche Modifikationen bietet!

So ein rießen Ding würde in den G nie reinpassen!

Das ist alles wieder super gebaut!
Ich frage mich aber trotzdem wie die Durchströmung der oberen Reihen ist.
Wagner simuliert das ja nicht umsonst und formt die Kästen dem entsprechend.
Aber die Messungen werden Antwort geben!

Viel Erfolg 👍
 
sascha86

sascha86

Dabei seit
30.08.2023
Beiträge
6
Punkte Reaktionen
0
Ort
Krefeld
Muss ich Raven zustimmen,Top Arbeit. Ich selbst liege jetzt bei konstant 92 grad Wassertemperatur mit nem Alu Wasser rennkühler .Wenn ich gemütlich fahre liege ich bei 89 grad. Also alles im grünen Bereich…..
 
DONNI

DONNI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.760
Punkte Reaktionen
528
Ort
neben meinen Nachbarn
Gestern leider den ersten Schaden am Auto/Umbau feststellen müssen.
Es hat die Haltelasche der Ölleitung zum Turbolader abgerissen. Es ist noch eine der ersten Leitungen gewesen mit nur 1 Haltepunkt statt später 2.
20231006_145043.jpg
Ich habe dies dann wieder neu befestigt und eine zusätzliche Befestigung der Stahlflex-Leitung gebaut damit keine Schwingungen mehr an der starren Leitung entstehen.
Heute mittag dann mal eine neue Messung des Differenzdruck gemacht.
Es hat sich gelohnt, der Gegendruck wurde um gut 0,3 bar gesenkt. Der machte kurzzeitig 2,8bar Ladedruck, musste dann jedoch vom Gas da er abmagerte.
Denke aber dem gewünschten Ladedruck von 2,3 bar sollte nix im Wege stehen.
Wassertemperatur verhielt sich auch normal, bei konstanter Fahrt eher kühler.
20231006_145149.jpg20231006_184512.jpg20231007_120306.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
673
Ort
Schweinfurt
super!
das die blauen Schläuche an den Manometern bei 3 bar nicht abfliegen ist erstaunlich.
 
Schraxx

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.838
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Die Wagner LLK sind einfach genial. Egal ob top Kühlleistung oder geringer Gegendruck. Die sind einfach ihr Geld wert. 👍👍👍
 
DONNI

DONNI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.760
Punkte Reaktionen
528
Ort
neben meinen Nachbarn
Für die breite Masse ok, allerdings in meinem Fall war er überfordert, nur konnte mit leider keiner vorhersagen wie weit er reichen wird. Das musste ich leider selbst ausprobieren und nun nochmal 1 Woche Arbeit und weitere knapp 1000,- Euro ins Auto stecken um das Maximum aus dem Setup herausholen zu können.
Bis 500ps mag der Kühler wohl funktionieren, hatte Klasen ja auch im Road-to-500-Astra drin. ABER 600 ist nunmal was mehr.
Wäre mal interessant zu wissen wieviel mehr Luftmasse benötigt wird, ob das auch 20% sind, oder nicht sogar mehr?
 
R

robert.schneller

Dabei seit
02.04.2008
Beiträge
1.093
Punkte Reaktionen
4
Na das lässt sich doch mit dem luftmassenmesser ermitteln.
Die benötigte Luftmasse hängt vom Wirkungsgrad ab. Je effektiver der Motor arbeitet, desto weniger Luftmasse brauchst du für die Leistung. Evtl lässt sich das bei gleichen Motoren mit dem zündwinkel vergleichen.
 
Schraxx

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.838
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Wieviel Luftmasse hast du denn jetzt maximal? Bei mir z.b. reichen 210 g/s für 310ps. Mit Vmax Software und mehr Ladedruck hatte 230 g/s bei gleicher Leistung.
 
DONNI

DONNI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.760
Punkte Reaktionen
528
Ort
neben meinen Nachbarn
Keine Ahnung. 90er LMM ist am Ende, 4,9volt.
Stephan Klasen meinte aber so noch weitermachen zu können.
Andernfalls würde ich auch auf 100mm LMM umbauen.
Dann muss aber alles wieder neu rausgefahren werden.
 
DONNI

DONNI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.760
Punkte Reaktionen
528
Ort
neben meinen Nachbarn
"Road to 600" erfolgreich absolviert!
So wie der Wagen alltäglich gefahren wird, mit Luftfilterkasten und 102 octan Aral ultimate, hat Klasen heute nochmal die Abstimmung auf den großen LLK angepasst. Leider ist der Lader mit dem 76er Verdichterrad wohl obenraus am Ende.
Trotzdem bin ich mit dem Ergebnis voll zufrieden.
Vielen Dank auch nochmal an Klasen-Motors für den Support!

606PS und 684NM

20231016_133334.jpg
 
R

robert.schneller

Dabei seit
02.04.2008
Beiträge
1.093
Punkte Reaktionen
4
...50PS mehr bei 7000 ist doch ein Wort
Hat Stephan den ladedruckverlauf nochmal angepasst?
Es ist mal schön zu sehen, wie sich die Kurve ändert, wenn der Lader weniger Restriktionen hat.
Die Ansauglufttemperaturen wären nochmal interessant zu wissen. Gestern war es ja auch noch richtig kalt.
Glückwunsch zu den 600+
 
DONNI

DONNI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.760
Punkte Reaktionen
528
Ort
neben meinen Nachbarn
Dankeschön.
Der Lader baut mit dem neuen, größeren Netz schneller mehr Druck auf. Die 2bar lagen ca 100rpm früher an und er machte zuviel Druck den er abfangen musste. Obenraus ist er wieder bei 90% Taktung. Drehen aber auch bis 7800rpm.
Die Kurve fährt sich echt gut, der Punsh bei 4000 ist nicht zu heftig und wenn bei 6000 das Drehmoment fällt bleibt die Leistung bis Drehzahlende fast konstant geradlinig bei 600ps.
Ladelufttemperatur war auf dem Prüfstand max 40°, vorher 65-70. Auf der Straße gestern beim ballern maximal 25°
Hab selbst nicht gedacht dass der LLK-Umbau so viel Leistung bei gleichem Ladedruck bringt.
 
Thema:

Donni´s Astra H Caravan Z22LEX 400+

Donni´s Astra H Caravan Z22LEX 400+ - Ähnliche Themen

Donni´s H OPC Z22LEX 500+ EFR7163: Stelle hier mal mein aktuelles Projekt vor: Astra H OPC mit meinem neu aufgebauten 2,2l Turbo den ich zuvor schon im Caravan gefahren bin. Zum...
Astra G Caravan OPC, 4 Kolben, geschiedete Felgen, 280ps/470nm, alles eingetragen: Biete hier meinen Astra G Caravan OPC an. - Astra G Caravan OPC BJ: 2003, Karosse ca 230tkm - Recaro Teillederausstattung - Aktive Kopfstützen -...
Astra H Caravan Z20LEH K16: Als Alltagsauto hatte ich einen Corsa B 3L V6. Der war etwas unpraktisch und wurde durch einen Astra H Caravan Z20LEL getauscht. Leider halten die...
Astra G OPC Caravan: Austattung: Volleder mit Sitzheizung, Regensensor, Ahk, Klimaautomatik, Xenon, automatisch abblendender Innenspiegel, Sportfahrwerk, 4x eFh...
Astra G Turbo 500PS Opc Edition Silver C20let: Bitte genau und bis zum Ende lesen: Ich biete hier meinen Astra G Edition Silver Turbo-Umbau zum Kauf an. Das Auto habe ich selbst 2005 unfallfrei...
Oben