PDB-PERFORMANCE Omega B 2.0 Turbo

Diskutiere PDB-PERFORMANCE Omega B 2.0 Turbo im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Interessante Sache mit der Kupplung. Ich glaube DonkeyTec versucht sich gerade in ähnlichen Sache auf Basis einer 2-Scheibenkupplung in Verbindung...
Thomas20

Thomas20

Dabei seit
29.12.2002
Beiträge
3.020
Punkte Reaktionen
160
Ort
Nähe Düsseldorf
Interessante Sache mit der Kupplung. Ich glaube DonkeyTec versucht sich gerade in ähnlichen Sache auf Basis einer 2-Scheibenkupplung in Verbindung mit originalem Schwung und Druckautomat. Bin gespannt ob es funktioniert.
 
Bullpac

Bullpac

Dabei seit
16.06.2013
Beiträge
202
Punkte Reaktionen
25
Ort
Berlin
Das sieht doch richtig gut aus! Soll der Unterboden weiß bleiben?
 
Bullpac

Bullpac

Dabei seit
16.06.2013
Beiträge
202
Punkte Reaktionen
25
Ort
Berlin
Du stehst wohl auf Putzen?! :) Wobei du das Radhaus mit der Zeit quasi natürlich gummierst.
Mein weißer Astra ist bezogen auf Schmutz und Flecken sehr undankbar, woran das wohl liegt 😎
 
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
1.115
Punkte Reaktionen
582
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
Heute hab ich noch ein wenig zeit gefunden um ein paar teile zu zu montieren .

Diff sitzt jetzt an seinem Platz

Kraftstoffleitung ist verlegt .

Kraftstoffleitung besteht jetzt aus übergangslosem 10mm Cunifer von Motorraum bis Hinterachse , die Restlichen Verbindungswege zu benzinfilter, Tank und Rail werden mit verpressten Schläuchen erstellt.






20190330_220436.jpg
 
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
1.115
Punkte Reaktionen
582
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
Der Federweg ist schon krass ja , da werde ich aber noch was ändern bei zeiten !
Ich muss es nur gut durchdenken weils für omega kaum was gibt.

Federn werden erstmal bleiben aber dämpfung muss ich was improvisieren
 
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
1.115
Punkte Reaktionen
582
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
Sooo ich war heute Nachmittag spontan bei Motor Krep mit den vorbereiteten teilen und Andre hat sich sogar spontan die Zeit genommen die sachen durchzuschweissen !

Vielen Dank mein Bester🙂

Grad hab ich die teile mal probegesteckt und es passt alles hervorragend .

Die Spritversorgung hat dann unverjüngtes innenmaß von 8mm von Pierburg E3L über den deckel, sämtliche verschraubungen bis Rail zum externen bdr und zurück bis zum schlingertopfventuri.

Rail hatte ab werk 10mm/8mm rein nur raus war 8mm/6mm mit integriertem benzindruckregler ..... diesen habe ich nun entfernt.

Kraftstoffleitung besteht aus 14mm/8mm schlauch an den beweglichen teilen und aus 10mm/8mm kunifer leitung .

Verbindungen bestehen alle aus druckfesten hydraulik konusverschraubungen

Spritfilter ist von nem grossen 63er amg model

Drosselklappe wird auch noch ne nummer grösser mit jetzt 76mm stauscheibe

Düsen bleiben die 980cc wie letztes jahr



Gestern stand Fahrwerksplanung aufm Zettel .... neue straffere Dämpfer mit halbem dämpferweg und 40% mehr dämpfungskraft ...

Die 24cm Dämpfer weg vom Omega sind eh völliger Blödsinn für meine Zwecke ...

Die Adaptierstangen hat ein guter Freund bereits gestern für mich hergestellt , sollten nächste woche eintreffen .

Teile wie stabi und koppelstangen sind auch aufgefrischt und montiert

Bremsleitungen sind neu hergestellt aus kunifer

20190405_130513.jpg20190405_201033.jpgIMG-20190406-WA0003.jpg20190406_133522.jpg20190406_145726.jpg20190406_211050.jpg20190406_211200.jpg

Es wird langsam
 
Kadett66

Kadett66

Dabei seit
28.07.2013
Beiträge
191
Punkte Reaktionen
263
Super projekt. Freut mich immer sowas verfolgen zu können. Hab mir die letzten Tage zwischendurch die Zeit genommen und den Thread durchgelesen. Weiter so 👍

Hätte mal ne Frage bezüglich der Bremsleitungen. Lassen sich die Kunifer Leitungen besser bearbeiten ?
Wie siehts da mit dem Tüv aus ?
 
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
1.115
Punkte Reaktionen
582
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
Dankeschön, freut mich das es dir gefällt was ich so treibe :D

Kunifer ist für mich einfach das einzig richtige zum Thema Bremsleitung ... es lässt sich besser biegen und ist voll korrosionsresistent .

Mein Tüv Prüfer sagt er nimmt es ab wenn ich KOMPLETT inkl aller Zuleitungen etc pp auf Kunifer umbaue also alle Stahlleitungen inkl der z18 verteilerleitung .
 
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.989
Punkte Reaktionen
133
Ort
Ebenthal NÖ
Gleich 3 BDR 😳
Was macht das für Sinn?
Die Filter verstehe ich ja, aber bei denen steig ich grad voll aus...

Achja, frohe Ostern 😊
 
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
1.115
Punkte Reaktionen
582
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
Dir
Gleich 3 BDR 😳
Was macht das für Sinn?
Die Filter verstehe ich ja, aber bei denen steig ich grad voll aus...

Achja, frohe Ostern 😊


Dir auch frohe Ostern :)

Ist eigentlich ziemlich simpel :

Ein Bosch BDR hat nach datenblatt 200l/H "spezifische Rücklaufkapazität " was bedeutet er ist im stande den Druck linear zu regeln bis 200l/h
Ab 200l/h + tolleranz gibt es Probleme mit Druckabweichungen nach oben im Unterdruck und teillastbereich sowie im bereich wo die rücklaufmasse durch genügend abnahme wieder unter 200l geht (dort taucht beim Abstimmen gern ein kleiner unkonstanter fett oder magersprung auf)

Da ich eine pierburg 3el pumpe fahre mit 360l/h habe ich schonmal 2 regler gut ausgelastet und der dritte ist reserve falls noch was grösseres kommt .

Mir ist einfach wichtig alles Groß und mit Reserve zu bauen was ich anfertige
Denn ich weiss nicht wos noch hin geht in zukunft!

Und gerade benzinversorgung wird oftmals nicht zuende gedacht bei vielen Projekten ..... 5mm oe leitungen, 1x bdr und riesen spritpumpen zb.
 
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.989
Punkte Reaktionen
133
Ort
Ebenthal NÖ
Das klingt sehr interessant wie du das mit den BDR lößt!!
Allerdings stellt sich mir da die Frage ob der Aufwand mit einem Marken-BDR (ala Fuelab zB) nicht wesentlich geringer ausgefallen wäre??? Schon alleine wenn ich an das konstruieren denke....
Dieser Block für die BDR sieht doch recht groß aus,
Im Omega Motorraum sicher kein Problem, aber im Astra würde es da schon eng werden 😉

Weiters frage ich mich wie und warum es dann bei allen die eine Walbro oder AEM, oder Ähnliches (oder gar eine 044er Pumpe) verbaut haben (dazu zähle ich mich auch) trotzdem funkioniert??
Weil wenn der BDR ja nicht mehr Durchfluß als die 200 Liter schafft müsste doch der Systemdruck ansteigen, oder übersehe ich da was???
 
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
1.115
Punkte Reaktionen
582
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
Das klingt sehr interessant wie du das mit den BDR lößt!!
Allerdings stellt sich mir da die Frage ob der Aufwand mit einem Marken-BDR (ala Fuelab zB) nicht wesentlich geringer ausgefallen wäre??? Schon alleine wenn ich an das konstruieren denke....
Dieser Block für die BDR sieht doch recht groß aus,
Im Omega Motorraum sicher kein Problem, aber im Astra würde es da schon eng werden 😉

Weiters frage ich mich wie und warum es dann bei allen die eine Walbro oder AEM, oder Ähnliches (oder gar eine 044er Pumpe) verbaut haben (dazu zähle ich mich auch) trotzdem funkioniert??
Weil wenn der BDR ja nicht mehr Durchfluß als die 200 Liter schafft müsste doch der Systemdruck ansteigen, oder übersehe ich da was???


Konstruktion und fertigungskosten lagen unter 60€ zuzüglich 3x bosch regler à 3x 14,95€

Das Problem ist bei ziemlich allen präsent auch wenns keinem wirklich auffällt .

Mich persönlich stört es einfach das man den kompletten bereich im kennfeld hin und her biegen muss um gegen solche setup fehler an zu arbeiten deshalb löse ich es nun bei der Wurzel.

Problem mit zbh reglern ist meistens die fehlende Linearität des druckverhältnisses ....zumindest ist mir kein bdr bekannt der exakt linear regelt .

Mit serienleitungen im kraftstoffsystem fällt es sogar nicht immer direkt auf da die Abweichung vom ltft gut aufgefangen wird und die menge die in der rail ankommt stark nach unten abweicht durch grössere Druckverluste von pumpe zur rail

Aber wenn man zb. Eine 340l/h pumpe mit an6 leitungen baut dann wird man sich wundern was passiert ..... dann liegt bei 3bar regler der grunddruck zb. Bei 3,6 bar und im unterdruckbereich bei 3,3 bar und dieser Bereich ist stark dynamisch .

Nimmt man genug kraftstoff ab relativuert sich der Überschuss und man fällt im benzindruck auf soll ..... dieser bereich lässt sich nie sauber abstimmen und das nervt mich am eigenen Wagen sehr gerade weil ich jetzt alles auf an6 bzw 8mm innenmaß umgebaut habe um die volle Pumpenleistung zu nutzen
 
Thema:

PDB-PERFORMANCE Omega B 2.0 Turbo

Oben