Wieviel Leistung darf ein 4x4 haben??

Diskutiere Wieviel Leistung darf ein 4x4 haben?? im Antrieb Forum im Bereich Technik; Als begeisterter LET Fan frage ich mich natürlich wie man die Power am besten auf die Straße bekommt. Die beste Antwort wird wohl der 4x4 Antrieb...
T-Killer

T-Killer

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
428
Punkte Reaktionen
0
Ort
Castrop / Ruhrgebiet
Als begeisterter LET Fan frage ich mich natürlich wie man die Power am besten auf die Straße bekommt.
Die beste Antwort wird wohl der 4x4 Antrieb sein, aber wieviel Leistung hält z.B. ein Calibra 4x4 Serie aus ?? Müßte ich mit einer Phase 3 von EDS mit einem baldigen TOTALAUSFALL meines 4x4 rechnen??

Was könnt Ihr mir dazu sagen?

Und gibt es Unterschiede zwischen den 2.0l OHC 4x4, 2.0L 16V 4x4 und dem TURBO 4x4 außer dem Getriebe??
 
  • Wieviel Leistung darf ein 4x4 haben??

Anzeige

M

Mechanobot

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
739
Punkte Reaktionen
0
Als ich mein Sport VG bei Hürlimann reinbekommen habe, musste ich sozusagen versprechen, nicht mehr als Phase 2 also so ca bis 280 PS reinzumachen.

Beim Serien VG wird es etwas weniger sein.

Mit dem Racing VG ist auch Phase 3 oder 4 möglich

Man muss aber auch sagen dass es viel an den Leuten liegt obs hebt oder nicht. Wer mit Vollgas anfährt und die Kupplung schnalzen lässt wird nicht lange Spaß am VG haben !

So habe ich aus zuverlässiger Quelle :D:D:D erfahren, dass es bei verantwortungsvollem Umgang auch mit dem SPort VG möglich sein soll Phase 3 zu fahren.
 
B

Beastman

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
370
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bremen
@ Mechanobot

Du mustest versprechen nicht mehr als 280 PS einzubauen ? Also so langsam kommen mir Zweifel auf, von wegen Haltbarkeit und VG und was da so teilweise als Ausagen kommen.

Mein Calli hat seit er original bei Opel vom Band gelaufen ist, ein komplettes LOTEC Tuning drinnen. Der wurde dirket von Opel an LOTEC geliefert und umgebaut. Seit dem hat das Auto etwas über 135.000 KM abgespult und das OHNE Probleme. 272 PS sagt LOTEC dem Umbau nach mit modifiziertem Schaldämpfer, da später dann eine Gruppe A Edelstahlanlage drunter kam kann man evtl. sogar von 280 PS sprechen und die hält das Serien VG bisher prima aus. Das Auto wurde von LOTEC auch im Aerodynamik und Fahrwerksbereich geändert (ohne Buchsen hinten) hat dem Auto bisher auch nicht geschadet.

Ein Kunde bei D.S. Opel Performance der einen Turbo fährt ist brechen tief, breit und hat seit langer Zeit eine 300 PS Tuningstufe drinnen. Sein VG lebt immer noch. Dazu muss man sagen das der Kunde laut Dirk Stock ALLE Öle, alle 8000-10000 KM wechseln lässt. Und das seit er das Auto besitzt.

Ich glaube das der Feind des VG die Hitze ist und das dann das Sport VG wohl mehr Hitze ausgesetzt ist als ein Serien VG weil es mehr NM durchlassen muss und darum evtl. die Ausssage nicht mehr wie 280 PS. Ich will hier keine Gerüchte schüren, das Sport VG ist sicher jede Mark wert und sobald ich die Kohle habe kommt sowas bei mir auch rein, aber ich werde mir eine Ölkühlung für das VG bauen, denn meiner Meinung nach sollte das evtl. Jeder tun, dann sind die Probleme mir dem VG aus der Welt, weil es nicht mehr zu Heiß werden kann. Die Hitze zerstörrt das VG und Ölmangel, beides kann man mit einer Ölkühlung verhindern. Gut das Öl sollte man sicher trotzdem regelmäßig wechseln.
 
T

Tschokko

Guest
Tach,

also ich weiß schon dass das VG beim 4x4 Calibra/Vectra schon seit Anfang an ein Problemkind für Opel war, aber dennoch habe ich das Gefühl das um das VG ein Riesen-Tra-Tra gemacht wird...

Wenn man so die Aussagen verschiedener Leute anhört die sich um dieses Bauteil enorm Sorgen machen, so dürfte ich beim Serien VG weder sportlicher Aluminium Räder, noch 4 Personen mitnehme, geschweige denn meinen Kofferaum beladen, oder gar mit Hängerkupplung und Anhänger in der Gegend herumsausen.... Ich dürfte auch nicht durch Kurven schneller fahren, und gar keinen Fall richtig Kit geben, ich müsste immer darauf achten das rundum gleich viel Profil drauf ist, und noch soooo vieles mehr....

Also bitte, wenn es sooo kritisch ist, dann hätte Opel den Calibra/Vectra 4x4 gar nicht verkaufen dürfen... die Presse anno dato ist ja auch nicht auf den Kopf gefallen und man sich auch damals sicherlich Gedanken über das VG von Opel gemacht... witzigerweise kenne ich jemand der in einer Opel Werkstatt gearbeitet hat... und lt. seiner Aussage sind bei weitem nicht sooo unglaublich viele defekte VG nicht eingetrudelt... hin und wieder... und meisst von jungen & dummen Besitzern... die mit Gewalt die Kiste in Grund und Boden gefahren haben.

Ich bin der Meinung... wenn man das Serien VG etwas hegt und pflegt, und es nicht mit Gewalt kaputt fährt, so kann es ewig halten... schon mal an regelmässigen Ölwechsel gedacht, schon mal darüber nachgedacht, einmal im Jahr die Reifen von vorn nach hinten zu wechseln, und schon mal daran gedacht nicht ständig wie ein Geisteskranker das Auto in der Gegend herumhetzen...

Prinzipiell wird um das VG das gleiche Theater gemacht, wie um die großen Motoren (C20NE, C20XE) mit F13 und kleinen Wellen im Corsa-A/B u. Tigra... jeder verschreit den Umbau, und prophezeit den baldigen Niedergang von Getriebe und Wellen. Und alle die diese Kombi fahren die ich kenne, habe seltsamerweise keine Probleme... diejenige die ständig Ärger mit dem Material haben, sind immer wieder die gleichen... diejenigen die es auch masslos beanspruchen... Material ist da um es zu verschleißen... die einen räubern es ohne Hirn herunter und die anderen machen sich einen Kopf darum, pflegen und haben tausende von km ihren Spaß am Auto.

So... soviel zum Thema VG meinerseits... das gleiche gilt für F20 im Corsa-A C20LET... alle verschreien es "hält nich hält nich"... alle die es haben und die ich dann frage, sagen, "klaro ohne Probleme, darfst es halt nicht mit Gewalt zerstören"...

Grüße Tschokko

P.S.: Es gibt da einen Spruch und der passt in meinen Augen zu diesem Thema sehr gut. "Macht nicht aus einer Mücke einen Elefanten".
 
E

Ernie!!!

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
171
Punkte Reaktionen
0
Moin,
ich denke eine Hauptursache, warum das VG kaputt geht, sind unterschiedliche Abrollumfänge der Räder. Darauf kommt das VG leider gar nicht klar. Es geht Leistung verloren und die Hitze steigt enorm im VG.
Ich hab aber mal gelesen, daß kurze Ampelsprints dem VG kaum was ausmachen würde und daß lange Vollgasfahrten das VG stärker belasten. Weiß aber nicht ob das so stimmt. Hoffe Meister Hürlimann kann das mal aufklären.

@ Beastman
Ich denke, du hast Phase 3 drinn.
Hab mich mal mit dem Gossner unterhalten, nachdem der Silverflash mir ne fette Säge mit EDS Phase 3 gegeben hatte.
Naja, hab ihn gefragt wie denn EDS Phase 3 so viel schneller sein kann als Lotec 3. Er hat als erstes gefragt wie es mit dem Auspuff aus sieht. Als ich meinte, daß der orginal ist, sagte der, dann könnte ich max. 271 PS haben. Ich sollte einen Gruppe A drauf machen und hätte dann die 291 PS. Ich denke du hast also nun 291 PS mit dem Gruppe A Pot.
Bei mir hat ein Gruppe A leider nicht mehr gebracht, aber ich denke mittlerweile auch, daß ich kein Lotec sondern irgend ein billig Chip drin habe. Will den nächste Woche mal auslesen lassen.

Gruß
Ernie
 
S

SR

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
875
Punkte Reaktionen
0
Die VG-Geschichte sehe ich genauso. Problem dabei ist die Hitze, die bei einer schnellen Autobahnfahrt eher ein Problem wird als kurze Ampelsprints (worum es den meisten hier ja geht). Mein VG hat auch 120tkm problemfrei überlebt, warum auch nicht? Und bei diesen 120tkm wurde nie auf Reifendruck geachtet, nie auf verschiedene Abrollumfänge, und das Auto ist 50mm tiefer. Wie ich schon vor einiger Zeit mal sagte: Normalerweise hätte ich damit keine 500m weit kommen dürfen.

Also, locker durch die Hose atmen, daß das VG ein problemkind ist wissen wir alle, aber SO problematisch auch wieder nicht.

SR
 
T

Tschokko

Guest
Ja... unterschiedliche Abrollumfänge sind wohl ein Problem... die sehr wohl auch bei einem Original Calibra auftreten können... bei Kurvenfahrten hat man einen unterschiedlichen Abrollumfang durch geänderten Sturz und verschiedene Reifenbelastungen... wenn man das Auto beladet, ändert sich der Abrollumfang genauso, weil auch hier besagter geänderter Sturz ensteht....

Und zu guter Letzt kann man groß und deutlich im TIS nachlesen, das Opel selbst eine gewisse Toleranz für ungefährlich befindet... die genaue Informationen von Opel kann ich ja gerne heute Abend zur Auffrischung gerne Posten.

Logo ist, wenn ich vorne 15 und hinten 16" fahren... oder unterschiedliche Reifengrößen fahre (z.B. 205/50 R 16 an der VA und 225/50 R 16 an der HA), die sich im Abrollumfang erheblich unterscheiden, dann mach ich das ganze kaputt.... Aber solange alles im Toleranzbereich ist... sollte bei entsprechendem Umgang nix passieren... der UMGANG und die PFLEGE sind die Schlagwörter die für Versagen und Langlebigkeit dieses Bauteils sprechen... es heißt ja auch der 16V ist fast unverwüstlich und hält ewig... aber es gibt halt immer wieder so Prachtkandiaten die diesen Motor bei 100tkm den Garaus geben... aber es gibt auch andere die bringen es sogar auf über 300tkm. So ist das mit Sicherheit auch beim Serien VG!

Grüße Tschokko
 
B

Beastman

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
370
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bremen
Also ich habe die Phase 2 von LOTEC. Lediglich die komplette Auspuffanlage ist nachdem die Serienanlage defekt war ausgetauscht worden gegen eine Gruppe A Edelstahlanlage.

Wie Tschokko schon sagt, es wird zu viel Trara gemacht um das VG. Einfach mit Hirn fahren, sich mit der Technik auseinader setzen und vor allem Pflegen, dann hält das auch länger. Sicher ist ein Sport VG um einiges besser als das Serien, aber es hört sich immer so an als wenn das Serien VG eine hohe Leistungssteigerung nicht aushält und man UNBEDINGT ein Sport VG wenn nicht sogar Racing VG haben muss.

Das es auch das Serien VG aushält beweist wohl mein Auto GLASKLAR ! Trotzallem ist ein Sport VG besser, weil ich die Leistung auch auf die Straße bekomme, aber es ist in meinen Augen nicht zwingend notwendig bei einem Phase II oder III Auto ein Sport VG zuverbauen, es sei denn man fährt wie die WILDSAU.

Kann ja auch sein das die Probleme nur mit EDS Phase III auftreten und nicht bei dem LOTEC, denn schaut man sich die Leistungskurven an, dann bekommt das VG bei 3500 U/min voll an die Fresse (485 NM) die LOTEC Sachen gehen dort wesentlich sachter zu. Also könnte es auch daher rühren von dem schlagartig sehr hohen Drehmoment in der EDS Phase III. Die LOTEC Stufen sind ja etwas Leistungsschwächer.
 
E

Ernie!!!

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
171
Punkte Reaktionen
0
Laut Herrn Gossner ist so ein hoher Drehmoment nicht schädlich für das Getriebe. Er meinte, das wäre eigentlich kein Problem, da der ja nicht die ganze Zeit ansteht. Er meinte, daß wäre höchstens ein Problem, wenn du mit Anhänger im 6. nen Berg hoch fährst und nicht über die 3500 U/min kommst und dadurch die ganze Zeit der hohe Drehmoment aufs Getriebe kommt.

Ernie
 
B

Bucho

Dabei seit
28.09.2001
Beiträge
403
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ö-Wörthersee
Wer ist "Herr Gossner"?

Das rumgeeiere um das VG hab ich auch nie verstanden. Eigentlich haben alle VGs von denen ich bis jetzt so gehört haben selbst mir Tieferlegung und verschiedenen Felgenbreiten 80-100.000 km durchgehalten. In meinen Augen eine mehr als Ausreichende Distanz um einen Spass-LET der nicht als Alltagswagen eingesetzt wird ein "Autoleben" lang ohne Probleme zu fahren.

Es kommt immer auf die richtige Behandlung an. Es würde ja auch keiner der ein BISCHEN Ahnung hat einen kalten Turbomotor unter ordentliche Last setzen, schön sachte Warmfahren ist angesagt.

Wovon die Leute keine Ahnung haben, das wird schlechtgemacht. Aber die Opler sind nicht die einzigen. Die VW-Leute plagt das gleiche mit den G-Ladern. Hoffnungslos verschrien, trotzdem zu finden wie Sand am Meer und bei guter Behandlung und eingehaltenen Revisionsintervallen halten die Ewig (auch mit in Grenzen kleineren Laderrad).


Gruss, Bucho
 
E

Ernie!!!

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
171
Punkte Reaktionen
0
Gossner ist der der Chef der Projekt Opel GmbH (Lotec).
Gruß
Ernie.
 
M

Mechanobot

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
739
Punkte Reaktionen
0
Nochmal was von mir:

Wie schon gesagt: Es kommt auf die Leute drauf an, welche mit dem Auto fahren !!!

Nie ein Ölwechsel Druckspeicherwechsel, Vollgas und Kupplung schnalzen lassen, Tieferlegung, verschiedene Reifengrößen oder verschieden abgefahrene Reifen sind der Tod für das VG.

Nicht zu vergessen:
Der Druckkolben im Original VG ist schon eine Fehlkonstruktion. bzw. das aufvulkanisierte Gummi auf dem Kolben wird sich früher oder später lösen, somit läuft das Servoöl ins Getriebeöl bzw. oben aus dem Entlüftungsschlauch wieder raus. Wann das passiert ist nicht vorauszusagen.

Noch was zu Hürlimann und der Leistungsbegrenzung:

IHR DÜRFT NIE VERGESSEN; WELCHE MACHT DAS INTERNET HAT !

WENN JETZT DIE VGS VON HÜRLIMANN STÄNDIG WEGEN FALSCHER BEHANDLUNG DEFEKT GEHEN UND DAS HIER IM FORUM GEPOSTET WIRD; SCHADET DAS SEINEM GUTEN RUF ALS VG SPEZIALIST BZW DEM GUTEN RUF SEINER VGS: DESHALB WIRD ER VERSUCHEN; DIE LEISTUNG DIE SEINE VGS AUSHALTEN MÜSSEN ZU BEGRENZEN, SO DASS SIE AUCH LANGFRISTIG HALTEN UND ER EINE VERNÜNFIGTE GARANTIE GEBEN KANN !

Ich kann ihm das nicht verübeln !

Gruß Stefan
 
B

Beastman

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
370
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bremen
Na das ist so als wenn Arno einem rät:

"Junge Du hast nun Phase III drinnen, Du darfst nur 5 mal Vollgas fahren weil sonst geht der Motor hoch...."

Tut mir leid, diese Sicht der Dinge finde ich falsch. Selbst mit Serienleistung kann ich das Sport VG schrotten wenn ich wie ne Wildsau fahre. Und jedem ist sicher klar wenn er mal eben 120 PS mehr rausholt aus seinem Motor das die Lebensdauer kürzer wird wenn man die Leistung ständig abruft und nur Flamme macht.

Für mich hört sich das eher danach an das das Sport VG eher mehr belastet wird als ein Serien VG durch das Mehr an NM, wenn ich so eine PS Begrenzung rausgebe bin ich mir dann doch nicht so sicher oder ? (will Niemandem was unterstellen)
 
M

Mechanobot

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
739
Punkte Reaktionen
0
Für mich hört sich das eher danach an das das Sport VG eher mehr belastet wird als ein Serien VG durch das Mehr an NM,

Oh Manomanoman,

natürlich wird das Sport VG mehr !!! belastet und zwar sogar mehr als das doppelte !

Vorher hatte ich 90NM an der Hinterachse, jetzt 200 ! Und dass mit denselben Zahnrädern bzw. mit demselben Bauvolumen !
Selbstverständlich muss ich ein Sport VG noch mehr warten als ein SerienVG, weil es eben auch mehr belastet wird.
 
let-vectra

let-vectra

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
7.230
Punkte Reaktionen
22
@t-killer......
mit dem serien vg kannst du problemlos phase 2fahren damit bekommst du ohne weiteres bestens die kraft auf die strasse.....
mit nem phase 2 calli kannst nen phase 3 calli mit serien vg am start stehen lassen!!!! das phase 3 auto radiert dir striche in den asphalt ohne ende wenn du voll tapete machst!!!
phase 3 ist wohl nur fahrbar mit einem geänderten VG....phase 3 fahrer wissen was ich meine!

zur haltbarkeit des serien VG.s
die billigen papierlamellen im vg sind absolut überfordert.....nicht aus spass hast opel (steyer) ab 95 die lamellen geändert...die sind aber auch nicht das wahre!! wir hatten schon VG.s mit 40tkm auf dem tisch die hinüberwaren! serien let.s nicht tiefer serienleistung usw......fazit eine absolute fehlkonstruktion! das weis opel das weis der reto das wissen wir.......
das grösste problem ist natürlich die die hitze die entseht bei langen autobahnfahrten...wer also viel langstrecke fährt sollte das öl ofters wechseln als angegeben......wir wechseln alle 5tkm!
die 25dm hat ja wohl jeder über.........

ein geändertes VG braucht man auch nur wenn man das fahrzeug bei div. beschleunigungsrennen oder rundstrecken einsetzt...ansonsten loht sich der hohe kosten aufwand nicht....
das ist meine meinung :rolleyes:
 
B

Beastman

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
370
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bremen
Oh Manomanoman,


und Du hast nicht verstanden wie ich es gemeint habe....
 
B

Big Tini

Dabei seit
24.10.2001
Beiträge
200
Punkte Reaktionen
0
Ort
Landshut
Hi Leute,
ich muß mich jetzt doch einschalten, und meine Erfahrungen wiederholen. Ihr seht die Sache ziehmlich falsch.

Ich hab seit Mai 2001 das Racing-VG drin und seit Oktober 2001 EDS3, vorher Lotec 3 mit Zusätzen. Ich hatte einige Monate ein Prototypen Steuergerät von Gossner gefahren mit deutlich mehr Schub als Lotec3. EDS3 geht noch einiges besser.
Ich habe bei 32.000 ein F28 geschlachtet, 6.Ritzel ab, bei 35.000 vordere Antriebswellen und Kardan und 200km nach Kardanreparatur war mein SerienVG hinüber. Ich konnte das instant setzen, weil ich direkt Kontakt zu Opel Entwicklung hatte.
Aber seit dem - ich wiederhole nochmal - seit dem - hat es keinen Spaß mehr gemacht, weil ständig das VG den 4-rad rausgeworfen hatte. Nach 40km war Schluß. Wir haben viele Teile ersetzt, bis endlich die Temperaturdiskussion des VG dazu kam. Ab da war alles klar. Ich konnte am Schluß keine 20km Vollgas fahren. Bei erwärmzem Auto war nur 1x voll hochbeschleunigen möglich.

Seit ich das Racing-VG drin habe ist die Welt wieder in Ordnung.
Ohne eingeschaltete Getriebe-Umlaufkühlung fuhr das Ding innerhalb 15km in die 140°C Abschaltung (Hürlimann Sicherheitsschwelle).
Ich habe seit 3 Wochen die Excenterbuchsen drin. Mein Sturz hinten war -3°. Das ist zu viel und erklärt einiges. Jetzt 1,2-1,4°.

Ich bin letzte Woche einen LLK Lufttemperaturtest gefahren (noch Lotec - später EDS wegen Vergleichsmöglichkeit.) Ich hatte vergessen die Kühlung einzuschalten - hab`s erst bei 143°C bemerkt nach der Wendemarke. ich bin froh, daß mir das VG nicht um die Ohren geflogen ist - es spricht aber für Hürlimann.
Ohne die Sturzkorrektur wäre es vermutlich in die Hose gegangen.

Jetzt zur geänderten Kraftübertragung nach hinten. Bei mir sind es 230Nm. Es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht !!
Die Karre zeigt jetzt richtiges GoKart-Feeling. Vorher musste man aus einer Kurve raus immer erst etwas gerade stellen und dann drauf. Jetzt geht das Ding aus der Kehre heraus wie vom Katapult abgeschossen.
Wer das nicht selbst erlebt hat, weiß nicht wovon ich rede. Ich hab offen gestanden die Aussagen vom Reto auch nicht richtig bewerten können, bis zu den VG-Vergleichsfahrten letztes jahr am Ring.

ich kann nur sagen: wer EDS3 (oder zur Not Lotec3) drin hat, sollte sich damit anfreunden.
Kuckt hierzu mal in den Thread
"Wer hat das Sport VTG von Hürlimann, welche Erfahrungen gibt es damit ?"

@ Beastman
ich glaube nicht, daß Arno gesagt hat, du darfst nur 5x Vollgas geben, dann ist Dein Motor hinüber.
Seine Triebwerke halten auf Dauer her. Deshalb bin ich auch von Lotec auf EDS umgestiegen.
Höchstens hat er mit Rücksicht auf das Serien-VG gesprochen

Das war jetzt ganz schön lang - aber das mußte jetzt sein
 
B

Beastman

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
370
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bremen
Warum lest ihr nicht vernünftig ?? Ich hab doch geschrieben, auf den Komentar von Mechanobot das SPort VG nur mit maximal 280 PS zu betreiben :

Na das ist so als wenn Arno einem rät:

"Junge Du hast nun Phase III drinnen, Du darfst nur 5 mal Vollgas fahren weil sonst geht der Motor hoch...."

Wo steht das er das wirklich gesagt hat ? Es ist ein VERGLEICH, es wäre das selbe wenn Arno sagen würde EDS PHASE III hält nur 5 mal Vollgas wie das Sport VG verträgt höchstens 280 PS. Bitte vorher lesen und mir nicht was in den Mund legen was ich nicht gesagt habe.
 
B

Big Tini

Dabei seit
24.10.2001
Beiträge
200
Punkte Reaktionen
0
Ort
Landshut
@ Beastman

tschuldigung - ich nimm alles zurück.
...es ist so als ob Arno gesagt HÄTTE....

es war hier etwas Hektik angesagt - 13 Mails zum beantworten
sorry

aber meine Erfahrungen mit Racing-VG stimmen absolut.
 
S

SR

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
875
Punkte Reaktionen
0
bloß ist das racing vg nicht mehr alltagstauglich.

SR
 
Thema:

Wieviel Leistung darf ein 4x4 haben??

Wieviel Leistung darf ein 4x4 haben?? - Ähnliche Themen

Astra F Turbo Karosse + C20LET + F28: Biete hier wegen neuem Projekt meine Astra F Turbo Karosse an. Basis war ein Astra F GSi 16V mit 125 PS (C18XE). Nun eingetragen als C20LET mit...
Grundsätze Chiptuning / Gleichteile: Hier ein interessanter Artikel, scheinbar von einem BMW-Entwickler: Ich arbeite seit nunmehr rund 20 Jahren für BMW in der Entwicklung von...
Calibra Cabriolet Umbauten mit c20let als 4x4 Version?: Moin, hoffentlich ist es vertretbar das Thema im "c20let" Bereich zu posten und nicht unter "Smalltalk" oder "Antrieb". Habe ein paar mehr...
Biete Vectra A 4x4 Turbo: Hallo biete hier meinen Vectra A 4x4 Turbo an. Der Vectra ist Bj.94 und hat 116.000tkm gelaufen. Mal ein paar Daten: -Farbe ist...
Mein erster Beitrag!: Hallo! Ich bin zwar schon seit einigen Wochen angemeldet, war aber bis jetzt nur stiller Mitleser! Sicher gibt es irgendwo eine Möglichkeit sich...
Oben