Wieviel Leistung darf ein 4x4 haben??

Diskutiere Wieviel Leistung darf ein 4x4 haben?? im Antrieb Forum im Bereich Technik; Hi zusammen, ich will mal meine erfahrung mit dem 4x4 hier schildern.Mein wagen hat 130tsd km auf der uhr und noch das originale VG.Seit 40tsd km...
Das Böse

Das Böse

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
962
Punkte Reaktionen
0
Ort
NRW
Hi zusammen,
ich will mal meine erfahrung mit dem 4x4 hier
schildern.Mein wagen hat 130tsd km auf der uhr
und noch das originale VG.Seit 40tsd km hab ich
bei mir die EDS phase 1 drin.Diese leistung
bekommt der wagen optimal auf die strasse.Da kann man aus dem stand voll aufs gas steigen und die reifen drehen kein bischen durch.Bei nasser strasse hab ich minimalen schlupf im ersten gang bei ca 5000 umdrehungen.Aber das ist so gering,daß man trotzdem voll auf dem gas stehenbleiben kann.Deshalb kam für mich bisher ein umstieg aufs sportVG oder racingVG nicht in frage.Was hätte ich davon,wenn mehr NM an die hinterachse anliegen würden?Der wagen würde genauso ohne schlupf anfahren.Ich denke,daß die phase 2 auch noch gut mit dem serienVG zu fahren geht.Bei der phase 3 dagegen hab ich es selbst schon erlebt,daß die vorderräder hilflos durchdrehen und man eigentlich einen schlechteren start hinlegt,als mit den kleineren phasen.Da kommt man eigentlich nicht um ein sportVG oder racingVG.Wobei ich es eigentlich auch besser fände,wenn es das sportVG auch mit einem eigenen kühlkreislauf angeboten würde.Ich glaube auch,daß das sportVG mit der phase 3 schon stark beansprucht wird und kann daher auch retos tip bezüglich der 280 ps verstehen.
Ausserdem finde ich es unsinnig sich darüber zu streiten,wann oder bei welcher leistung ein VG kaputtgeht.Bei einigen hält das serienVG trotz leistungssteigerungen weit über 100tsd km,andere kommen anscheinend kein 500 km damit.Und ich bin weissgott kein langsamfahrer.Ich fahre fast immer nur vollgas wenn es der verkehr zulässt.Sowohl ampelsprints als auch auf der bahn.Aber das ist ja auch der grund warum ich mir dieses auto gekauft habe.Ansonsten hätte ich auch eine 50ps kiste fahren können.
Ausserdem finde ich es auch ok wenn leute,die kein 4x4 haben ihre meinung hier äussern können.Dafür ist ja so ein forum da.Wenn sich hier nur die experten zu wort melden dürften,würde dieses forum doch recht klein sein.Also greift euch nicht gegenseitig so an.
MfG
DAS BÖSE

P.S.:einen brabus oder porsche mit einem cali zu vergleichen macht wohl wenig sinn,wenn man sich die preise dieser fahrzeuge vor augen führt
 
  • Wieviel Leistung darf ein 4x4 haben??

Anzeige

B

Bucho

Dabei seit
28.09.2001
Beiträge
403
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ö-Wörthersee
Original geschrieben von Big Tini
Was meinst Du zu dem Thema: aufgemotzte Nobelkarossen und deren Getriebehaltbarkeit ?
Was ich dazu meine?
Nun gut, auch wenn´s stark offtopic ist.
Prinzipiell muss erstmal zwischen Automatik und Schalter unterschieden werden.

Bei den Automatikgetrieben sehe ich eigentlich nicht so grosse Probleme, da wird bei sehr "agressiver" Fahrweise maximal der Drehmomentwandler etwas schneller hinüber sein als mit Serienmotorisierung. Eventuell wird auch die Automatikkupplung schneller verschleissen, doch eher nur in den selteneren der Fälle. Doch das ist aber überhaupt kein Problem, denn im Gegensatz zu den Opel VGs die anscheinend gerade EIN Betrieb Weltweit instandsetzen darf, hat die Firma ZF (die fast alle Automatikgetriebe herstellt) in jedem Land mindestens eine Niederlassung. Die Leute dort sind sehr kompetent (hatte schon mit denen zu tun). Ein z.B kaputter Wandler ist überhaupt kein Malheur, die Reparatur geht oftmals sogar "Ambulant" vonstatten und die Kosten halten sich stark in Grenzen. Der grosse Vorteil der aktuellen Automatikgetriebe ist der überall vorhandene Getriebeölkühler, der die thermische Überbelastung recht effektiv verhindern kann. So wie das auch der Hürlimann beim RacingVG machen muss.

Bei den Schaltgetrieben ist die ganze Sache schon etwas diffiziler. Da es hier einzig und alleine der Fahrer in der Hand hat wie lange sein Antriebsstrang durchhalten wird ist eine konkrete Aussage so gut wie unmöglich. Fakt ist natürlich, daß die Lebensdauer ohne Modifikation (im Normalfall) reduziert wird, was aber nicht zwangsläufig in der Praxis so sein muß. Man kann auch mit einem Serien-Pkw durch Fahren mit dem Gasfuß nur auf dem Bodenblech kürzere Lebensdauern erzielen als z.B ein Alpina-B12-Fahrer (um im BMW Lager zubleiben) durch vernüntiges Fahren (bei gleichem Getriebe). Beipiele ließen sich hier beliebig viele nennen.

So, für mich ist das Thema nun abgehakt.
Eine weitere Diskussion darüber führe ich gerne per pn oder eMail.

Nun wieder zurück zum eigentlichen Thema des Threads, ok?


Gruss, Bucho
 
G

Gunter

Dabei seit
27.02.2002
Beiträge
277
Punkte Reaktionen
0
Hallo Leute,

für alle die es interessiert hier meine Erfahrungen mit dem
Original VG.

Fahrzeug Vectra turbo

bis 20000 km Serie
20000 - 42000 km Chip Projekt Opel 1,1/0,9 bar
42000 - 145000 km großer LLK
145000 - 156000 km EDS Dampfrad 1,3/1,15 bar (Ist-Zustand).

30000 km im Hängerbetrieb, Last 700kg ungebremst xmal über
die Alpen. Sonst Stadt-Strecke 50:50.

Fahrwerk: Vorne -4cm, Hinten -2cm, neg. Sturz 1,5°.

Bis jetzt mit VG keine Probleme, Wartung nach Vorschrift
durchgeführt.

Als ich wegen des Dampfrads in Marl war hat Arno bei zwei
Calibras das Öl vom VG abgelassen oder es zumindest versucht.
Ein VG war ganz trocken, nur noch Schmiere drin, aus dem
Anderen kam noch ein Schnapsgläschen schwarze Brühe.

Zuhause wurde das Öl bei meinem freundlichen Opel Händler
abgelassen mit dem Ergebnis das es vollständig I.O. war.
Es hat auch nichts gefehlt.

Fazit:
Wenn ich meinen Hund immer nur trete dann wird er mich
irgendwann mal beißen.

Mit freundlichen Grüßen aus Aalen

Gunter
 
B

Big Tini

Dabei seit
24.10.2001
Beiträge
200
Punkte Reaktionen
0
Ort
Landshut
ich kann Dir nur sagen, daß in meinem VG immer ordentlich Öl drin war.
Bis es wegen defektem großen Wellendichtring bei der Entlüftung rausgedrückt wurde - das war`s dann erst mal.
Die Karre hat gestunken wie ne Getriebe-Ölraffinerie.
Als ich mein original VG bei Hürlimann gegen das Racing VG umgetauscht hatte - hat Hürlimann selber (beide) das Getriebe zerlegt und begutachtet. Ich hab meine Viscokupplung angerechnet bekommen, weil die O.K. war. Da war auch absolut die korrekte Menge Öl drin.
Es ist keineswegs nur getreten worden wie Hund -
es hält halt im Originalzustand nicht her. very simple.
 
G

Gunter

Dabei seit
27.02.2002
Beiträge
277
Punkte Reaktionen
0
Guten Morgen Leute,
Hallo Big Tini,

es ist bestimmt so, dass Du technisch viel besser
drauf bist wie ich. Ich bin lediglich User der
Hardware LET.

Jedoch hatte ich beim Lesen der Beiträge den Eindruck,
das alles driftet in eine Richtung wo man denkt das sich
jeder LET Fahrer jeden Gasstoß 2mal überlegen sollte.

Da ich - bis jetzt - noch keine negativen Erfahrungen
mit dem VG gemacht habe wollte ich Euch das auch sagen.

Der 'beissende Hund bezieht sich auf niemand - um Gottes
Willen - persönlich, ich meine diese Aussage gilt ganz
allgemein und nicht nur für das VG.

Abschließend möchte ich jedem LET'ler wünschen das die
VG's halten, so wie meins bisher, ganz egal welche Bauart
oder Version benutzt wird.

Mit freundlichen Grüßen aus Aalen

Gunter
 
B

Big Tini

Dabei seit
24.10.2001
Beiträge
200
Punkte Reaktionen
0
Ort
Landshut
Hi Gunter

technisch gut drauf bei den Autos ist Arno. Ich bin nur Elektroprofi.

Sei froh, wenn dein VG hält !!! Als ich mit Cali Turbo angefangen hab - hatte ich zuerst (vorher) mal Gossner (Lotec) gefragt, ob die Karren denn das Drehmoment aushalten würden? Er: ja - er wußte es auch nicht besser ! - sein Wort in meinem Gehörgang - ich ordere also einen neuen Cali-Turbo auf den allerletzten Drücker. Kurz danach war Schluß mit Turbo-Neu.
Am Anfang war das schon prächtig !! Immerhin 2,5x so viel Leistung (Lotec3) wie vorher (Cali 2.0i, 165.000 km damit gefahren - tolle Karre für 115 PS nominal !!)-
aber nach 25.000 - 30.000 sind die Probleme langsam losgegangen - es war zum Kotzen !!!
Jetzt geht`s wieder dank EDS3 und RVG-Hürlimann.
Ich bin auch nicht nachtragend, aber ich sag halt was Sache ist, und was ich erlebt habe - es war weiß Gott teuer genug.

Ich will auch nicht allen Turbofahrern ein schlechtes Gewissen einreden, oder etwa zur Zurückhaltung beim Gasfuß - niemals !!
300PS und mehr braucht aber mann nicht zum Brötchenhohlen. Höchstens zum Spaß haben.
Problematisch wird die Sache nur, wenn der Turbo das einzige Fortbewegungsmittel ist. Es ist halt kein armer Leute Fahrzeug, sondern räumt das Konto ganz gut ab - darüber sollte man sich VORHER im Klaren sein.
Ich empfehle jedem Turbo-Treter sich ne 2.gebrauchte Karre für den Alltagsbetrieb und Kurzstrecke zuzulegen, und den Turbo nur Zwecks der Gaudi anzuschmeißen - dann hat man schon seinen Spaß daran - ohne Zweifel !! ;)
 
G

Gunter

Dabei seit
27.02.2002
Beiträge
277
Punkte Reaktionen
0
Guten Morgen Big Tini,

alles klar. Ohne Arno hätte ich die Kiste
schon lang verschrottet. Die Leidensgeschichte
ging über Bosch Dienst, Opel, Holzer, Hipo,
Irmscher bis zu EDS.

Mit der Sparbüchse hast Du allerdings recht.
Die letzten paar Monate, habs gerade
zusammengerechnet, waren es locker
4000 Euro, Kupplung, Klimakompressor,
EDS-Paket und Bremsanlage.

Wenn ich nicht selber einiges geschraubt
hätte, das erste mal nach über 20 Jahren
damals noch am Manta zum Rallyefahren,
wäre noch mehr Kohle draufgegangen.

Mit freundlichen Grüßen aus Aalen

Gunter
 
T

Tillmann

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
1.066
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
Moin,

ich geb Big Tini mal wieder vollkommen Recht.
Den Turbo allein als Alltagsauto zu fahren geht arg ins Geld. Auch wenn der Motor Laufleistungen von weit über 200TKM verträgt, bin ich doch der Meinung, daß das Drumherum, was definitiv verschleißt stark ins Geld gehen kann. Außerdem bleibt die Begeisterung, jedesmal wenn man vom Alltagsauto in seinen Sportflitzer einsteigt länger erhalten.
Vorher war mir mein Auto nach einem Jahr immer langweilig geworden. Ich muß aber auch noch sagen, daß dieses Forum und Arno mit seinem Angebot ebenfalls stark dazu beiträgt, weiterhin der Marke Opel treu zu bleiben!
Ich hatte meinen ersten Calibra Turbo 1996 und habe ihn nach einem Jahr verflucht und mir geschworen nie wieder einen Opel zu fahren. Na ja, was draus geworden ist, seht Ihr ja.
Alles in Allem: Machen wir weiter so!!!

MfG,

Tillmann
 
B

Big Tini

Dabei seit
24.10.2001
Beiträge
200
Punkte Reaktionen
0
Ort
Landshut
Hi Gunter
Hi Tillmann (der Gunter hatte geantwortet, deshalb diese Reihenfolge:p

Die Unterhaltskosten fressen Dir die Haare vom Kopf, wenn Du das Ding "hauptberuflich" schnell bewegst. Ich hab mittlerweile weit über 100.000 EU reingebuttert. - gut - ein Porsche hätte auch heftig Betriebskosten verschlungen - aber der Turbo Cali ist keine armer Leute Karre. Definitiv nicht.

Gunter -
Arno ist weiß Gott der Rettungsanker in der ganzen verdammten Opel-Turbo Szene. Man darf das niemals nicht vergessen! Der Kerl ränkt Dinge ein, auf die die anderen "Schnellmacher" doch drauf scheißen, die aber auf Deuer eine Kiste eher zum Shredder befördern, als auf die Straße.
Ich kann nur sagen, seit ich bei ihm bin, haben sich meine finstren Gedanken wieder verflüchtigt. Da ist man gut aufgehoben. Der Bursche weiß fast überall (für Opel) nen Rat.

es gibt sicher auch Dinge, wo er´s nich so genau weiß
:D :D
 
B

Big Tini

Dabei seit
24.10.2001
Beiträge
200
Punkte Reaktionen
0
Ort
Landshut
deutlich mehr. Es geht Richtung 120 EU
Kaufpreis, Tuning, Reparaturen (2 Getriebedefekte außerplanmäßig), Betriebsstoffe, Versicherungen + Gebühren. Ich schreib jeden Pennig (Cent) auf. Ich will wissen, was mich der Spaß nach 100.000km gekostet hat.
 
S

SR

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
875
Punkte Reaktionen
0
Du hast fast eine viertel million dm in dein Auto gesteckt?

Okay ich rechne mal fix für mich zusammen.
Anschaffung 60.000,- (ca.)
bei einem schnitt von 10 litern (dürften mehr sein, ist aber einfacher zu rechnen) auf 100tkm also 10.000 Liter.
bei 2DM pro Liter (ebenfalls Durchschnitt) also 20.000,- DM. Selbst wenn der Verbrauch bei 15 Litern lag wären es "nur" 10tdm mehr.

Zwischensumme: 80TDM.

Steuern. 264,- DM pro Jahr, nehmen wir mal 10 Jahre an also 2640,- DM.

Versicherung...schwer einzuschätzen, sagen wir mal 2tdm pro jahr, also 20tdm auf 10 Jahre.

Zwischensumme: 102640 DM.

Jetzt nehmen wir mal 1000,- DM pro Jahr für Ölwechsel und andere Betriebsflüssigkeiten, also bei 10 Jahren nochmal 10tdm drauf.

112640 DM.

Diese Werte sind natürlich nur geraten oder geschätzt.
Wenn wir diese Werte mal annehmen hast du während der Laufzeit deines AUtos 130TDM in die Kiste gesteckt, also Reparaturen, Tuning, Reifen?

13TDM pro Jahr bei angenommenen 10 Jahren?

Da hast du aber ein reichlich übles Montagsauto erwischt.

Mein Beileid.

SR

P.S. wenn ich das richtig deute stammt dein Calli aus dem Jahre 1996, also keine 10 sondern nur 6 Jahre...was die Rechnung noch trauriger macht.
 
T

Tillmann

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
1.066
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
Moin,

Sven, ich werd mal Deine Rechnung um die Positionen erweitern, die ich von Tini kenne.
Er hatte 2 VG gekauft, eins davon das Racing-VG, was das kostet, weißt Du ja selbst am besten, Sturzausgleich hinten,
Dann Lotec Stufe III, EDS Phase III,
diverse Fahrwerke, Karosseriekit von PO (Steinmetz),
70´er Edelstahlauspuffanlage, Reifenverschleiß und Alufelgen.
Bin überzeugt daß das noch nicht alles ist ,denn Tini erwähnte mal daß er schon eine größere Zulassung braucht, wegen diverser Eintragungen.
Dazu kommt noch jede Menge Arbeitslohn, da Tini machen läßt und sich nicht selber unters Auto legt.
Da kommen wir der Summe schon recht nahe, oder?

MfG,

Tillmann
 
S

SR

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
875
Punkte Reaktionen
0
Hey, nicht falsch verstehen!

Ich zweifel die Summe nicht an!

Ich sage nur das diese Summe mir exorbitant hoch vorkommt.

Überleg mal, auf 6 Jahre (stimmt das nun?) und 240K sind das

3333,33 DM

PRO MONAT! (okay, Anschaffung ist da mit reingerechnet, aber das Geld ist ja nunmal auch futsch bis auf einen lächerlichen Wiederverkaufswert).

Ich weiss ja nicht wieviel Big Tini verdient, aber bei der Summe (auch wenn es nur eine rechnerische und keine reelle SUmme ist) würde ich einen TEUFEL tun und Opel fahren.

Für das Geld kann man GANZ andere Autos locker unterhalten.

Ich maße mir auch kein Urteil an, gebe nur meine Meinung dazu.

SR
 
B

Big Tini

Dabei seit
24.10.2001
Beiträge
200
Punkte Reaktionen
0
Ort
Landshut
Ich bin nicht der Meinug, daß es ein Montagsauto ist.
Ich hab mal nachgesehen. Alles in EU:
26.998 Neukauf 12.07.96
3.449 Kreditfinanzierung
25.204 Tuning
6.525 Gebühren, Versicherung (30%) Steuer
10.834 Betriebstoffe (Sprit, Öl)
7.321 Reifen
25.555 Service, Reparatur, Vorkommnisse
423 Zubehör
410 Pflege
Summe etwa 107.521 EU zum 05.01.02, 80.112km
(es sind jetzt (März) ein paar EU mehr)

sakra! Ich hatte da mit den 125 wohl was durcheinander gebracht - es laufen aber noch einige Investitionen. Wahrscheinlich Ende 2002 - ist ja auch nur ein mariginaler Error.

So: ich fahr jetzt zum Italiener - für nen Teller Spaghetti, Salat und `nen Chianti reichts noch - ich fahr aber mit Corratec RaceTec DuraAce (Rennrad) - ich krieg meinen Schein erst nächsten Donnerstag wieder - :D :D
In Bayern ist Biergartenwetter: +15°C und Sonne heute (ist aber schon dunkel) - Gods own county !!:p
 
isnogud

isnogud

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
3.136
Punkte Reaktionen
1
Ort
Süddeutschland/Bodensee
hi!

ein verrückter vogel unser big tini!

ich hab bisher in mein auto genau DM 7529,60 an ersatzteilen seid dem 1.7.2000 gesteckt, incl reifen bremsen öl usw. ohne versicherung und steuer, anschaffung usw. wobei ich alles selber mache.
eigentlich grad genug, für dass das es "nur" ein v6 is. :(

gruss michi

achja, benzin und pflege kommt noch extra.
 
B

Beastman

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
370
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bremen
Also wenn die Summen so stimmen, dann wäre für mich der Calibra Turbo LANGE gestorben.

Da kaufe ich mir lieber für 35.000 € einen gebrauchten Porsche mit 360 PS, dann habe ich nach Big Tini immer noch 70.000 € über um dieses Auto zu unterhalten und das langt wohl dicke auch wenn mal was kaputt geht was bei Porsche dank höherer Qualität selten ist.

Ganz ehrlich hätte ich Big Tinis Finanzen würde ich Porsche fahren anstatt Opel.
 
B

Big Tini

Dabei seit
24.10.2001
Beiträge
200
Punkte Reaktionen
0
Ort
Landshut
@ Beastman
Hi Boy !! I salute you !
Du hast vermutlich mittelfristig recht.

Die Zahlen sind aufnotiert. Ich habe keinen Grund, an meinen Aufzeichnungen zu zweifeln. Ich war/bin nicht besoffen.

Ein Freund von mir (T-Ram) fährt einen aufgemotzten Porsche Sauger mit 420-450PS. Er sagt aber, Revisionsinterval ca. 2.000km.
Zur Erläuterung: er hat die Karre gebraucht von seinem ehemaligen Chef übernommen für 65.000.-DM vor 4 Jahren. Beide arbeiten bei BMW im F1 Team. Tom (T-Ram) ist der Konstrukteur des F1 Nockenwellenantriebes und Brennraum. Er hat natürlich die Möglichkeiten in der Hinterhand, an die ein Normalsterblicher (wie ich) nie rankommt. Hier mal kurz seine Aussage vom März letzten Jahres:
(ich poste das mal hier um zu unterstreichen, daß ein ausgereiztes Auto anderer Provenienz als Opel, auch so seinen Verschleiß hat - es ist keineswegs so, daß NUR Opel-Cali-Turbo-Aufmotz einem "gewissen" Verschleiß unterliegen. Auch qualitativ hochwertige Hersteller sind von der gleichen Plage befallen - vergesst das mal nicht !!!!
Meine (Big Tini) Message:
Wer mit mächtig PS ordentlich Gas gibt - muß mit "leicht" erhöhten Bertriebskosten rechnen !!!
mein Händler (Spierer) hat u.A. einen 325i laufen (serienmäßig). Der Kerl stellt den Fuß auch kräftig rechts unten drauf. Die Karre ist auch JEDEN Monat in der Werkstatt, um irgend etwas flicken zu lassen. - so isse nu mal.

Kurz die Eckdaten (von T-Ram):
3,8 ltr, Drehzahl max (Ziel) 8750U/min, Leistung (Ziel) >400PS, 6-Gang Renngetriebe, Einzeldrossel, Einzelzündspule, 2-fach Einspritzung (Ventil und über dem Trichter) einzeln regelbar, alpha-n Steuerung mit Phasenverschiebung, Saugrohrlängenverstellung über bewegliche Trichterleiste (F1 Standard), CFK-Airbox, GT2 Rennauspuffanlage und RSR Rennflügelwerk.
Natürlich auch so Scherze wie Titanventile (E 54, A45), Superleichte KW und Pleuel und Kolben, Verdichtungserhöhung, usw. Geschätzte Lebensdauer: 2000km
Play hard, die young.
T-Ram


So: Freunde der Opel-Turbo-Szene:
unter diesen Aussagen nivellieren sich doch die Verschleißaussagen etwas - oder ??
Schumachers Dienstauto - und vergleichbare Competitoren - haben meiner Meinung nach ein Revisionsinterval von ca. 400 km.
da lieg ich doch gar nicht so schlecht - oder ??

Ich muß jetzt noch was sagen zu den Finanzen und zu der Vorgeschichte:
Ich hatte vorher Cali 2.0i gefahren über 6 Jahre und 165.000 km.
Das Ding ging granatenmäßig (5.Gang in Abregeldrehzahl auf ebener Strecke, Tacho 240+) und ich war schwer begeistert !! von Opel.
Unter dieser Erfahrung war die Hoffnung, mit dem Turbo (aufgemotzt) das Übergerät zu bekommen, schon begründet !

Es war nicht vorherzusehen, daß ich etwa 30.000 DM in Getriebereparaturen und -Verstärkungen reinstecken mußte.
Wenn man aus dem Rathaus rauskommt, ist man immer schlauer!
Zum Kaufzeitpunkt (1996) meines neuen Cali Turbo war das zum Schnellfahren die beste Option.
M3 ging noch nicht so wie heute, und in die Porscheszene hatte ich keinen Kontakt (gebrauchte) - auch nicht in Nissan Skyline.
Man muß auch bedenken, daß die Einstandskosten eines konkurrenzfähigen NEUEN Autos heute bei über 150.000EU anzusetzen sind - das sind 50% mehr, als ich in knapp 6 Jahren gesamt hingeblättert habe - vergesst das mal bitte nicht !! Die Betriebskosten kommen ja auch bei anderen Gefährten dazu.

Ich bin der Meinung, daß viele Leute aus allen Wolken fallen würden, wenn sie exakt die Kosten aufnotieren würden, die sie für Mobilität "beim Fenster !!! hinauswerfen".
Nach Erkenntnissen von Auto-Bild kann man heute nur noch 3 Autos für unter 600,-DM pro Monat fahren. Das sind auf 6 Jahre hochgerechnet gut 43.000,-DM für Gurken mit unter 50PS.
Da liegt der Opel-Turbo nu weiß Gott nicht hinter dem Mond.

Noch eine Bemerkung:
Ich bin zum Aufschreiben der Kosten durch einen Bericht in Auto-Bild inspiriert worden. Vor Jahren war da eine Familie, die hatten in eine alten Manta (leicht aufgemacht) 225,000.-DM hineininvestiert. Ähnliches hatte ich vorher schon mal im Fernsehen gehört.
Die Gelegenheit mit dem neuen Turbo hat sich also geradezu aufgedrängt.
Ich wette: wenn die Kerle hier ehrlich aufschreiben würden - würden viele aus allen Wolken fallen !!!!
man macht sich die Kosten, die tatsächlich auflaufen nicht bewußt!!!
Ich stimme S-Rex keineswegs !! zu, daß ich zu gleichen Geld, wesentlich bessere Karren bewegen könnte.
Vor nicht allzu langer Zeit war im Auto-Bild ein Bericht über aufgemachte Benz (AMG usw.). Da standen die Jahres-Betríebskosten bei 50.000,-DM !!!! (x6 Jahre = ??? kann sich jeder selber ausrechnen)
 
S

SR

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
875
Punkte Reaktionen
0
Ich BEWEGE gerade ein Auto mit deutlich geringeren Kosten (weniger als 3333,- DM im Monat) was ich persönlich als besser als 'nen Calibra Turbo betrachte.

SR
 
B

Big Tini

Dabei seit
24.10.2001
Beiträge
200
Punkte Reaktionen
0
Ort
Landshut
@ isnogud
achja, benzin und pflege kommt noch extra.

hahaha - also ist Deine Aufzeichnung NICHT vollständig (was fehlt wohl sonst noch ?????????)

Siehe meinen kurzen Berich vor diesem Post hier.
Ich hab JEDEN Pfennig aufgeschrieben. Ich mach das definitiv (sicher noch weiter) bis 100.000. Ich will es mal wissen.
Es sind aber keine Trinkgelder an den Tankwart mit aufgeschrieben. Die laufen nebenbei, sind aber nicht der Rede wert (im Vergleich zu 10.000 DM für neues Getriebe - oder 3000,-DM für neuen Turbolader usw. usw.)
 
Thema:

Wieviel Leistung darf ein 4x4 haben??

Wieviel Leistung darf ein 4x4 haben?? - Ähnliche Themen

Astra F Turbo Karosse + C20LET + F28: Biete hier wegen neuem Projekt meine Astra F Turbo Karosse an. Basis war ein Astra F GSi 16V mit 125 PS (C18XE). Nun eingetragen als C20LET mit...
Grundsätze Chiptuning / Gleichteile: Hier ein interessanter Artikel, scheinbar von einem BMW-Entwickler: Ich arbeite seit nunmehr rund 20 Jahren für BMW in der Entwicklung von...
Calibra Cabriolet Umbauten mit c20let als 4x4 Version?: Moin, hoffentlich ist es vertretbar das Thema im "c20let" Bereich zu posten und nicht unter "Smalltalk" oder "Antrieb". Habe ein paar mehr...
Biete Vectra A 4x4 Turbo: Hallo biete hier meinen Vectra A 4x4 Turbo an. Der Vectra ist Bj.94 und hat 116.000tkm gelaufen. Mal ein paar Daten: -Farbe ist...
Mein erster Beitrag!: Hallo! Ich bin zwar schon seit einigen Wochen angemeldet, war aber bis jetzt nur stiller Mitleser! Sicher gibt es irgendwo eine Möglichkeit sich...
Oben