Standfestigkeit original Z20LET?

Diskutiere Standfestigkeit original Z20LET? im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Hallo zusammen, Fahre in meinem TQO die EDS Ph 3,5. Bestehend aus: -LEH Turbo -LEH INJ -LEH LMM -EDS LLK -XEV Einlassnocke -3 Zoll ab Turbo Der...
pullschrott

pullschrott

Dabei seit
12.08.2009
Beiträge
447
Punkte Reaktionen
0
Ort
BW
Hallo zusammen,

Fahre in meinem TQO die EDS Ph 3,5. Bestehend aus:
-LEH Turbo
-LEH INJ
-LEH LMM
-EDS LLK
-XEV Einlassnocke
-3 Zoll ab Turbo
Der Motor hat jetzt 127.000 laufen. Die hydrostößel wurden letztens auch gewechselt da eins scheinbar ne Macke hatte.

Bin das ganze nun etwa 6000 KM gefahren ohne Probleme und bin nun am überlegen die EDS Highflow Ansaugbrücke einzubauen sowie die ARP Pleulschrauben um das ganze standfester zu machen. Reicht das dann um den Motor eine Zeit lang noch fahren zu können oder was meint ihr zu dem Setup?
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Warum fehlen so wichtige Sachen wie andere Kolben (LEH) oder bessere Pleuel ? Die Kolbenbodenkühlung wäre auch von Vorteil ...
 
S

sebi114

Dabei seit
26.02.2006
Beiträge
1.129
Punkte Reaktionen
2
leh kolben wären vom vorteil aber ICH denke nicht unbedingt nötig....der user madmax glaube fährt das setup schon tausende km ohne schaden...
muss jeder selbst wissen
 
S

sebi114

Dabei seit
26.02.2006
Beiträge
1.129
Punkte Reaktionen
2
R

RED RACER

Dabei seit
24.02.2002
Beiträge
884
Punkte Reaktionen
0
Ort
SÜDTIROL
hallo

ich fahre ne klasen p3 mit serienblock, schon gut 60tsd km ohne probleme.

mfg martin
 
Oma Latsch

Oma Latsch

Dabei seit
27.12.2008
Beiträge
1.438
Punkte Reaktionen
1
Ort
hinten aufm Hof
Hallo zusammen,

Fahre in meinem TQO die EDS Ph 3,5. Bestehend aus:
-LEH Turbo
-LEH INJ
-LEH LMM
-EDS LLK
-XEV Einlassnocke
-3 Zoll ab Turbo
Der Motor hat jetzt 127.000 laufen. Die hydrostößel wurden letztens auch gewechselt da eins scheinbar ne Macke hatte.

Bin das ganze nun etwa 6000 KM gefahren ohne Probleme und bin nun am überlegen die EDS Highflow Ansaugbrücke einzubauen sowie die ARP Pleulschrauben um das ganze standfester zu machen. Reicht das dann um den Motor eine Zeit lang noch fahren zu können oder was meint ihr zu dem Setup?[/quote

Hatte das gleiche Setup bis auf die Nockenwelleund bin es ohne schaden ca 45000 km gefahren. und das nicht sinnig. Halten tut das aber obs sinn macht?

ch würd den Block machen lassen, dann bis auf der sicheren seite und kannst ohne bedenken aufrüsten
 
T

timmalte

Dabei seit
24.05.2011
Beiträge
339
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kassel
Ich fahre auch Phase 3 und seit 60000 ist nichts passiert.
Ich denke wenn man nicht die ganze Zeit Dauerfeuer gibt geht es schon gut.
Fährst du noch die Orginalkupplung?
 
Limo-Xe

Limo-Xe

Dabei seit
11.09.2006
Beiträge
551
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dorsten
Mich würde mal interessieren wie hoch deine Ansauglufttemperaturen bei Volllast sind. Kannste dazu eine Aussage treffen? Überlege auch den EDS LLK zu verbauen. Dein Setup ist in etwa so wie ich mir mein zukünftiges vorstelle und plane.

mfg
 
pullschrott

pullschrott

Dabei seit
12.08.2009
Beiträge
447
Punkte Reaktionen
0
Ort
BW
Original Kupplung ist leider noch drin wird aber ende des Jahres aufjedenfall gewechselt. Ich denke es wird eine Sinter wobei ich da gehört habe das es sich sehr schwer fahren lässt?
Kann ich nun noch die EDS Brücke bedenklos drauf machen? Soll ich dann gleich noch die ARP Pleulschrauben reinmachen oder nicht?
über mein Setup muss ich sagen das ich echt zufrieden bin. Der LLK bringt schon einiges besonders bei hohen temperaturen.
 
Limo-Xe

Limo-Xe

Dabei seit
11.09.2006
Beiträge
551
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dorsten
gemessen hast du deine ansaugtemperaturen also nicht gehe ich von aus?!

ach und bezüglich Öl, kannst ruhig beim castrol 10w60 bleiben. haben viele hier im forum schon getestet und als gut befunden, mich inklusive. fahre das nun schon 1,5 jahre und bisher noch nie wirklich was nachkippen müssen. bin damit echt zufrieden!

mfg
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Der EDS LLK ist besser als sein Ruf.In England fahren viele damit und vorallem kann man den original Klimalüfter fahren.
 
pullschrott

pullschrott

Dabei seit
12.08.2009
Beiträge
447
Punkte Reaktionen
0
Ort
BW
Ok dann kippe ich mir wieder das 10W60 rein hatte das vorher schon aber dachte das 5W50 is auch ne alternative.
Ein Freund von mir hat sich vor 2 Wochen auch den LLK gekauft und ist damit sehr zufrieden. Hat auch nur Vker 70 drin und LEH Lader. Riesen Unterschied merkst du zwar nicht ohne die andern LEH Teile aber bei warmen Wetter aufjedenfall.

So nochmal zum Thema: Highflow rein oder nicht?
Dazu noch ARP Pleulschrauben oder nicht notwendig???
 
mad max

mad max

Dabei seit
25.08.2003
Beiträge
412
Punkte Reaktionen
0
Ort
Abrahams Wurstkessel
Hallo,
also ich bin mit dem "alten" Block 120.000 KM ohne Probleme gefahren, davon 95.000 KM mit Tuning (überwiegend PH2+seit 2008 PH3 +.
Ich hatte ein Problem mit der Kopfdichtung (schleichend über einige
Jahre - meine Opelwerkstatt hat noch im Januar 2010 trotz Hinweis
von mir zum überprüfen nichts feststellen können).
War das übliche Problem, das der Kühlwasserverlust lange Zeit nur
bei Volllast aufgetreten ist.
Auf den neuen Block bin ich hauptsächlich umgestiegen, weil ich langfristig
mit der Leistung noch höher gehen möchte, ansonsten hätte ich
den alten Block noch weitergefahren.
Die ARP-Schrauben würde ich reinmachen, schaden werden die sicher nicht.
Ich würde mal sagen wenn Dein Block bisher gehalten hat wirds wohl auch
weiter halten, manche gehen ja schon in Serie oder mit 240PS hoch.
Das hat aber bestimmt andere Ursachen (möglicherweise mangelnde Wartung, defekter LMM ).
Meiner Meinung nach ist der Motor garnicht so schlecht, wie er hier im Forum manchmal dargestellt wird. (Ich fahr mein Coupe jetzt seit 2003 täglich und schleiche sicher nicht nur herum :) ).
Grüsse
Chris
 
opelkult

opelkult

Dabei seit
24.04.2007
Beiträge
1.096
Punkte Reaktionen
35
Ort
Asbach-Bäumenheim/Liestal
Ich finde auch der Motor wird schlechter gemacht als er wirklich ist. Meiner hat nun 214tkm runter, mit erstem Lader, erster LMM und erste Kopfdichtung (OK is soweiso ne Metallkopfdichtung). Nur Verschleissteile bis jetzt gewechselt, hat aber auch nur Opelwerkstätten von innen gesehen bis jetzt.
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
@ pullschrott

Mit deinem jetzigen Setup plus Saugrohr pendelst du dich in etwa bei 320 bis 325 PS und an die 500 Nm ein.

Ich würde bei dieser Leistung geschmiedete Kolben (Verdichtungsverhältnis von 8,5:1) empfehlen und auch auf jeden Fall hochfeste Pleuelschrauben! Und selbst damit hast du nicht mehr viel Luft nach oben hin. Kommen noch ein paar PS dazu und über 500Nm sind Stahlpleuel und KBK obligatorisch. Eine leistungsstarke Spritpumpe ist hoffentlich schon verbaut :wink:
 
pullschrott

pullschrott

Dabei seit
12.08.2009
Beiträge
447
Punkte Reaktionen
0
Ort
BW
Schmiedekolben wollte ich nicht verbauen da ich mir im Winter den kompletten Block holen möchte. Ich hoffe das ich mit dem Rohr über 300 PS bekomm. Im Winter folgen dann noch erleichterte Schwungscheibe und die Kupplung :) Ob Sinter oder organisch weiss ich aber auch noch nciht. Was wird mehr Sinn machen?


@ MrZlet Welche Pumpe empfiehlst du mir? Wollte eine 1:1 tauschen. Habe noch die originale drin.
 
BlackAstra

BlackAstra

Dabei seit
15.11.2007
Beiträge
203
Punkte Reaktionen
0
Ort
Waldecker Land
Häng mich kurz rein.
Spritpumpe kannste ne Walbro GSS 342 nehmen. Passt mit kleinen Nacharbeiten in die original Halterung.
 
Thema:

Standfestigkeit original Z20LET?

Standfestigkeit original Z20LET? - Ähnliche Themen

Brians Daily Astra G Coupe Z20let 540ps 650nm: Ich war hier lange nichtmehr online und der Omega hält aktuell Sommschlaf aber an meinem Daily Astra G Coupe hat sich nach nem Ringstegbruch mit...
Verkaufe Opel Astra F GSI 16V BJ 1991 Turbo C20LET , F28 Gang: https://www.ebay-kleinanzeigen…-gang/1490065987-216-1329 Details MarkeOpel ModellAstra Kilometerstand130.000 km ErstzulassungOktober 1991...
Cali 4X4 Einfahren: So erstmal ein freundliches Hallo in die Runde ;) Nun bin ich endlich auch Turbo Fahrer :drive: Jetzt habe ich gleich mal ein paar grundlegene...
Kadett E Turbo Karosse,C20LET Phase 4 Motor,Z20LET,C20LET Teile uvm: C20LET Phase 4 Motor Wössner Kolben, Stahlpleul,Z Pumpe, ARP Pleulschrauben, ARP Stehbolzen, Klasen KBK, 82 C Thermostadt,2x Z...
Astra G Turbo 500PS Opc Edition Silver C20let: Bitte genau und bis zum Ende lesen: Ich biete hier meinen Astra G Edition Silver Turbo-Umbau zum Kauf an. Das Auto habe ich selbst 2005 unfallfrei...
Oben