Brians Daily Astra G Coupe Z20let 540ps 650nm

Diskutiere Brians Daily Astra G Coupe Z20let 540ps 650nm im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Ich war hier lange nichtmehr online und der Omega hält aktuell Sommschlaf aber an meinem Daily Astra G Coupe hat sich nach nem Ringstegbruch mit...
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
945
Punkte Reaktionen
292
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
Ich war hier lange nichtmehr online und der Omega hält aktuell Sommschlaf aber an meinem Daily Astra G Coupe hat sich nach nem Ringstegbruch mit 310 ps auf serienblock über Ostern ein bisschen was getan .

Vorletztes Wochenende war es dann soweit ,das Astra G Coupe Setup von meinem "Daily" wurde final abgestimmt bei Firma EDS-MOTORSPORT durch Tobias

https://www.facebook.com/EDS.Fahrzeugtechnik.GmbH/

https://www.facebook.com/Dampf-und-DSG-Tobis-Corsa-B-Turbo-1131061493660117/

Es war ein super Tag und all unsere Erwartungen wurden bei weitem übertroffen !

Das Ergebnis war beeindruckend hier ein paar Daten :

0% antaktung: 1,0 Bar ladedruck = 370ps
40% antaktung: 1,4 bar ladedruck =430ps
60% antaktung: 1,8 bar ladedruck =492ps
70% antaktung: 2,0 bar ladedruck = 525ps
80% antaktung: 2,3 bar ladedruck = 540ps

Zur entstehung:

Nach dem Motorschaden auf 310ps mit Serienblock kurz vor Ostern hab ich dann mit @Kt-fahrzeugtechnik zusammen einen Schlachtplan für nen Standfesten 400ps Motor ausgetüftelt .

Es wurde ein Z20leh Motor mit Zylinderwandabstützung , Verdichtungsreduzierten bearbeiteten Leh Kolben im ersten Übermaß Kolbenbearbeitung:
- Verdichtungsreduziert auf 21ccm
- Kolbenbolzenschmiernuten gefräst
- Ventiltaschen 0,8mm tiefer gefräst
- Kolbendeck 0,25mm plangedreht
- feinausgewogen
zylinderbohrung 86.51 , stahlpleul und feingewuchteter Kurbelwelle mit verstärktem Inkrementerad sowie hochfesten Hauptlagerschrauben mit hochfesten scheiben und ARP Zylinderkopfbolzen.

https://www.facebook.com/KT-Fahrzeugtechnik-1597125337191611/

Zylinderkopf ist von meinem alten Motor übernommen und komplett serie bis auf setzmaßkorrektur .

Beim Umbau des Motors kahm mir dann spontan in den Sinn den von Firma Kt-fahrzeugtechnik für mich hergestellten spezial Prototypen K24 Turbolader der für meinen Omega gedacht war auf dem Astra zu nutzen .

Ab dem Punkt der Entscheidung den Lader an seine Grenze (Ziel 500ps) zu treiben habe ich alle Hebel in bewegung gesetzt um das Setup so effizient wie mir möglich zu gestalten , dazu haben mir einige Freunde und Firmen extrem genial zur Seite gestanden !

Abgasanlage in 76mm mit 130mm 200zeller sowie teile der 70mm alu Ladeluftverrohrung und die Hochleistungszündanlage kommen von Firma Motor Krep
Motor Krep
#_motorkrep_

Motor und Turbolader sowie Grosse angefertigte Drosselklappe kommen von Firma Kt-fahrzeugtechnik

Die Abstimmung der Serienmotronik war von mir vorbedatet und wurde bei EDS-MOTORSPORT von Tobias optimiert und final vervollständigt ( geniale Arbeit wie immer vom Tobi )

Zum Setup im Überblick :

-Z20leh Motor verstärkt von KT-FAHRZEUGTECHNIK
-Zylinderkopf serie nur auslassfedern 1.5mm unterlegt
-Verdichtung 8,27:1
-XER Einlassnockenwelle
-LET Auslasswelle (beide auf Serienposition)
-Dbilas Flowtec Saugrohr
-66mm Drosselklappe
-600x300x76 LLK
-70mm Ladeluftverrohrung ab lader
-Walbro Gs 342 Kraftstoffpumpe mit 4quadrat verkabelung
-980cc Düsen
-92mm Luftmassenmesser
-Luftfilterkasten sonderanfertigung von mir mit riesiger Trichterluftführung und ausgelagerter Filterung
-76mm Motor Krep Aga mit Euro5 Kat
-Hochleistungs Stabspulenzündung mit Motor Krep zusatz Steuergerät
-F3cs Zündkerzen
-Sachs Sre Sinterkupplung
-KT-fahrzeugtechnik K24 Turbolader mit dbilas krümmer , db Verdichtergehäuse mit ttrs Rumpfgruppe und spezial Laufzeug.
-E-Bov parrallel zum Integralen Membrahnventil

Die Tage bin ich noch ein paar Zeiten 100-200 gefahren und 6.88sekunden war das ergebniss.

Es war einfach ein geniales Wochenende unter Freunden und ich danke jedem der zu diesem Projekt beigetragen hat in welcher Form auch immer !

Vielen Dank natürlich an unseren Felix Astra F LKW 4x4 3,0V6 Turbo der das gespann gestellt und bewegt hat 😊
 

Anhänge

  • 20200714_210734.jpg
    20200714_210734.jpg
    364,1 KB · Aufrufe: 68
  • 20200711_104051.jpg
    20200711_104051.jpg
    370,3 KB · Aufrufe: 63
  • 20200711_125824.jpg
    20200711_125824.jpg
    270,2 KB · Aufrufe: 61
  • Screenshot_20200713-184920_Gallery.jpg
    Screenshot_20200713-184920_Gallery.jpg
    357,1 KB · Aufrufe: 64
  • Screenshot_20200713-185043_Gallery.jpg
    Screenshot_20200713-185043_Gallery.jpg
    359,7 KB · Aufrufe: 67
  • Screenshot_20200713-184911_Gallery.jpg
    Screenshot_20200713-184911_Gallery.jpg
    364,5 KB · Aufrufe: 98
  • FB_IMG_1595492144825.jpg
    FB_IMG_1595492144825.jpg
    110,3 KB · Aufrufe: 110
T

tommy16v

Dabei seit
29.05.2012
Beiträge
368
Punkte Reaktionen
79
Ort
Elze
man, du bist einfach nur verrückt 😎. Deine Berichte sind gut und fundiert und ich verstehe eigentlich nur wieviel PS du jetzt hast😂.
Wie ich schon mal schrieb, du und 2-3 Leute hier sind immer lesenswert so z:B. Cali Faucher und seine Nordschleife. Ich kann mich inzwischen mit fast mitte 50 gerade noch motivieren mal Öl zu wechseln. Ihr seit einfach top drauf und bleibt auch so !!
Grüße aus Elze
 
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.791
Punkte Reaktionen
61
Ort
Ebenthal NÖ
Sehr beeindruckend!! 👍
und das mit Serien Zylinderkopf, echt Wahnsinn!
Hast du da ein (bearbeitetes) dBilas Saugrohr verbaut?
 
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
945
Punkte Reaktionen
292
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
Sehr beeindruckend!! 👍
und das mit Serien Zylinderkopf, echt Wahnsinn!
Hast du da ein (bearbeitetes) dBilas Saugrohr verbaut?


Danke Jungs ,

Ja spielte ne Menge Erfahrung von mir und mehreren Freunden mit rein und wir freuen uns das der Motor in verbindung mit dem Integralkrümmer und k24 zeug so gut funktioniert .

Ja ist ne dbilas brücke erweitert auf 67mm innen mit nem Drosselklappenversatz stutzen und ner 66mm volvo drosselklappe und 70mm verrohrung .

Im prinzip ist das Setup keine Hexerei gewesen .... nur etwas durchdacht .


Da würde sicher noch an einigen ecken was gehen aber ziel waren 500ps und die standen echt schon früh an :)
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.361
Punkte Reaktionen
368
Ort
Schweinfurt
Unglaublich was der dbilas abgaskrümmer und turbinenrad für abgasmenge verarbeiten können!
Mich würde mal interessieren was Turbine für abmaße und Design hat inkl. Verdichterrad.keine Angst wegen evtl. Geheimnissen, nachbauen tu ich das eh nicht.
 
mar-coupe

mar-coupe

Dabei seit
13.12.2010
Beiträge
794
Punkte Reaktionen
24
da kann man nur sagen grandioses ergebnis - viel spaß
gab es nicht mal probleme mit dem dbilaskrümmer, wastgateklappenabdichtung und materailzusammensetzung?

klasen bringt nun ja auch ein genx krümmer heraus - wäre interessant was der krümmer noch bewirkt hätte
 
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
945
Punkte Reaktionen
292
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
da kann man nur sagen grandioses ergebnis - viel spaß
gab es nicht mal probleme mit dem dbilaskrümmer, wastgateklappenabdichtung und materailzusammensetzung?

klasen bringt nun ja auch ein genx krümmer heraus - wäre interessant was der krümmer noch bewirkt hätte


Jau diese Option halten wir noch offen !

Ja der db gen1 krümmer ist brutal schlecht von der gusszusammensetzung

Die jungs haben aber wohl mittlerweile auch nachgebessert .
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.361
Punkte Reaktionen
368
Ort
Schweinfurt
man, du bist einfach nur verrückt 😎. Deine Berichte sind gut und fundiert und ich verstehe eigentlich nur wieviel PS du jetzt hast😂.
Wie ich schon mal schrieb, du und 2-3 Leute hier sind immer lesenswert so z:B. Cali Faucher und seine Nordschleife. Ich kann mich inzwischen mit fast mitte 50 gerade noch motivieren mal Öl zu wechseln. Ihr seit einfach top drauf und bleibt auch so !!
Grüße aus Elze
Dankeschön,ich kann mich gerade noch so motivieren am meinem OPC die Bremse vorne zu erneuern.Kundendienst,alles lasse ich beim FOH machen,das geht preislich noch.
Solange ich keine Schrauberhalle mit Hebebühne habe ist die Schrauberei mit Wagenheber im Hof einfach nur ne Plagerei wenn man über 50 ist bzw.hab mit 45 schon die Lust verloren.Daher ist eine Wiederbelebung meines Calibras sehr unwahrscheinlich...
Mit meinen Berichten und der Nordschleife,soll auch zeigen das man mit einem serienmäßigen OPC Fahrzeug auch seinen Spaß haben kann,vielleicht sogar noch mehr als mit Calibra.In Sachen Fahrdynamik gibt ja nicht nur Längsbeschleunigung sondern auch Querbeschleunigung.Da ist der Calibra nur In Längsbeschleunigung besser.Verzögerung und Kurven kann da nur bedingt mithalten.Klar hat er einen tiefen Schwerpunkt aber die Fahrwerkstechnik ist schon Asbach uralt.Ja man kann ihn schon für Renneinsatz umbauen und auch auf der Nordschleife ihn umher jagen...aber für sowas umzusetzen müßte ich jünger sein und die besagten Voraussetzungen haben.
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.356
Punkte Reaktionen
12
Ort
Wien
@ Brian
Mich würden deine Beweggründe oder Überlegungen interessieren, warum du auf die Einzelzündspulen umgerüstet hast. Denke die werden einen stärkeren Zündfunken machen als das originale Zündmodul aka "Melkmaschine", aber um die 2 bar LD und auch in der Leistungsregion 5xx PS fahren ja einige das originale Zündmodul. Nur kaputt gehen sie öfter mal wie die Erfahrung gezeigt hat. War das ein Grund oder hattest du bei über 2 Bar LD Probleme mit Zündaussetzern, wo es den Funken ausgeblasen hat? Oder hat das programmiertechnische Gründe? Oder wolltest du einfach prophylaktisch zündungstechnisch auf der sicheren Seite sein und hattest einfach keinen Bock drauf ausprobieren, ab wann es zum "spucken" anfängt.
 
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
945
Punkte Reaktionen
292
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
@ Brian
Mich würden deine Beweggründe oder Überlegungen interessieren, warum du auf die Einzelzündspulen umgerüstet hast. Denke die werden einen stärkeren Zündfunken machen als das originale Zündmodul aka "Melkmaschine", aber um die 2 bar LD und auch in der Leistungsregion 5xx PS fahren ja einige das originale Zündmodul. Nur kaputt gehen sie öfter mal wie die Erfahrung gezeigt hat. War das ein Grund oder hattest du bei über 2 Bar LD Probleme mit Zündaussetzern, wo es den Funken ausgeblasen hat? Oder hat das programmiertechnische Gründe? Oder wolltest du einfach prophylaktisch zündungstechnisch auf der sicheren Seite sein und hattest einfach keinen Bock drauf ausprobieren, ab wann es zum "spucken" anfängt.


Also der Wagen läuft so auch mit dem Serien Zündmodul .... gestern erst 120-290 hinter nem Audi R8v10 hinterhergejagt ohne nennenswerte Einbußen .... also Performance ist immernoch vorhanden.


Wir wollten zum Dyno das bestmögliche Setup auf die Beine stellen daher haben mich einige Manufakturen mit Teilen unterstützt . Firma Motorkrep hat mir dafür die Zündanlage zur Verfügung gestellt , mit dieser konnte ich 0.8er abstände fshren wo ich mit der serienspule 0.6er fahren muss .


Zeiten sind allerdings nahezu identisch
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.356
Punkte Reaktionen
12
Ort
Wien
Vielen Dank für deine Antwort. Genau deswegen habe ich gegrübelt, aus welchen triftigen Gründen du die Zündspulen umgerüstet hast. Hätte aber natürlich auch sein können, dass die Einzelzündspulen vom Andre vielleicht doch unter gewissen Umständen größere Vorteile wie schnellere "Aufladung" bei hohen RPMs und dadurch präzisere Abstimmung der Zündung oder eben unter hohem LD vielleicht doch stabiler zünden im Vergleich zum OE Zündmodul. Auf jeden Fall ist es eine Option, wenn mal das OE Zündmodul die Patschen streckt. Anders beim C-LET - da ist eine ordentliche Zündung ja unverzichtbar, wenn Leistung anliegt.
 
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
945
Punkte Reaktionen
292
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
Nabend,

Neben meinem Opel Omega B Projekt ( 2.0 16v Turbo mit 7gang Doppelkupplungsgetriebe bi M4 Wllk etc pp) das ich vor längerem mal vorgestellt habe hab ich noch einen 540ps 650nm Astra g Turbo als Daily im Betrieb.

Ich hatte bei dem Setup leider immer Ansaugluft temp Probleme trotz recht grossem Boostproducts Bar & plate llk in 600x300x76 .

Gerade bei volllast gang 2-3-4-5 stiegen die iat bereits ab 200kmh auf +50°c und lagen ab 250 bei über 60°c und stiegen bis vmax 280kmh an.

Dieser Zustand hat mir gezeigt das die Kühlleistung bei mir nicht mit zunehmender geschwindigkeit steigt .

So stand schon länger aufm Plan da mal gegenan zu arbeiten und möglichst viel luft durchs Netz zu bringen ohne verluste.

IMG_20201017_133349.jpg

Als erstes ist der Ladeluftkühler durch das effizientere Competition 2015 netz in selber Größe ersetzt worden.

Dann habe ich mir die Opel OPC 2 Schürze zur Brust genommen und den Lufteintritt in der Front komplett geöffnet ( kontur ab werk vorhanden)

IMG_20201005_183237.jpg

Da ich diesen Umbau schon mehrfach bei Abstimmungsfahrten an kundenfahrzeugen loggen konnte und dort ebenfalls die Kühlleistung mit zunehmender geschwindigkeit nur wenig besser wurde hab ich mir mal die Arbeit gemacht eine abgedichtete Zwangsluftführung zu bauen.

IMG_20201012_194242.jpg

Der Wagen ist dafür nicht ganz optimal aufgebaut aber es hat trotzdem ganz gut geklappt .


ich habe die letzten Tage ein paar Messdaten zum Ladeluftkühler rausgefahren und bin selbst begeistert .....

Also punkt 1: das Feine Wabengitter war definitiv zu restriktiv .... Es ist bei 290kmh einfach rausgerissen und hat sich in den kühlkasten geschoben .
IMG_20201017_174238.jpg

Punkt 2: ich habe an der Ablüftung nichts verändert

Fakten : der Ladeluftkühler arbeitet jetzt perfekt und sogar die Kühlmittel Temperatur ist um 10° gesunken bei Hartgas .

Im letzten Bild sieht man im Diagramm einen Beschleunigungsvorgang von ca 100 auf 290kmh mit vollen 2,3 bar fallend auf 2,0 bar ladedruck mit den genannten 540ps und 650nm .

IMG_20201019_201930.jpg

Rot ist Drehzahl gelb ist ansauglufttemperatur Türkies ist Geschwindigkeit .... Letzteres hat nur 8bit auswertung deshalb ab 254kmh keine Bewegung mehr .... Drehzahl steigt aber bis 7000 in den Begrenzer auf 290kmh .

Man sieht jetzt sehr schön das ab gang 5 und ca 230kmh kein Temperaturanstieg mehr stattfindet und die Ansauglufttemperatur auf 28°c wie festgenagelt steht.

Ohne den Kasten war meine Kühlmittel Temperatur bei 99°c und die Ansauglufttemperatur stieg auf über 60°c ....

Das waren mit Abstand die am besten investierten Stunden seit langem diesen Luftleitkasten zu bauen .

FB_IMG_1603601962527.jpg
 
nr1ebw

nr1ebw

Dabei seit
03.03.2005
Beiträge
1.169
Punkte Reaktionen
54
Ort
nordöstlich von Berlin
Sehr interessant. Du sagst der Boostproducts LLK ist ein Bar & plate. Was ist denn der effizientere Competition 2015 für ein Netz? Ich kenne da nur noch das Tube & Fin.
 
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.791
Punkte Reaktionen
61
Ort
Ebenthal NÖ
Mal wieder eine Spitzenatbeit 👌

Hast du das Gitter jetzt einfach weggelassen, oder nur fürs Foto ohne und jetzt eines Stabiler montiert??

Ich spiele schon länger mit dem Gedanken die Luftführung im Motorraum effektiver zu lenken, ich werde mir aber auch Luftauslässe in die Motorhaube bauen (habe schon in einigen Videos gehört das das sehr viel bringt, sowie thermisch als auch aerodynamisch, wobei bei zweitem sicher viel Anderes auch passen muss 😆)

Wie macht sich das QP generell bei solchen Geschwindigkeiten??
 
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
945
Punkte Reaktionen
292
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
Sehr interessant. Du sagst der Boostproducts LLK ist ein Bar & plate. Was ist denn der effizientere Competition 2015 für ein Netz? Ich kenne da nur noch das Tube & Fin.

Moin, ob bar & plate oder tube & fin nun dir korrekte Bezeichnung war kein plan ... Turbolulatoren hatten beide netze in den kanälen .

Das competition 2015 ist auf jedenfall hochwertiger aber restriktiver .



Raven ^^ es fährt soweit ganz ok wenn man das Auto kennt aber man hat beim geradeaus fahren schon ne gewisse Dynamik ...

Ja klar ich könnte da sicher noch weiter optimieren aber das behalte ich mir mal für den Omega vor denn der Astra ist ja eigentlich nur ein Randprojekt und das langt soweit mit der Performance .
 
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
945
Punkte Reaktionen
292
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
Mittlerweile habe ich am coupe auch noch ein paar dinge verändert und instand gesetzt .

IMG_20201212_184417.jpg
Das Nummernschild sitzt nun mit magneten in der mitte vom Ausschnitt.

So schauts auf der Strasse wenigstens Zivil aus . Gitter lass ich wirklich weg ... Werde mir nur die Frontmodifikation eintragen lassen .

IMG_20201207_180644.jpg

Mir hats den 60x90 reduzierbogen direkt am lader Eingang zusammengezogen immer ab 6000 .... Diesen habe ich nun innen verstärkt

IMG_20201130_185105.jpg

Haupt und Pleullager hab ich nochmal vorbeugend erneuert wegen ölverfettung durch glycol eintrag

IMG_20201124_201605.jpg


Und Kopfdichtung gabs nochmal neu wegen eines eigenverschuldetem wasserleck .

IMG_20201124_201240.jpg

Kolben schauen alle top aus vom verbrennungsbild

Trotz 540ps im daily use keine klopfspuren

Als nächstes kommen noch kältere Kerzen rein da ich bei dieser Disziplin leider total gepennt habe und immernoch 6er ngk wärmewert gefahren bin was mir bei vmax fahrten reichlich klopfanfettung bescheert hat .........
 
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.791
Punkte Reaktionen
61
Ort
Ebenthal NÖ
Wie hast du das gemerkt das es dir den Schlauch zusammengezogen hat?
Gleich am Prüfstand, oder bist ohne Motorhaube gefahren 😬

Aber die Lager sehen doch eigentlich noch top aus???
Hätte da eine gründliche Reinigung auch abhilfe gebracht?
Oder verändert die Kühlflüssigkeit etwas an der Oberfläche der Lager?

Die "540PS im Daily use" hören sich sehr spektakulär an, aber mal ehrlich:
Wie oft rufst du die wirklich ab, im "daily use"??? 😉

Ausser du fährst täglich auf einer freien BAB zur Arbeit und ballerst die immer Volllast.

Natürlich erfordert es auch viel Wissen, welches du zweifellos hast und Feingefühl einen Motor der solch Leistung standhaft abzugeben vermag ordentlich abzustimmen, damit er auch im täglichen Betrieb harmonisch läuft.

Ich denke aber das man generell bei alltäglichen Fahrten (Arbeit, einkaufen etc., also ohne Spaß😅, weils der Verkehr nicht zulässt) maximal 20% der Motorleistung abruft....

Aber echt geil umgesetzt!
Ich stehe immer noch vor meinem QP und frage mich mit großen Augen wie du diese Windleitplatten gebaut hast....
Ich müsste dazu 10.000mal die Frontabbauen und herummessen, weil ichs einfach nicht gebacken bekomme das ordentlich in eine Konstruktionsskizze zu fassen 🙈
 
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
945
Punkte Reaktionen
292
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
Wie hast du das gemerkt das es dir den Schlauch zusammengezogen hat?
Gleich am Prüfstand, oder bist ohne Motorhaube gefahren 😬

Aber die Lager sehen doch eigentlich noch top aus???
Hätte da eine gründliche Reinigung auch abhilfe gebracht?
Oder verändert die Kühlflüssigkeit etwas an der Oberfläche der Lager?

Die "540PS im Daily use" hören sich sehr spektakulär an, aber mal ehrlich:
Wie oft rufst du die wirklich ab, im "daily use"??? 😉

Ausser du fährst täglich auf einer freien BAB zur Arbeit und ballerst die immer Volllast.

Natürlich erfordert es auch viel Wissen, welches du zweifellos hast und Feingefühl einen Motor der solch Leistung standhaft abzugeben vermag ordentlich abzustimmen, damit er auch im täglichen Betrieb harmonisch läuft.

Ich denke aber das man generell bei alltäglichen Fahrten (Arbeit, einkaufen etc., also ohne Spaß😅, weils der Verkehr nicht zulässt) maximal 20% der Motorleistung abruft....

Aber echt geil umgesetzt!
Ich stehe immer noch vor meinem QP und frage mich mit großen Augen wie du diese Windleitplatten gebaut hast....
Ich müsste dazu 10.000mal die Frontabbauen und herummessen, weil ichs einfach nicht gebacken bekomme das ordentlich in eine Konstruktionsskizze zu fassen 🙈

Ich fahre mit dem auto tatsächlich viel a1 und A39 da ist viel freies blasen .


Mir ist der Ladedruck abbrupt bei 6000 eingebrochen

Als ich mechanische defekte ausschliessen konnte bin ich ne runde ohne Ansaugung gefahren und er lief sauber .

Ach die Front habe ich an 3 Abenden gebaut das ist relativ einfach mit 1mm alublech man muss nur erstmal nen Anfang machen 🤣

Der kasten besteht aus 4 tafeln die ich am schnitt verlötet und dann mit sika versiegelt habe.

Am llk ist er punktuell angelötet rest ist nur vht wrinkle lack

IMG_20201017_133342.jpg
 
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.791
Punkte Reaktionen
61
Ort
Ebenthal NÖ
Ah, ich sehe gerade das du auch keinen Klimalüfter mehr fährst!

Hast du das MKM komplett rausgeworfen?
Haben die TQP's nicht alle ne Klimaautomatik, funktioniert das Bediehnteil dann überhaupt noch?
Ich habe meines nämlich genau deshalb drin gelassen, weil ich Angst hatte das nacher die Lüftung nicht mehr funktioniert 🤨
 
Thema:

Brians Daily Astra G Coupe Z20let 540ps 650nm

Brians Daily Astra G Coupe Z20let 540ps 650nm - Ähnliche Themen

Astra G coupe turbo leh setup tuning: Astra G coupe turbo Schlachtung Alle Teile vorhanden Hallo,falls genug interesse bestehtwäre ich bereit mein coupe zu schlachten. Alle Teile noch...
Schlachte Astra G Coupe Turbo Z20LET: Ich habe mich dazu entschlossen meinen G Astra Coupe Turbo zu schlachten. Motor: Z20LET mit 156tkm und EDS Phase 1, VKER 237ps ( kann auch mit...
Astra Coupe Z20LET Phase 3,5+ als Bastlerauto oder in Teilen zu verkaufen: Hallo miteinander! Der eine oder andere mag den Leidensweg meines Fahrzeuges vielleicht schon mitbekommen habe und da ich für mich nun...
Z20let Motorpaket Astra G Zafira A OPC 68tkm + Scheckheft: Hallo, Ich möchte hier euch meinen z20let-Motor anbieten, welchen ich eigentlich nie hergeben wollte, da er erst 68.000km gelaufen hat und ich...
Schlachte Astra G Coupe Turbo z20let Linea Blu - Hifi-, Motortuning, etc: Hallo, es sind immer noch einige Teile aus meiner Schlachtung vorhanden. Ich habe alle Bildbeiträge aktualisiert im gesamten Thread...
Oben