Standfestigkeit original Z20LET?

Diskutiere Standfestigkeit original Z20LET? im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Solange die orginale Kupplung noch nicht rutscht würde ich sie erstmal weiterfahren. Eine organische hält auch nicht wirklich mehr aus als eine...
T

timmalte

Dabei seit
24.05.2011
Beiträge
339
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kassel
Solange die orginale Kupplung noch nicht rutscht würde ich sie erstmal weiterfahren. Eine organische hält auch nicht wirklich mehr aus als eine orginale und die Sintermetall hat doch einige Nachteile.
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Ob Sinter oder organisch weiss ich aber auch noch nciht. Was wird mehr Sinn machen?


@ MrZlet Welche Pumpe empfiehlst du mir? Wollte eine 1:1 tauschen. Habe noch die originale drin.

Nimm die Sinter-Kupplung. Am Anfang zwar ein wenig gewöhnungsbedürftig aber bei weitem nicht so schlimm, wie man oft denken würde, nach diversen Horror-Geschichten :wink: Vor allem hast du dann wirklich mal Ruhe vom Kupplungswechseln, wenn ne Sinter drin ist.

Spritpumpe nimm wie BlackAstra schon sagte eine Walbro GSS342. Die verbauen wir auch immer, sowohl bei den G Astras als auch bei den H Astras.
 
mad max

mad max

Dabei seit
25.08.2003
Beiträge
412
Punkte Reaktionen
0
Ort
Abrahams Wurstkessel
timmalte
Solange die orginale Kupplung noch nicht rutscht würde ich sie erstmal weiterfahren. Eine organische hält auch nicht wirklich mehr aus als eine orginale und die Sintermetall hat doch einige Nachteile.

Kann ich so überhaupt nicht stehen lassen. Meine organische Sachs Racing
hält ohne Probleme seit über 20.000 KM mit 500NM Drehmoment.
Das einzige Manko ist das Rasseln im Leerlauf.
Und vorher hatte ich noch die "gute" Kupplung von Opel, die hat bei meinen ersten Phasen bis 450NM auch noch mitgespielt.
Die neuen Kupplungen sollen ja bei 370NM schon am Ende sein.

Grüße
Chris
 
Luke Caravalker

Luke Caravalker

Dabei seit
05.05.2002
Beiträge
60
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schweinfurt
Spritpumpe nimm wie BlackAstra schon sagte eine Walbro GSS342
Bei den "fast Plug&Play"-Pumpen würde ich ganz klar die DeatschWerks DW300 empfehlen. Abmaße sind identisch zur GSS342, aber die Geräuschentwicklung liegt auf dem Niveau der Serienpumpe!

Gruß,
Luke
 
T

timmalte

Dabei seit
24.05.2011
Beiträge
339
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kassel
timmalte
Solange die orginale Kupplung noch nicht rutscht würde ich sie erstmal weiterfahren. Eine organische hält auch nicht wirklich mehr aus als eine orginale und die Sintermetall hat doch einige Nachteile.

Kann ich so überhaupt nicht stehen lassen. Meine organische Sachs Racing
hält ohne Probleme seit über 20.000 KM mit 500NM Drehmoment.
Das einzige Manko ist das Rasseln im Leerlauf.
Und vorher hatte ich noch die "gute" Kupplung von Opel, die hat bei meinen ersten Phasen bis 450NM auch noch mitgespielt.
Die neuen Kupplungen sollen ja bei 370NM schon am Ende sein.

Grüße
Chris

Hat die orginale bei dir angefangen durchzurutschen oder warum hast du gewechselt?
 
mad max

mad max

Dabei seit
25.08.2003
Beiträge
412
Punkte Reaktionen
0
Ort
Abrahams Wurstkessel
@timmalte
genau so wars, mit steigender Leistung hat die originale Kupplung angefangen durchzurutschen - das 1.mal war als ich 50% E85 im Tank
hatte.

@Oma Latsch
wird sich zeigen wenn ich mal nen grösseren Lader fahre ob dann ne
neue Kupplung fällig wird.
Hier mal ne Aussage von Rgs-Motorsport zur organischen Kupplung:
ich hab noch meine "erste" sachs organisch drin... hat mittlerweile ca. 30 tkm drauf. die hat schon den ein oder anderen leh lader, let lader, gt28, gt30 mitgemacht. max. drehmoment waren 580 nm. und sie hält und hält und hält...
 
pullschrott

pullschrott

Dabei seit
12.08.2009
Beiträge
447
Punkte Reaktionen
0
Ort
BW
Hi zusammen,

Also ich denke das es eine organische wird weil die ja anscheinend so zu fahren ist wie die originale. Ich habe die originale "gute" drin und fahre Ph 3,5 ausser dem quicken beim anfahren (wenn man nicht richtig von der kupplung geht) was ja jeder LET fahrer hat :D
Habe gestern meine ersten KM gefahren. Nach dem der Wagen ca 8 Monate stand war beim starten wieder ein leichtes klackern zu hören was nach kurzer fahrt sofort wegging. Dann stand ich etwa 2 min und der Motor hörte sich sauber an. Bin dann ein paar KM gefahren und mir ist mal wieder aufgefallen das wenn der Motor warm ist immer noch ein klackern zu hören ist. Dürften ja nicht die Hydros sein aber was könnte es sein? Habe das schon sehr lange dachte es wären die hydros aber das scheint wohl wieder was anderes zu sein...
Sollte ich die Brücke vielleicht doch nicht drauf machen?
 
pullschrott

pullschrott

Dabei seit
12.08.2009
Beiträge
447
Punkte Reaktionen
0
Ort
BW
Das Geräusch ist nur wenn der Motor warm bzw heiss ist im kalten Zustand ist davon nichts zu hören
 
Thema:

Standfestigkeit original Z20LET?

Standfestigkeit original Z20LET? - Ähnliche Themen

Brians Daily Astra G Coupe Z20let 540ps 650nm: Ich war hier lange nichtmehr online und der Omega hält aktuell Sommschlaf aber an meinem Daily Astra G Coupe hat sich nach nem Ringstegbruch mit...
Verkaufe Opel Astra F GSI 16V BJ 1991 Turbo C20LET , F28 Gang: https://www.ebay-kleinanzeigen…-gang/1490065987-216-1329 Details MarkeOpel ModellAstra Kilometerstand130.000 km ErstzulassungOktober 1991...
Cali 4X4 Einfahren: So erstmal ein freundliches Hallo in die Runde ;) Nun bin ich endlich auch Turbo Fahrer :drive: Jetzt habe ich gleich mal ein paar grundlegene...
Kadett E Turbo Karosse,C20LET Phase 4 Motor,Z20LET,C20LET Teile uvm: C20LET Phase 4 Motor Wössner Kolben, Stahlpleul,Z Pumpe, ARP Pleulschrauben, ARP Stehbolzen, Klasen KBK, 82 C Thermostadt,2x Z...
Astra G Turbo 500PS Opc Edition Silver C20let: Bitte genau und bis zum Ende lesen: Ich biete hier meinen Astra G Edition Silver Turbo-Umbau zum Kauf an. Das Auto habe ich selbst 2005 unfallfrei...
Oben