
Blank Andreas
Hallo Opelfreaks,
ich habe mir in den letzten 2 Monaten einen neuen Block aufgebaut, meinen "alten" Zylinderkopf habe ich nochmal etwas überarbeitet,
ich bin in meinen Augen nun voll am Limit des möglich mach +"haltbaren"
Die einzigen beiden Veränderungen am Motor die noch zu mehr Leistung führen würden, wären andere Nockenwellen und ein anderer Auspuff,
da ich aber auf der Strasse nicht mit 10000U/min fahren möchte, hab ich mich für meine "alten" Nockenwellen wieder entschieden,
da die ein Super Drehzahlband haben, und auf der Strasse super zu fahren sind.
So, aufgehts mit Bilder, neuer Motorblock, dieser stammt aus einer ganz Guten Quelle :twisted: Auffälligkeiten; sehr feiner Guß und Block war verplomt.
Kurbelhaus habe ich etwas poliert, Pulsationsfenster poliert und entgratet, alle Kanten gerundet!
Verbaut im Block wurde die leichte Kurbelwelle vom "bis" Motor, die habe ich in Mühsehliger Arbeit poliert, dauer ca. 20Stunden.
Welle ist anschließend feingewuchtet worden.
Das besondere an der Kurbelwelle ist, dass diese einen Stahlinkrement besitzt ( Eigenbau ) da mir der normale
immer nach ca. 7-8000km weggerißen ist, Schaltdrehzahl 8500-9000 ist einfach zu viel für den normalen Blech Inkrement.
Verbaut ist bei mir die Z20LET Ölpumpe in Verbindung mit einem Eigenbau angefertigtem Ölsaugrohr mit zusätzlichen Haltern.
Dazu habe ich mir von Vmax die Blockversteifungsplatte besorgt,
fahre also nun mit Blockversteifung, habe dazu leider kein Bild gemacht.
Die Kolben habe ich mir bei der Firma Wahl nach einem Muster anfertigen lassen,
um mal den Usern einen Preis zu nennen, die Kolben kosteten 1280€!
Im CAD schrieb ich mir ein Programm, dass mein Kumpl im Block und Kopf eine Kühlwasserbrille fräßen konnte.
So wie im LET Rallye Motor wollte ich es nicht tun, dazu müsste man ja den Ölrückrücklauf ändern, was in meinen Augen ein Krampf wäre.
Ich ging auf Nummer sicher und machte nur so viel wie ich für nötig hielt, um den Block nicht noch weiter zu schwächen.
Ebenso ist das Ölrücklaufventil im Ölsteigkanal rausgeflogen, und ein spezielles Alureduzierstück eingesetzt worden,
mit genauem Durchlass für Mechanischen Ventiltrieb.
Am Kopf spielte ich mich ewig rum, mit kleinen Frässern tastete ich mich mühsehlig in den Kanälen und den Ventilsitzen vor,
auch an denn Führungen musste ich etwas ändern.
Die ( je 0,5mm aus der Mitte ) versetzten 35mm großen Einlassventile sehen im Kopf fast aus wie Serienventile.
Ein besonderes Highlight sind die neu beschichteten DLC Tassenstössel,
dies hat mich ebenfalls ein kleines Vermögen gekostet,
der Vorteil von Dyamantbeschichten ist, dass man hier enorm Reibung sparen kann und somit auch die Lebensdauer erhöht.
Nun gehts ans Steuerzeiten einstellen.......
Jetzt werden die komponeten angebaut, neue Kupplung auf mein Unikat Schwungrad ( Eigenbau 3,5kg )
In diesem Zuge habe ich mir auch noch einen neuen Schwingungsdämpfer gekauft, ich will so wenig wie möglich Vibration im Motor.
Er läuft, wird jetzt eingefahren und dann gehts auf die Rolle....
So, dass wars, ich wünsche euch viel Spass beim anschauen, denke sind Bilder dabei die man nicht jeden Tag zu sehen bekommt, vorallem
ein haufen Geld, was man auf den ersten Blick nicht sieht.
edit: hab die Bilder nochmal hochgezogen, sollte gehen..........
edit: Bilder gelöscht, aufgrund von Corsa 16V, da der neid mit ihm wohl durch geht :lol:
Gruß Andreas
ich habe mir in den letzten 2 Monaten einen neuen Block aufgebaut, meinen "alten" Zylinderkopf habe ich nochmal etwas überarbeitet,
ich bin in meinen Augen nun voll am Limit des möglich mach +"haltbaren"
Die einzigen beiden Veränderungen am Motor die noch zu mehr Leistung führen würden, wären andere Nockenwellen und ein anderer Auspuff,
da ich aber auf der Strasse nicht mit 10000U/min fahren möchte, hab ich mich für meine "alten" Nockenwellen wieder entschieden,
da die ein Super Drehzahlband haben, und auf der Strasse super zu fahren sind.
So, aufgehts mit Bilder, neuer Motorblock, dieser stammt aus einer ganz Guten Quelle :twisted: Auffälligkeiten; sehr feiner Guß und Block war verplomt.
Kurbelhaus habe ich etwas poliert, Pulsationsfenster poliert und entgratet, alle Kanten gerundet!
Verbaut im Block wurde die leichte Kurbelwelle vom "bis" Motor, die habe ich in Mühsehliger Arbeit poliert, dauer ca. 20Stunden.
Welle ist anschließend feingewuchtet worden.
Das besondere an der Kurbelwelle ist, dass diese einen Stahlinkrement besitzt ( Eigenbau ) da mir der normale
immer nach ca. 7-8000km weggerißen ist, Schaltdrehzahl 8500-9000 ist einfach zu viel für den normalen Blech Inkrement.
Verbaut ist bei mir die Z20LET Ölpumpe in Verbindung mit einem Eigenbau angefertigtem Ölsaugrohr mit zusätzlichen Haltern.
Dazu habe ich mir von Vmax die Blockversteifungsplatte besorgt,
fahre also nun mit Blockversteifung, habe dazu leider kein Bild gemacht.
Die Kolben habe ich mir bei der Firma Wahl nach einem Muster anfertigen lassen,
um mal den Usern einen Preis zu nennen, die Kolben kosteten 1280€!
Im CAD schrieb ich mir ein Programm, dass mein Kumpl im Block und Kopf eine Kühlwasserbrille fräßen konnte.
So wie im LET Rallye Motor wollte ich es nicht tun, dazu müsste man ja den Ölrückrücklauf ändern, was in meinen Augen ein Krampf wäre.
Ich ging auf Nummer sicher und machte nur so viel wie ich für nötig hielt, um den Block nicht noch weiter zu schwächen.
Ebenso ist das Ölrücklaufventil im Ölsteigkanal rausgeflogen, und ein spezielles Alureduzierstück eingesetzt worden,
mit genauem Durchlass für Mechanischen Ventiltrieb.
Am Kopf spielte ich mich ewig rum, mit kleinen Frässern tastete ich mich mühsehlig in den Kanälen und den Ventilsitzen vor,
auch an denn Führungen musste ich etwas ändern.
Die ( je 0,5mm aus der Mitte ) versetzten 35mm großen Einlassventile sehen im Kopf fast aus wie Serienventile.
Ein besonderes Highlight sind die neu beschichteten DLC Tassenstössel,
dies hat mich ebenfalls ein kleines Vermögen gekostet,
der Vorteil von Dyamantbeschichten ist, dass man hier enorm Reibung sparen kann und somit auch die Lebensdauer erhöht.
Nun gehts ans Steuerzeiten einstellen.......
Jetzt werden die komponeten angebaut, neue Kupplung auf mein Unikat Schwungrad ( Eigenbau 3,5kg )
In diesem Zuge habe ich mir auch noch einen neuen Schwingungsdämpfer gekauft, ich will so wenig wie möglich Vibration im Motor.
Er läuft, wird jetzt eingefahren und dann gehts auf die Rolle....
So, dass wars, ich wünsche euch viel Spass beim anschauen, denke sind Bilder dabei die man nicht jeden Tag zu sehen bekommt, vorallem
ein haufen Geld, was man auf den ersten Blick nicht sieht.
edit: hab die Bilder nochmal hochgezogen, sollte gehen..........
edit: Bilder gelöscht, aufgrund von Corsa 16V, da der neid mit ihm wohl durch geht :lol:
Gruß Andreas