Phase 3.5+ Problem --> Einspritzventile?

Diskutiere Phase 3.5+ Problem --> Einspritzventile? im C20LET Forum im Bereich Technik; Hilfe! Ladedruckprobleme! 3,5 Ich werd bald wahnsinnig! Brauche dringend eure Hilfe, ich werd bald wahnsinnig! (ich mache es so kurz wie...
PS_Kranker

PS_Kranker

Dabei seit
23.07.2006
Beiträge
36
Punkte Reaktionen
0
Ort
Lindau Bodensee
Hilfe! Ladedruckprobleme! 3,5 Ich werd bald wahnsinnig!

Brauche dringend eure Hilfe, ich werd bald wahnsinnig!
(ich mache es so kurz wie möglich, möchte aber nichts auslassen da ich unter der Woche nicht antworten kann)

Zunächst ein paar Daten:
c20let komplett vor 4200km überholt! Kolben erstes Übermaß, Lader k16 guter Zustand, Stahlpleuel, Kolbenbodenkühlung, Downpipe + Abgasanlage 70mm durchgehend noch o.Kat, EDS Phase 3,5 inkl. Ladeluftkühler, Wastgate verstärkt, EDS Ansaugstutzen, Pieburg Benzinpumpe, EDS-PoppOff, alle andern Verschleissteile neu

Nun zu meinem Problem:

Der Motor hatte bis vor kurzem vollen Ladedruck und ging wie die Hölle. Nach dem Winter hatte ich zwischenzeitlich bei ca. 0,7bar scheinbare Zündaussetzer, die ich aber durch den Wechsel des Zündverteilers inkl. allen Kabeln beheben konnte. Lief dann ein paar Wo.enden wieder super und dann nach einer Woche Standzeit bringt er plötzlich nur noch 0,6-0,7bar zustande (wohl durch das verstärkte Wastgate, was ich hier erfahren habe). Der Ladedruck baut sich, bis dahin, völlig normal auf. Es gibt kein OB, bei ca.0,7 ist schluss! Er läuft dabei absolut sauber, eben nur ohne echte Leistung zuhaben. Lader habe ich auch schon getauscht, wieder K16 (da ich im Winter auf Garrett umbauen möchte). Habe schon die letzten Wochenenden mit der Fehlersuche und in div. Forums verbracht. Dabei habe ich den Klopfsensor erneuert, die Lamdasonde ausgemessen (Werte sind gut), Ladeluftverrohrung abgedichtet ( ist bis mind. 2.0 bar absolut dicht), Ladedruckregelventil schaltet und scheint in Ordnung zu sein auch alle anderen Schläuche sind "scheinbar" auch dicht. Habe einfach alles probiert was mir eingefallen ist oder irgend wo stand, bin jetzt echt am Ende! Da ich in meiner Ecke wohl der einzigste bin mit einem LET habe ich auch keine Möglichkeit, einfach in paar Sachen zu tauschen. Habe in sämtlichen Foren schon gesucht, aber wie es aussieht, bin ich der einzigste mit diesem Problem. Meiner Meinung nach ist das Steuergerät o. das Dampfrad defekt ist, da es zum einen nicht auf das Fehlen der Lamdasonde reagiert (auf ander schon), keine Fehlercodes ausgibt und ich, wenn ich das Wastgate blockier auch vollen Ladedruck habe. Daher nehme ich an, das es den Ladedruck (warum auch immer) auf ca. 0,7bar regelt.

Würder mich freuen, wenn sich auch ein Paar Spezialisten melden würden! Sehr gern auch Telefonnummern per PN damit ich mich am Wo.ende dann melden kann, da ich wie gesagt nur am Wo.ende Daheim bin und es telfonisch sicher scheller geht!

MFG
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
ich tippe auf defekten Dampfradschalter, wärste nicht der erste :wink:

P.S. Ich hab auf Stufe 1 auch 0,7bar Dauerdruck, ohne Overboost
 
chefcalituner

chefcalituner

Dabei seit
10.04.2005
Beiträge
412
Punkte Reaktionen
0
Ort
Steiermark
Hallo!

zieh mal den dünnen Schlauch zur Wastegatedose hin ab und schau ob dann mehr Druck zustande kommt. Aber nicht übertreiben nur mal schaun.

...2 Möglichkeit..... was hast du mit dem Serien Pop-Off gemacht, stillgelegt, oder Ventil dazwischen, oder läuft das noch?

lg
 
PS_Kranker

PS_Kranker

Dabei seit
23.07.2006
Beiträge
36
Punkte Reaktionen
0
Ort
Lindau Bodensee
@Corsa-A-LET Dampfradschalter (Leuchtweitenregulierung) funktioniert einwandfrei! Spannung ändert sich wie es soll. (gemessen vor STG)

@chefcalituner hab ich auch schon gemacht, bringt garn nichts! Hab wie gesagt die "Wastgateregelstange" mit einer Spannzange blockiert und schon läuft der Hase! Serien Pop-Off ist mit Rückschlagventil von EDS abgeschaltet. Ist halt 2. Jahre alt, mehr als 4200km hab ich bisher mit den zwei Autos und selben Motor, nicht geschaft.

MFG
 
PS_Kranker

PS_Kranker

Dabei seit
23.07.2006
Beiträge
36
Punkte Reaktionen
0
Ort
Lindau Bodensee
Na habe einen Leuchtweitenregulierungsschalter als Umschalter für das "Dampfrad" genommen. Dies hatte auch wunderbar funktioniert und regelt jetzt auch noch die Steuerspannung zwischen 0-5V. Zumindestens bis vor dem STG was es daraus macht kann ich leider nicht nachvollziehen!

Muß jetzt leider wieder, für mein Auto, arbeiten gehen. :evil:
Ich hoffe aber dass Ihr bis Freitag noch ein paar Ideen habt, wo mein LD geblieben ist!

Vielen Dank schon mal, und eine schöne Woche wünsche ich!

Mfg PS_Kranker
 
chefcalituner

chefcalituner

Dabei seit
10.04.2005
Beiträge
412
Punkte Reaktionen
0
Ort
Steiermark
Kanns sein das das Rückschlagventil zum ser. Pop Off. verkehrt rum drinn sitzt und das ding nicht mehr schließt?
 
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
Hallo !

Der Spannungsteiler der Leuchtweitenregulierung ist wahrscheinlich ungeeignet , da er zu 99 % zu niederohmig ist und die 5V DC Versorgung des elektronischen Dampfrades zu sehr belastet !

nfg Arno Schindler
 
PS_Kranker

PS_Kranker

Dabei seit
23.07.2006
Beiträge
36
Punkte Reaktionen
0
Ort
Lindau Bodensee
@chefcalituner Vielen Dank! Das Rückschlagventil ist 100%ig richtig drinn! Hatte auch nochmal die Funktion geprüft! Werd nochmal (wie EDS meint) den Schalter tauschen, hoffentlich bringt das was! Mfg
 
PS_Kranker

PS_Kranker

Dabei seit
23.07.2006
Beiträge
36
Punkte Reaktionen
0
Ort
Lindau Bodensee
@EDS-Fahrzeugtechnik

Vielen Dank für diesen Tipp! Werde gleich mal einen anderen Schalter verbauen! Hatte mal in einem Forum gelesen, dass man als D-Schalter so ziehmlich alles nehmen kann. Und unter den Vorschlägen hatte mir der LWR am besten gefallen. Dies hatte ja auch eine Zeitlang funktioniert.

Kann "mann" die 5V, mit hilfe einer Brücke, auch gleich wieter in STG zurückschicken? So dass es immer mit voller Leistung läuft? (Bin gelernter Maurer!)
:roll:
MFG schönen Urlaub noch!
 
B

BladeSTX

Dabei seit
15.06.2006
Beiträge
92
Punkte Reaktionen
0
Funktion Dampfrad kann mann testem mit eine kleine 12v lampe parrallel zum LDR... Takten von LDR-steuerung ist sehr gut zu sehen, und reagiert (wenn's funktioniert) auf schalterposition. (Draht lampe nach innen fuheren und fahren)

Frank
 
PS_Kranker

PS_Kranker

Dabei seit
23.07.2006
Beiträge
36
Punkte Reaktionen
0
Ort
Lindau Bodensee
@BladeSTX Danke! Habe es grad ausprobiert! Habe vollgendes beobachtet:
1. 12V Lampe glimmt permanent. 2. leuchtet bei Zündung "AN" >KURZ< auf und Ladedruckregelventil zieht kurz an (funzt einwandfrei) 3. Ladedruckreglung findet in keiner Schaltstufe statt! (Lampe leuchtet nie auf, auch nicht bei 1,5bar+)
 
PS_Kranker

PS_Kranker

Dabei seit
23.07.2006
Beiträge
36
Punkte Reaktionen
0
Ort
Lindau Bodensee
So wie es aussieht, nehme ich stark an das dieses Problem rein elektronisch ist! Daher entweder dass das "Dampfrad" etwas abbekommen hat. Oder wie Arno meint das der LWR-Schalter dafür nicht geeignet ist. Leider hat er nicht geschrieben welchen Wiederstand dieser haben muß und ob durch diesen "vieleicht Fehler" dieses Dampfrad beschädigt wurden sein könnte. Werd wohl nicht darum kommen mal das STG zu EDS zuschicken, damit ich dieses ausschließen kann.

MFG bin für weitere Vorschläge dankbar
 
B

BladeSTX

Dabei seit
15.06.2006
Beiträge
92
Punkte Reaktionen
0
Mein Dampfrad hat 3 Anschlusse:
- +5V
- Masse
- Signaldraht zum Dampfradplatine (geht von 0 bis 5v in 12 stufen) Schalter ist ein einfache Spannungsverteiler zwischen denn +5V und Masse Anschluss, und denke wenn der zu wenig wiederstand hatte kann er (zu)viel Ampere verbrauchen von Strohmquelle.
Mach zum testen einfach 2fach Schalter: Signaldraht am Masse (0v) => Low boost
Signaldraht am +5V => High boost

Beim Zundung an Takt mein lampe einige malen (auBer im stufe 0)
Im Stufe 0 ist lampe fast immer aus (so keines Abblasen => volles Druck zum Wastegate => Low Boost!) Nur beim Drosselklappe zu leuchtet er.
In hohere stufen takkert Lampe weniger oder mehr.

Und denke daran; wenn Lampe leucht soll LDR Druck abblasen zum Entluftung => Wastegate zu!
Lampe aus => Druck zum Wastegate => NO BOOST!!

Frank
 
B

BladeSTX

Dabei seit
15.06.2006
Beiträge
92
Punkte Reaktionen
0
@PS_Kranker

Was tut deiner LDR wenn er +12V kriegt?? Blast er ab zum Entluftungschlauch?? Meines nur wenn er getakt wird.. Nicht beim +12V Kontinue. Denke daB stimmt nicht.. (Und hab Dampfrad Regelprobleme)
 
PS_Kranker

PS_Kranker

Dabei seit
23.07.2006
Beiträge
36
Punkte Reaktionen
0
Ort
Lindau Bodensee
@BladeSTX Ich danke Dir! Aber auch dies hat nichts gebracht! Es reagiert einfach nicht! Hab das STG mal ausgebaut und schicke es morgen zu EDS. Mal sehen was die Woche bringt! Währ schön wenn Du dann nächstes Wo.ende nochmal hier vorbei schauen könntest, vielleicht weiß ich dann mehr! Wünsch Dir eine schöne Woche!

Mfg
 
PS_Kranker

PS_Kranker

Dabei seit
23.07.2006
Beiträge
36
Punkte Reaktionen
0
Ort
Lindau Bodensee
@bladeSTX Habe deine letzte Nachricht zu spät gelesen! Der LDR lässt permanent Ladedruck zum Wastegate. Sobald der Druck zu gro0 für das WG wird läßt es die Abgase an der Turbine vorbei! Hab es auch schon anders rum probiert! Geht einfach nicht! Hab solange rumgespielt, dass ich schon gar nicht mehr weiß wie es richtig angeschlossen war. :cry:

Wenn der Calli ein "Winterauto" währe, würde es mir ja nichts ausmachen! Aber hier ist so gut wie alles NEU! ES müßte, wie die letzten 4200km, einfach laufen.

Ich muß jetzt mal wieder arbeiten, werd morgen wieder durch dein Heimatland ( auf dem Weg nach GB) fahren! :D

MFG
 
B

BladeSTX

Dabei seit
15.06.2006
Beiträge
92
Punkte Reaktionen
0
:-( :-(
Heute neue LDR getested. Und dieser tut exakt wie mein altes LDR: Blast nur ab wenn getakt und nicht beim +12V Kontinue...
(So wirkung is leider nicht identisch mit ein Pierburg LDR Ventil for z.b. VW TDI..)

Nun verstehe ich nicht mehr warum daB EDS Ph3 Dampfrad dann uberhaupt +12V-Kontinu schaltet beim jeder Schubabschaltung... Belastet nur die Wikkelungen des LDR.
Und warum mein Damprad die Boostdruck nicht kann regelen weil ein einfaches Uberdruckventil daB perfect macht.... :roll:
Zuruck zum EDS.
Schade daB Herr Schindler im Urlaub nur im Forum reagiert zum "copierten oder falsch montierte" EDS e-proms... Konnte mich sehr einfach €78,- sparen... :cry:

Frank
 
B

BladeSTX

Dabei seit
15.06.2006
Beiträge
92
Punkte Reaktionen
0
Ich weiss nicht mehr wie ein Phase 3 Dampfrad die Ladedruck regeln soll.. :roll: Heute Abend getested mit Lampe parrallel zum LDR und extra Manometer zum Wastegate anschluss.

Stufe 0 regelt perfekt. 0,3 bar DD. ;-)
Aber die andere stufen... Dampfrad Reglung takt mehr oder weniger, aber LET halt immer noch kein Dauerdruck
Man sieht bei z.b. Stufe 10 => DD ~0,6-0,7 bar: Lampe takt nur nog sehr wenig oder ist Aus => Also LDR dicht und die Druck zum Wastegate ist dann auch ~0,5 bar. (Wastegate geoffnet..!)
Wie kann mein LET mit dieser "Reglung" dann uberhaupt hohere Drucke bekommen wenn er die Wastegate nicht zu macht??
Ein Ladedruck "Reglung" muB doch messen wieviel Ladedruck im Saugrohr ist und die LDR steuerung darauf anpassen?? Dab nennt sich Reglen...

Denke mein Dampfrad PIC ist bestimmt nicht in ordnung =>Zuruck zum EDS fur die neuste version. Ohne Overboost gerne...

(Konnte auch noch sein daB ein Phase-3 Dampfrad Reglung nur gut "regelt" bei ein bestimmte (noch groBere) Wastegate Federdruck... Aber daB gibt mehr OB, und Ich kann daB auch nicht glauben fur ein messende Reglung. Mein 15 Euro einstellbares Druckventil regelt mit bisherige Wastegatefeder die DD perfect stabil, und auf wunsch von 0,5 bis ~1,5 bar... :roll:)
 
Thema:

Phase 3.5+ Problem --> Einspritzventile?

Phase 3.5+ Problem --> Einspritzventile? - Ähnliche Themen

Cali 4X4 Einfahren: So erstmal ein freundliches Hallo in die Runde ;) Nun bin ich endlich auch Turbo Fahrer :drive: Jetzt habe ich gleich mal ein paar grundlegene...
Ladedruckproblem (NeverEnding Story): Grüsse Eins vorweg, ich suche schon lange nach der Ursache. Leider fehlen mir seid 4 Jahren die Zeit und die Möglichkeiten, an der Suche drann zu...
Kadett E C20let EDS Phase 3 Vollrestauriet: Hallo Leute, verkaufe meinen Kadett E Baujahr 1987 vollrestauriert Angaben zum Karosse: Karosse sandgestrahlt, komplett neu lackiert, Farbe...
Overboost-probleme: Hallo. Ich habe eine komische Störung beim Overboost 1,4 Bar und ca. 4000 Umd. Die Ladedruckanzeige Flattert ein wenig. Habe Hier und da über...
Oben