Neuer EDS K26 - Wer hat ihn schon getestet?

Diskutiere Neuer EDS K26 - Wer hat ihn schon getestet? im C20LET Forum im Bereich Technik; Puh dachte schon gibt krieg hier :wink: Jungs bleibt ganz cool :wink: dann lebt der ein oder andere tastanur länger :lol:
G

Guest

Guest
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Hi,

@Samy: Danke für die Info.
Ich bin mir ziemlich sicher dass auf meinen Chips nichts dergleichen aufgedruckt ist.

@ASH: Kannst du mal etwas Licht ins Dunkel bringen?
 
D

DD

Guest
Kleiner Denkanstoß, dann kommt man selber drauf:

2x der gleiche Motor, 1x mit K16 und 1x mit K26
Beide fahren mit 1.25 Bar Ladedruck

Welcher Lader pumpt jetzt z.B. bei 5500 U/min mehr Luft in den Motor, wenn beide exact mit dem gleichen Ladedruck fahren?

Antwort gibts heute Abend... :wink:
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Die Abstimmung der Vollastparameter Kraftstoff , Zündung , Ladedruck ist bei unserer Phase 3.5 auf 1.25Bar Ladedruck und 4.5 Bar Systemdruck mit Seriendüsen abgestimmt , die INNERMOTORISCHE Abstimmung bezüglich Lambdawert und Abgastemperatur ist bei beiden verwendeten Turboladern ( K26 alt und K26 NEU ) absolut identisch , die Mehrleistung wird allein durch die Reduzierung des Abgasgegendrucks und der damit verringerten Ausschiebearbeit des Motors erreicht.

Man kann jetzt noch die Zündung fahrzeugspezifisch optimieren , weil auch fast jeder in diesem Bereich eine andere Abgasanlage fährt , ist es schwierig dort ein Universalabstimmung im Versand zu erreichen .

Wer dann seine letzten paar PS noch finden will , der kann sich ja dann bei uns melden , auf unserem Prüfstand findet man schnell heraus , ob noch etwas geht oder nicht !

Wen es interessiert : die C20LET-Seriendüsen können ab ca.8-9 Bar eine Steigerung des Systemdrucks NICHT mehr in eine Erhöhung der Einspritzmenge umsetzen , gerade bei kurzen Impulsen reicht die Öffnungskraft der Magnetspule dann NICHT mehr aus , um die Prallplatte des Düsensitzes anzuheben und die Abspritzlöcher freizugeben , bis zu diesem Druck ist die Düse UNEINGESCHRÄNKT funktionsfähig .

Die Kraftstoffpumpe sollte allerdings die Summe aus Kraftstoffsystemdruck und Ladedruck mit einer angemessenen Umlaufmenge noch fördern können , sonst ist der Motortod durch Dampfblasenbildung vorprogrammiert .

@DD : Das war mal wieder eine gute Frage , Ich bin jetzt mal auf die vielen facettenreichen Antworten gespannt .

mfg ASH
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Kleiner Denkanstoß, dann kommt man selber drauf:

2x der gleiche Motor, 1x mit K16 und 1x mit K26
Beide fahren mit 1.25 Bar Ladedruck

Welcher Lader pumpt jetzt z.B. bei 5500 U/min mehr Luft in den Motor, wenn beide exact mit dem gleichen Ladedruck fahren?

Antwort gibts heute Abend... :wink:

Na ich versuch mal mein Glück, da ich ne Antwort haben will und testen möcht ob ich schon so weit bin :lol:

Die Drehzahl ist doch erstmal wohl egal. 1.25bar Ladedruck sind und bleiben 1.25bar Ladedruck - egal welcher Lader diese verrichtet. Der eine macht dies halt mit weniger umdrehungen der andere mit mehr, aber der Querschnitt der Luftfördermenge und der Ladedruck sind immernoch gleich. Folglich sollte doch die Luftmenge immer die selber sein - der K16 muß sich dazu nur mehr anstrengen und ab einer gewissen Drehzahl wird er wohl die Fordermenge nicht mehr schaffen und eben vom Ladedruck abfallen - oder auch nicht. Je nach dem was der Lader halt maximal leisten kann - muß halt schneler drehen damit er die 1.25 bar erreicht- aber das Ergebnis sollte das geliche beiben

Falsch oder richtig?
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Wenn der K26 Lader auch eine bessere Abgasseite hat die nicht 50ig Bar Gegendruck erzeugt macht der K26 Lader bei 1,25bar und weniger Gegendruck mehr Luft als der K16. Man nehme ein t4 abgasteil dann gibts bei 1,25bar noch mehr leistung als bei einer k26 Abgasturbine.
6000upm 1,5bar K26/K16 -> 340-350ps
6000upm 1,5bar Garrett T04/T4 ar.82 -> >400ps
Wenn die Garrett Version bei 6000upm gleiche Spritmenge wie die 3k Version bekommt bockts wie Wild weils viel zu mager ist.

Bei gleicher Abgasseite ists gleich da ist nur die Lufttemp unterschiedlich und wann die Luftmenge aufgebaut ist.
 
K

Killerschaf

Dabei seit
15.05.2002
Beiträge
244
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dortmund
Moin

Ich glaube auch, dass die Luftmenge dieselbe bleiben wird. Wie schon gesagt, muss sich der K26 weniger anstrengen die 1.25bar Dauerdruck zu leisten. Das Wastegate wird bei gleichem Ladedruck beim K26 weiter geöffnet sein als beim K16, da der Lader eigentlich mehr kann, aber nicht darf.

Die 1.25 bar werden ja wohl irgendwo am Saugrohr gemessen. Dadurch dass der Querschnitt bei beiden Saugrohren gleich ist und der Luftdruck in diesen Rohren ebenfalls, so sollte damit auch die Luftmenge gleich sein.

Damit sollte es auch möglich sein mit ein und demselben Chip zwei verschiedene Lader zu fahren ohne einen plötzlichen Motortod zu riskieren.

Der eigentliche Grund einen größeren Lader zu fahren ist damit dann doch nur, dass man mehr Ladedruck bei höherer Drehzahl fahren kann. Gleichzeitiger Nebeneffekt ist, dass ein großer Lader, der bei gleicher Leistung wie ein kleiner Lader gefahren wird, weniger heiss wird, und die Ladeluft damit kühler wird.

Lieg ich damit halbwegs auf dem richtigen Pfad?

mfg
 
G

Guest

Guest
der K16 muß sich dazu nur mehr anstrengen und ab einer gewissen Drehzahl wird er wohl die Fordermenge nicht mehr schaffen und eben vom Ladedruck abfallen - oder auch nicht.

Hmmm... der große Lader braucht weniger Drehzahl, mehr Abgase strömen durch's Wastegate (wegen der Ladedruckregelung), was klar zur Folge hat, weniger Rückstau vor Abgasturbine und somit weniger Rückströmen der Abgase in den Brennraum und weniger Schiebearbeit. Folglich mehr Luftgehalt, also muss das Luft-Sprit Verhältnis angepasst werden um korrekten Lamdba zu erhalten, was im Klartext heisst die Spritmenge muss angepasst werden....

Oder ? :twisted:

Grüße Tschokko
 
G

Gunter

Dabei seit
27.02.2002
Beiträge
277
Punkte Reaktionen
0
Rückströmung der Abgase in den Brennraum?
Hört sich gar nicht gut an. :?
 
G

Guest

Guest
Kleines Beispiel um evtl. verständlicher zu erklären was ich meine:

Nimmt mal nen Gartenschlauch und dreht den Hahn auf... es fließt eine bestimmte Menge Wasser pro Stunden... haltet eure Hand fest vor den Gartenschlauch, auch hier fließt weiterhin, bei gleichem Druck, bei gleichem Volumen des Schlauchs, Wasser durch, nur mit Sicherheit nicht mehr die Menge Wasser wie vorhin. Wenn man es dann auch noch übertreibt mit dem zuhalten, kann sogar der Schlauch platzen. :)

So in etwa verhält sich das wohl auch mit den Turboladern. Korrigiert mich wenn ich mich irre... :)

Grüße Tschokko
 
T

TurboOmega

Dabei seit
24.04.2003
Beiträge
1.052
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wilhelmshaven
Ja, also ich stelle mir das immer so vor. Man nehme einen Ventilator mit 30cm Durchmesser und dann so einen kleinen Handventilator, der vielleicht 5cm Durchmesser hat. Jetzt stelle man sich irgendeine Konstruktion dahinter vor, worein der Ventilator bläst. An dieser Konstruktion wird nun ein Luftballon rangehangen. So, welcher Luftballon ist jetzt schneller gefüllt??? Versteht ihr, wie ich das meine??? Die zu fördernde Luftmenge ist doch bei grösserer Verdichterfläche automatisch grösser, ist doch von der Logik her schon normal??? Weil, wenn es normal bleiben würde, dass man trotz grösserem Lader, bei gleichem Ladedruck, gleiche Leistung fährt, dann brauch man keinen grösseren Lader...

TurboOmega
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Hi,

@TurboOmega: Dein Denkfehler liegt darin dass der Luftballon wachsen und so eine grössere Luftmenge aufnehmen kann, was der Brennraum nicht kann.
Also stell dir anstelle des Ballons besser einen festen Behälter vor, dann kommst du der Sache näher.
 
S

Standard16V

Dabei seit
18.09.2002
Beiträge
1.532
Punkte Reaktionen
1
was hat es denn mit der schaufelgeometrie auf sich?,wenn ein bestimmter druck da ist,aber das volumen in der gleichen zeit nicht gleich bleibt beim selben druck,was ist dann ?
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Wenn der K26 Lader auch eine bessere Abgasseite hat die nicht 50ig Bar Gegendruck erzeugt macht der K26 Lader bei 1,25bar und weniger Gegendruck mehr Luft als der K16.

Sorry , aber das ist SO nicht richtig , die Luftmasse nach dem Ladeluftkühler ist bei beiden Turboladern bei gleicher Motordrehzahl und gleichem Ladedruck bei einem geeignetem Ladeluftkühler und gleicher Ladelufttemperatur IDENTISCH !

Man nehme ein t4 abgasteil dann gibts bei 1,25bar noch mehr leistung als bei einer k26 Abgasturbine.
Das ist richtig , allerdings nur bezogen auf die verringerte Ausschiebearbeit aber mit einem grausigen Ansprechverhalten !

Wenn die Garrett Version bei 6000upm gleiche Spritmenge wie die 3k Version bekommt bockts wie Wild weils viel zu mager ist.

Das wundert mich jetzt aber wirklich, das habe Ich aber GANZ anders erlebt, bei gleicher Nockenwellenbestückung ist es im STAtIONÄrEN Bereich in jedem Fall gleich, im dynamischen Betriebspunkt ist es nach meiner Erfahrung GENAU andersrum !!

mfg ASH
 
D

DD

Guest
Nochmal betreffend der Abstimmung bei Laderwechsel:
Die Füllung bleibt bei gleichem Ladedruck gleich, da ändert sich nichts.
Egal welcher Lader dran hängt.
Mehrleistung hat man aber durch weniger Ausschiebearbeit, ausserdem weniger Abgasrückströmen und daher nicht mehr die Gefahr des Abmagerns. Ausserdem könnte man dann noch mehr Zündung fahren.

@Samy: Du sagst, 400PS bei 1.5 Bar mit 0.82er A/R. So eine Abgasseite bin ich im Corsa gefahren, allerdings mit 1.8 Bar bis Drehzahlende und Gr.N Wellen vom Sauger. Scheiss Ansprechverhalten, aber bei 8000 U/min hätte man vom Gefühl her noch locker 1000 U/min weiterdrehen können. Leistung wurde leider nicht mehr gemessen, Auto wurde ja verkauft. Was schätzt Du, ist dabei an Leistung rumgekommen?
 
G

Guest

Guest
Nochmal betreffend der Abstimmung bei Laderwechsel:
Die Füllung bleibt bei gleichem Ladedruck gleich, da ändert sich nichts.
Egal welcher Lader dran hängt.
Mehrleistung hat man aber durch weniger Ausschiebearbeit, ausserdem weniger Abgasrückströmen und daher nicht mehr die Gefahr des Abmagerns. Ausserdem könnte man dann noch mehr Zündung fahren.

@Samy: Du sagst, 400PS bei 1.5 Bar mit 0.82er A/R. So eine Abgasseite bin ich im Corsa gefahren, allerdings mit 1.8 Bar bis Drehzahlende und Gr.N Wellen vom Sauger. Scheiss Ansprechverhalten, aber bei 8000 U/min hätte man vom Gefühl her noch locker 1000 U/min weiterdrehen können. Leistung wurde leider nicht mehr gemessen, Auto wurde ja verkauft. Was schätzt Du, ist dabei an Leistung rumgekommen?

@DD
Also Blade sein calli hatte auch 1,8 bar DD und hatte 426ps :lol:
Ich sage mal so:für dein klein gewachsenen corsa 8) müste es auch so um die 430-450 ps gehabt haben müssen :? (übel)
da du ja während der fahrt dein lap top angeschlossen hattest :wink:
Korrigiere mich BITTE wenn ich falsch liege :lol:
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
... die Luftmasse nach dem Ladeluftkühler ist bei beiden Turboladern bei gleicher Motordrehzahl und gleichem Ladedruck bei einem geeignetem Ladeluftkühler und gleicher Ladelufttemperatur IDENTISCH !
Die Füllung bleibt bei gleichem Ladedruck gleich, da ändert sich nichts.
Egal welcher Lader dran hängt.
Mehrleistung hat man aber durch weniger Ausschiebearbeit, ausserdem weniger Abgasrückströmen und daher nicht mehr die Gefahr des Abmagerns. Ausserdem könnte man dann noch mehr Zündung fahren.
Danke, ich fühl mich in meiner Aussage bestätigt. Wir reden hier ja nicht von MEhrleistung durch andere Effekte! Oder das dynamische Verhalten der einzelnen LAder. Das ein größere Lader mehr Leistung zur Folge hat, weil er

a) mehr Druck aufbauen kann
b) nicht so schnell an seine Leistungsgrenze kommt und überdreht
c) weniger Gegendruck erzeugt

@TurboOmega: Dein Ansatz ist meiner Meinung nach falsch. Du vergißt das der Luftdurchmesser durch den die beiden Vetnilatoren blasen gleich ist (sagen wir eine 5cm Röhre (weil der kleine 5cm ist). DAnn mußt du beachten das in dieser Röhre bei beiden Ventilatoren 1.25bar gedrückt werden, weil hinten eben kein Ballon ist, sondern ein Regelventil, das den Druck immer auf 1,25bar hält. D.h. an dem Vetnil kommt immer der gleiche Luftstrom raus, nur der gr Ventilator brauch halt nur 3 Umdrehungen dafür wärend der kleine sich nen Astr dreht.

Ich hoffe meine Erklärung verdeutlicht dir das, wie ich es seh. Nichtsdestotrotz kann der gr Venti natürlich viel mehr Luft ranschaufeln is ja klar, sonst würde ein LAderupgrade ja gar keine Vorteile bringen, aber dies ist das dynamische System nicht das stationäre wie wir es hier betrachtet haben (Spezieller Fall).
 
Thema:

Neuer EDS K26 - Wer hat ihn schon getestet?

Neuer EDS K26 - Wer hat ihn schon getestet? - Ähnliche Themen

Z20LET gekauft....eine Baustelle: Guten Abend zusammen google hat mich zu euch geschickt und ich denke mal das ich hier gut aufgehoben bin. Scheint ja ne nette Runde zu sein...
Motor Klopft und probleme mit der Abgastemperatur HILFE HILFE !!!!: Guten abend ihr lieben frohes neues jahr erst mal =) zu meiner Hardware Phase 4 block Wössner Kolben 8,5:1 Stahlpleuel Kolbenboden kühlng Öl...
Aussage eines scheinbarem VW mitarbeiters?: Ist eine schlimme Diskussion mal wieder... Die Frage ist nur, was beeinflusst bei einem Prüfstandslauf Panzerband? Aber ich denke mal du meintest...
Einmal New York und zurück: Ich war in New York, hier meine kleine Geschichte dazu. Es war Montag der 13.02.2017(KW07), ich kam vom doc und wurde wegen Grippe die ganze...
Astra F C20LET EDS 3.5 schlachtung: Hi leute Muss mein Astra F C20LEt EDS 3.5 projekt aufgeben wegen familie zuwachs und meine selbständikeit an meiner firma. zu verkaufen Astra F...
Oben