N
neutrinobox
Guten Abend zusammen
google hat mich zu euch geschickt und ich denke mal das ich hier gut aufgehoben bin.
Scheint ja ne nette Runde zu sein. Bin eigentlich VAG Schrauber, hab auch noch nen Audi und nen Benz , hab aber vor bald 20 Jahren bei Opel gelernt.
Ich hab mir mehr oder weniger geplant einen Zafira A OPC gekauft.
Natürlich mit Mängeln , dafür aber mit recht frischer Prins Gasanlage und soweit in vernüftigem Zustand.
Zum Fahrzeug selbst:
- 220.000KM gelaufen
- Dbilas Flowmaster Kit (dazu später noch ne Frage)
- EDS Phase 1
- leichtes Schwungrad
- Vorkat Ersatzrohr
- EDS Powerrohr mit offenem BOV (BOV schon entsorgt)
- Turbolader vor 25.000km erneuert
- Kupplung recht neu
- recht gut gewartet, Service war frisch, Bremsen, Reifen etc neuwertig.
- Prins VSI 2.0 Lpg Anlage
Mängel
- KW Dichtring Getriebeseite leckt
- Handbremsseil fest gegammelt
- Pfusch im Bereich Aufladung
- Flowmaster Filter wohl noch nie sauber gemacht
- Achse poltert (Koppelstangen)
- Thermostat defekt
Jetzt das Dilemma:
Schon auf der Probefahrt merkte ich das die Kiste gefühlt 100PS zu wenig hat.
Man hörte auch nen deutliches "Luft haut ab" Geräusch,was ich natürlich auf das China BOV geschoben hab.
Das war natürlich ne Grundlage um noch bissel was am Preis zu machen.
Hab die Kiste dann Heim geholt und schnell festgestellt das onkel BOV nicht schuld am Leistungsmangel ist und hab als nächstes das Schubumluftventil am Lader unter die Lupe genommen.
Ein kurzes "mit dem Mund am Schlauch Richtung SUV pusten" brachte Gewissheit das hier was nicht okay ist.
Mein Pusten konnte ich im Ansaugkanal deutlich hören.
Und jetzt kommt es:
Ich hab die Plastikkappe entfernt (danke lieber Ingeneur für die 5er Inbus gegenüber der Klima Leitung) und musste zu meinem Erschrecken feststellen das da wo eigentlich der Rest vom SUV sein sollte , nichts war.
Alles leer :stupid:
Ich war erschrocken und fragte mich wer zum Teufel sowas tut.
Der Vorbesitzer sagte mir nur das der Lader vor 25.000km eingebaut wurde und seitdem das Auto so fährt wie es gefahren ist. Na klasse !
Wir alle wissen was das für den Lader bedeutet wenn das Ventil fehlt.
Ich hab auf die schnelle bei "SG-Motorsport" fix so nen Kolben SUV bestellt das auch schnell geliefert war und hab dieses ... erstma mit ner Handvakuum Pumpe getestet.
Interessant sind die beiden mitgelieferten Federn mit der "verstärkten Feder", die genau so aussieht und sich genau so anfühlt wie die vorab montierte und mit denen das Ventil immer bei -200mbar beginnt zu öffnen.
Iss natürlich quatsch , weil es soll ja nicht unbedingt schon im Leerlauf offen hängen.
Schon bei diversen Audi 20V Turbo Projekten machte sich ein "SUV das bei -700....900mbar öffnet" ganz gut.
Mit ner dicken Unterlegscheibe konnte ich das SG-M SUV zumindest auf -500mbar überreden. Besser als nix.
Erste Probefahrt mit Ventil... nettes abpust Geräusch aus dem Flowmaster aber....
Oberhalb von 2500upm und dem Fuß in der Ölwanne kreischt der Lader oder was auch immer.
Ein hohes pfeifen...schleifen (Video auf Wunsch lieferbar), es klingt nicht nett.
Meine Vermutung ist natürlich das der Lader auf den letzten 25.000KM ohne SUV arg gelitten hat aber still war weil er sowieso keinen Druck aufbauen konnte. Jetzt wo er Druck machen kann klingt es echt so was würde des Verdichterrad am Gehäuse kratzen.
Allerdings scheint der Lader noch dicht zu sein.
Ich hab kein Öl Inferno im Ladeluftsystem
Aber naja.... ich kenn mein Glück.
Wäre natürlich die Gelegenheit auf nen modifizierten LEH Lader umzubauen
So nen Mist aber auch
Edit:
Die Frage zum Flowmaster fast vergessen:
Eigentlich ist der Filter von der Fläche her doch eher für nen Aufsitzrasenmäher gedacht oder ?
Sonderlich gut Filtern tut er auch nicht so sandig wie der Ansaug ist.
Ich denke mal Rückbau auf Luffikasten mit kurzer Ansaugung macht schon Sinn oder ?
MFG
google hat mich zu euch geschickt und ich denke mal das ich hier gut aufgehoben bin.
Scheint ja ne nette Runde zu sein. Bin eigentlich VAG Schrauber, hab auch noch nen Audi und nen Benz , hab aber vor bald 20 Jahren bei Opel gelernt.
Ich hab mir mehr oder weniger geplant einen Zafira A OPC gekauft.
Natürlich mit Mängeln , dafür aber mit recht frischer Prins Gasanlage und soweit in vernüftigem Zustand.
Zum Fahrzeug selbst:
- 220.000KM gelaufen
- Dbilas Flowmaster Kit (dazu später noch ne Frage)
- EDS Phase 1
- leichtes Schwungrad
- Vorkat Ersatzrohr
- EDS Powerrohr mit offenem BOV (BOV schon entsorgt)
- Turbolader vor 25.000km erneuert
- Kupplung recht neu
- recht gut gewartet, Service war frisch, Bremsen, Reifen etc neuwertig.
- Prins VSI 2.0 Lpg Anlage
Mängel
- KW Dichtring Getriebeseite leckt
- Handbremsseil fest gegammelt
- Pfusch im Bereich Aufladung
- Flowmaster Filter wohl noch nie sauber gemacht
- Achse poltert (Koppelstangen)
- Thermostat defekt
Jetzt das Dilemma:
Schon auf der Probefahrt merkte ich das die Kiste gefühlt 100PS zu wenig hat.
Man hörte auch nen deutliches "Luft haut ab" Geräusch,was ich natürlich auf das China BOV geschoben hab.
Das war natürlich ne Grundlage um noch bissel was am Preis zu machen.
Hab die Kiste dann Heim geholt und schnell festgestellt das onkel BOV nicht schuld am Leistungsmangel ist und hab als nächstes das Schubumluftventil am Lader unter die Lupe genommen.
Ein kurzes "mit dem Mund am Schlauch Richtung SUV pusten" brachte Gewissheit das hier was nicht okay ist.
Mein Pusten konnte ich im Ansaugkanal deutlich hören.
Und jetzt kommt es:
Ich hab die Plastikkappe entfernt (danke lieber Ingeneur für die 5er Inbus gegenüber der Klima Leitung) und musste zu meinem Erschrecken feststellen das da wo eigentlich der Rest vom SUV sein sollte , nichts war.
Alles leer :stupid:
Ich war erschrocken und fragte mich wer zum Teufel sowas tut.
Der Vorbesitzer sagte mir nur das der Lader vor 25.000km eingebaut wurde und seitdem das Auto so fährt wie es gefahren ist. Na klasse !
Wir alle wissen was das für den Lader bedeutet wenn das Ventil fehlt.
Ich hab auf die schnelle bei "SG-Motorsport" fix so nen Kolben SUV bestellt das auch schnell geliefert war und hab dieses ... erstma mit ner Handvakuum Pumpe getestet.
Interessant sind die beiden mitgelieferten Federn mit der "verstärkten Feder", die genau so aussieht und sich genau so anfühlt wie die vorab montierte und mit denen das Ventil immer bei -200mbar beginnt zu öffnen.
Iss natürlich quatsch , weil es soll ja nicht unbedingt schon im Leerlauf offen hängen.
Schon bei diversen Audi 20V Turbo Projekten machte sich ein "SUV das bei -700....900mbar öffnet" ganz gut.
Mit ner dicken Unterlegscheibe konnte ich das SG-M SUV zumindest auf -500mbar überreden. Besser als nix.
Erste Probefahrt mit Ventil... nettes abpust Geräusch aus dem Flowmaster aber....
Oberhalb von 2500upm und dem Fuß in der Ölwanne kreischt der Lader oder was auch immer.
Ein hohes pfeifen...schleifen (Video auf Wunsch lieferbar), es klingt nicht nett.
Meine Vermutung ist natürlich das der Lader auf den letzten 25.000KM ohne SUV arg gelitten hat aber still war weil er sowieso keinen Druck aufbauen konnte. Jetzt wo er Druck machen kann klingt es echt so was würde des Verdichterrad am Gehäuse kratzen.
Allerdings scheint der Lader noch dicht zu sein.
Ich hab kein Öl Inferno im Ladeluftsystem
Aber naja.... ich kenn mein Glück.
Wäre natürlich die Gelegenheit auf nen modifizierten LEH Lader umzubauen
So nen Mist aber auch
Edit:
Die Frage zum Flowmaster fast vergessen:
Eigentlich ist der Filter von der Fläche her doch eher für nen Aufsitzrasenmäher gedacht oder ?
Sonderlich gut Filtern tut er auch nicht so sandig wie der Ansaug ist.
Ich denke mal Rückbau auf Luffikasten mit kurzer Ansaugung macht schon Sinn oder ?
MFG
Zuletzt bearbeitet: