MOCAL Ölkühler

Diskutiere MOCAL Ölkühler im C20LET Forum im Bereich Technik; Kannst die alte lassen, wenn du ihn ins Radhaus setzt sollen auch die normalen schläuche gehen! Mußt halt nur kürzen und dann mit den passenden...
G

Guest

Guest
Kannst die alte lassen, wenn du ihn ins Radhaus setzt sollen auch die normalen schläuche gehen! Mußt halt nur kürzen und dann mit den passenden adaptern für den Ölkühler verbinden! Findest auch im Sandtlerkatalog!!! Mfg.Chris
 
  • MOCAL Ölkühler

Anzeige

EricG

EricG

Dabei seit
15.06.2002
Beiträge
2.138
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mecklenb.Vor.
Nein du brauchst keine andere Adapterplatte! Du wechselst doch nur den Ölkühler! Also Schlauche vom orig. Ölkühler abschneiden und an den
neuen Ölkühler mit Schlauchschellen anschließen!
 
G

GT-Yeo

Dabei seit
04.11.2003
Beiträge
178
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nettetal
Hi,

ihr wollt doch nicht wirklich die ölkühlerleitungen mit schlauchschellen festziehen bzw. abdichten, oder? Was ist das denn für ein Gefrickel - ne ne.- Davon rate ich ab - irgendwann geht die Schelle kaputt und das wars für den Motor - die Straße ist voll und man macht eventuell noch nen Abflug.
Früher benzutze man Schlauchschellen, aber die Zeiten sind vorbei - dachte ich zumindest.

Besorgt euch im Hydraulikladen Schläuche nach Mass mit verpressten Anschlüssen!

Klingt sehr hart der Beitrag - bitte nicht böse aufnehmen, aber so Schellen haben da nach meiner Auffassung nix zu suchen.

MFG
Rouven
 
VECTRA-A-T Pilot

VECTRA-A-T Pilot

Dabei seit
06.11.2001
Beiträge
1.594
Punkte Reaktionen
1
Ort
Göttingen
Da gibt es extra Schellen für :wink: sind keine normalen 0815Schlauchschellen
 
G

GT-Yeo

Dabei seit
04.11.2003
Beiträge
178
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nettetal
Hi,

gut - die Schellen kenn ich nicht - aber richtig gefallen will es mir immer noch nicht.

Hat jemand eine Nahaufnahme einer solchen Schelle?

MFG
Rouven
 
P

Philipp

Dabei seit
22.09.2001
Beiträge
107
Punkte Reaktionen
0
Ein grösserer Ölkühler macht doch nur in Verbindung mit einem früher öffnenden Thermostat Sinn. Was hab ich davon wenn das Serienthermostat erst bei ca. 120° - 130° Grad öffnet? Diese Temperatur soll erst gar nicht erreicht werden!
Als wenn schon, dann mit passendem Thermostat!

Grüssle
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

was hört man da "mit Schellen festmachen"? Machts wies gesagt wurde geht zum Hydraulikladen und lasst euch die passenden Sachen draufpressen um die Schläuche wie vorgesehen zu verschrauben. Und dann könnt ihr noch Sthalummantelte LEitungen nehemn das da auch nichts durchgewetztwird.
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
Und was macht man, wenn der "Fachladen" nichmal rausfinden kann, was da für anschlüsse dran sind ??? :?

Die Anschluss"ringe" für die Ölkühlerleitungen mit Hohlschraube fand hier kein Hydraulikladen :?

Hab sie mir jetzt über EricG bei ISA bestellt :wink:
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
Bis Modelljahr 9/92 (beim XE) wurde die Version mit der Überwurfschraube auf´m Ölkühlerrohr/Schlauch verwendet, da platzen scheinbar öfters die Schläuche, meine lösen sich langsam auch schon auf ... hab keinen Bock, dass mir die auf´m Bahnübergang platzen wie z. B. MillenChi ...

deswegen neue und dann gleich die mit Hohlschraube, find die wesentlich angenehmer zu machen! :?

Nur eine Frage noch: weiss jemand, ob der Ölkühlerflansch ab Mj. 93 (P) bzw. ab Motor-Nr. XXX geändert wurde?
 
G

Guest

Guest
Nicht das ich wüßte, zumindest konnte ich keine unterschiede feststellen bei meinem 93er und dem 92er eines freundes! Ja und welche schraubanschlüsse habt ihr dann pressen lassen? Am Ölkühler sind ja nur die ausgänge mit aussengewinde?!
 
F

Futzemann

Dabei seit
03.08.2003
Beiträge
262
Punkte Reaktionen
0
Ist es dann überhaupt sinnvoll einen grösseren Ölkühler einzubauen, wenn das Thermostat erst bei 120° öffnet beim LET?
Kann man das Originale rauswerfen und ein anderes verbauen?

Danke
 
G

Guest

Guest
Klar, gibts es ebenfalls bei Sandtler, bzw. ISA-Racing bestimmt auch! Da gibts etliche verschiedene Temperaturen zur Auswahl! Hat auch nicht jeder so ein thermostat drin so weit ich weiß, meiner hat keines, denn dieses müßte dann ja zwischen Motor und Ölkühler in der Leitung sein (hat ich beim XE mal) aber da ist keines, also entweder nachrüsten um schnell die Betriebstemperatur zu erreichen oder weglassen und immer schön warmfahren ;)!

So an sich muß jeder selbst wissen ob er den Kühler verlegen will bzw. einen größeren haben will, eines steht jedenfalls fest, selbst wenn das Serienthermostat drin bleibt wird er nicht mehr recht viel heißer denn die Kühlwirkung eines größeren ist schon um einiges besser! Und gerade das ganze ins Radhaus zu verlegen bringt halt den Vorteil das du eine Wärmequelle weniger am LLK hast bzw. auch mehr Luftzufuhr / bessere Anströmung für den Wasserkühler bleibt!

Mfg.Chris
 
G

Guest

Guest
Was mich noch interessieren würde, wie habt ihr eueren Ölkühler gegen Steinschläge vom Rad geschützt, denn wenn ihr die normale Plastikabdeckung im Radhaus hinmacht, habt ihr ja nen Luftstau und keinen ordentlichen Kühldurchfluss mehr, Lochblech und gitter oder wie???
 
Janosch

Janosch

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.447
Punkte Reaktionen
105
Ort
Deutschland
Hab mir auch schon überlegt, da nen Stück aus nem anderen Auto ranzubasteln. Viele Autos haben ja im Innenkotflügel Luftaustritte, die man ja benutzen könnte..bloß die saubere Befestigung fehlt mir noch :roll: :?:

Aber bis jetzt hatte ich noch keine Temperaturen, die das Zerschneiden meines Innenkotflügel rechtfertigen :D

J.
 
G

Guest

Guest
Naja klar, aber wie gesagt, wennst hinter den Kühler die Plastikabdeckung ohne schlitze oder Öffnung machst, bringt der kühler ja nur einen bruchteil seiner eigendlichen Kühlleistung, eben wegen dem Wärmestau! Werd mir da etwas aus Lochblech und Renngittereinsätzen zusammenstellen, wenn ichs fertig hab werd ichs hier mal posten!
 
Thema:

MOCAL Ölkühler

MOCAL Ölkühler - Ähnliche Themen

Verkaufe Opel Astra F GSI 16V BJ 1991 Turbo C20LET , F28 Gang: https://www.ebay-kleinanzeigen…-gang/1490065987-216-1329 Details MarkeOpel ModellAstra Kilometerstand130.000 km ErstzulassungOktober 1991...
Lose Schläuche, Zündaussetzer, Kühlmittelverlust, Bruchbude?: Hallo Liebe Opel Gemeinde! Nach etlichen Stunden, die ich in diesem Forum als Leser verbracht habe, wird es nun leider Zeit, ein eigenes Thema zu...
Mein Daily driver - Corsa B 1.5 Turbodiesel: Moin moin, da die Autos mittlerweile ja so gut wie verschwunden sind dachte ich mir dass ich hier mal mein Alltagsauto vorstelle - einen Corsa B...
Z20LET gekauft....eine Baustelle: Guten Abend zusammen google hat mich zu euch geschickt und ich denke mal das ich hier gut aufgehoben bin. Scheint ja ne nette Runde zu sein...
Wasserkühler bauen lassen oder XE-Kühler für Calibra: Hallo zusammen, In meinem C20LET Calibra (Evo 310 großer LLK) fahre ich immer noch die Original Wasser-Ladeluft-Kühler Kombination. Diese möchte...
Oben