Ladedruckprobleme

Diskutiere Ladedruckprobleme im C20LET Forum im Bereich Technik; Hallo, ich habe ein Fahrzeug mit einem c20let Motor Phase 3 von B& S und bekomme den hohen OB nicht runter. Verbaut ist die verstellbare...
J

jk01

Dabei seit
16.08.2009
Beiträge
11
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
ich habe ein Fahrzeug mit einem c20let Motor Phase 3 von B& S und bekomme den hohen OB nicht runter.
Verbaut ist die verstellbare Wastegate Dose von V-MAX.
Wenn ich ab ca.3000 U-min schlagartig aufs Gas gehe steigt der Ladedruck auf 1,7-1,8 bar OB und der Motor Stottert, gehe ich etwas vom Gas läuft er normal weiter.
Gebe ich langsam Gas Ladedruck 1,2- 1,3 bar, Motor läuft wunderbar.
Gebe ich bei ca.2000 U-min schlagartig Gas, 1,4-1,5 bar OB, Motor läuft wunderbar.

Ich habe schon die dicke Hohlschraube komplett entspannt und die Wastegateklappe von Hand zugedrückt und mit der 6 mm Mutter nur eine halbe Umdrehung vorgespannt.

Wie bekomme ich das Stottern weg und die 1,7-1,8 bar OB.
Der Motor läuft bis auf das Stottern beim Schlagartigen gasgeben in hohen Drehzahlen eigentlich ganz gut und die Leistung stimmt.
Verbaut ist:
Ein neu aufgebauter Motor mit originalem Turbo. Beides mit 15 Tausend km Laufleistung .
Die V-MAX Dose hat ca.12 Tausend km runter.
Großer Ladeluftkühler.
2 andere Nockenwellen.
Sonstiger Kleinkram.

Wer kann helfen.
Gruß JK
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Benutze eine Leistungssteigerung mit größerem Mapsensor und vollständig geregeltem Ladedruckdann gibts dieses Problem mit dem zu hohen Ladedruck nicht mehr. Das Problem kommt daher das der Ladedruck bei dir im mittleren Bereich nicht mehr geregelt ist! Da die Motorsteuerung mit dem Serien Ladedrucksensor nur maximal 1bar Regeln kann. Du brauchst eine neue Abstimmung mit größerem Mapsensor dann läuft es 1a in jedem Gang in jeder Drehzahl. Ansonsten kannst du es nur etwas besser hinbiegen sprich Wastegatevorspannung reduzieren. Das Problem kann dann nur sein das er obenrum den Druck nicht mehr hält dann ghet kein Weg an einer Ladedruckregelung vorbei mußt du ausprobieren.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Drück die Dose mal ab und schau nach, wie hoch der Öffnungsdruck ist
Also ab wann die Regelstange anfängt sich zu bewegen und wann sie komplett offen ist.

Am besten im Eingebauten Zustand, so dass du die Vorspannung berücksichtigst

-->
Falls du sowas net hast, ab zur nächsten Werkstatt. Das haben die in aller Regel da. Das Abdrücken ist ne Sache von maximal 1-2 Minuten

Sieht ausgebaut dann so aus.

 
J

jk01

Dabei seit
16.08.2009
Beiträge
11
Punkte Reaktionen
0
Mapsensor soll laut Vorbesitzer angepasst sein.
Was für eine Leistungssteigerung mit größerem Mapsensor soll man nehmen._
Wastegatedosenvorspannung kann ich nicht mehr reduzieren sonst schließt die Klappe nicht mehr.
Druck der Dose kann ich die Woche prüfen lassen.

Gruß JK
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Ich wollts net so direkt schreiben :lol:
Daher mein Hinweis auf den "Drucktest" :wink:
Hab dem jk01 auch schon diesbezüglich ne PN geschrieben
 
F

FaHrInUrLaUb

Dabei seit
23.10.2005
Beiträge
571
Punkte Reaktionen
0
die b&s phase ist ne feine sache
hatte ich auch mal
läuft sehr sauber und leistung ausreichend :)

wurde mit einer ganz normalen standart wg dose gefahren die warscheins schon über 100tkm unten hatte
lass die vmax dose weg
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
Gelegentlich mal 1,8 OB sind noch ok.

Welche Zündkerzen sind verbaut, verbau die F5dp0r und reduziere den Elektrodenabstand auf 0,5mm dann sollten die Aussetzer weg sein.
 
J

jk01

Dabei seit
16.08.2009
Beiträge
11
Punkte Reaktionen
0
Es sind Bosch Zündkerzen F6DTC verbaut
Gruß JK
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Ob du Dose zu stram ist kann man ganz einfach testen die 2 Nebeneinanderliegenden Schläuceh vom Regelventil abziehen und mit einem kleinen Schlauchverbinder/StückRohr verbinden. Dann fahren dann hat man den minimalst möglichen Druck. WEnn dieser dann ok ist ich schätze er wird dann maximal 1bar machen dann ist die Regelung falsch eingestellt im Kennfeld. Wenn er immer noch zuviel Druck macht ist die Dose zu stram.
 
J

jk01

Dabei seit
16.08.2009
Beiträge
11
Punkte Reaktionen
0
Ich habe die V-MAX Dose ausgebaut und sie abdrücken lassen.
Die Regelstange fängt bei 0,8 bar an, sich minimal zu bewegen.
Bei 0,9 bar kommt sie schon ein Stück heraus.
Im eingebauten Zustand müsste es fast identisch sein da sie nur ½ Umdrehung
gespannt ist.

Ich habe heute die V-MAX Dose gegen die Originale getauscht und eine Probefahrt gemacht.
Die Originale habe ich ordentlich vorgespannt und folgendes beobachtet:
Ab 3000 U-min schlagartig aufs Gas, Ladedruck 1,5 bar mit zunehmender Drehzahl pendelt er zwischen 1,0 und 1,3 bar.
Gebe ich langsamer Gas Ladedruck 1 bar über 4500 U-min steigt er kurz auf ca. 1,5 bar, fällt auf 1,3 bar und pendelt zwischen 1,0 und 1,3 bar.
Ich meine die Dose bekommt den Ladedruck nicht richtig gehalten.
Der Wagen hängt auch nicht mehr so krass am Gas. Man merkt wie er will, aber nicht so
richtig kann.

Das mit dem Abziehen der Schläuche vom Regelventil und verbinden werde ich wenn
ich es schaffe morgen ausprobieren.

Gruß JK
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Ja ich schätze mal der Ladedrucksensor wird Serie sein und nicht größer oder das Kennfeld steht falsch. Wenn die Dose bereits bei 0,8-0,9bar sich offnet ist der minimal Regelbare Druck aufjedenfall in diesem Bereich somit ist der Ladedruckverluaf von 1,5bar fallend auf 1,00bar oder ähnliches in jedem GAng möglich wenn richtig abgestimmt/eingestellt.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Meiner Ansicht nach ist die Dose einfach zu stramm!!! Du siehst ja, dass eine originale Dose FAST das gewünschte Ergebnis erzielt :!:
Also wenn du etz ne Dose hast, die bissi strammer ist wie die Seriendose, dann solltest damit alles gegessen sein :wink:
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
Meiner Ansicht nach ist die Dose einfach zu stramm!!! Du siehst ja, dass eine originale Dose FAST das gewünschte Ergebnis erzielt :!:
Also wenn du etz ne Dose hast, die bissi strammer ist wie die Seriendose, dann solltest damit alles gegessen sein :wink:
genau das gleiche wollt ich auch schreiben,ne neue Seriendose würds auch tun(dafür ist das alles ja mal ausgelegt worden)
nur ich weiß nicht genau was diese Phase an Ladedruck haben soll... und Abweichungen von der LDA können da einem auch einen Streich spielen...
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Eben, gute Ergänzung Klaus :wink:

Dem Themenersteller würd ich da evtl zu ner Forge Wastegatedose raten. Kostet um den dreh 130 Euro, nix im tausch oder so.
Und wenns Leistungsmäßig mal weiter nach oben gehen soll, dann einfach hinten die Schrauben aufmachen und die Feder tauschen (Euro-Artikel)

Falls Forge nicht bekannt ist - hier paar Bilder von meiner:

http://www.c20let-forum.com/viewtopic.php?t=67584&postdays=0&postorder=asc&start=45
 
tommy

tommy

Dabei seit
21.08.2005
Beiträge
2.024
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
Ja die Forge da kannst fein Federn tauschen bis es passt. Oder auch ne Klasen-Dose. Die liegt zwischen der Serien und EDS Dose und mein DSOP-Steuergerät hatte mit der EDS Dose immer 1,8 OB und 1 Bar DD und der neue Besitzer vom Steuergerät hat mit Klasen-Dose 1,5OB und 1,1DD..
 
J

jk01

Dabei seit
16.08.2009
Beiträge
11
Punkte Reaktionen
0
Weiß ich auch nicht genau, stand alles so.
Vielleicht weiß einer aus dem Forum was für einen Ladedruck die Phase 3 von B& S haben muss.

Gruß JK
 
tommy

tommy

Dabei seit
21.08.2005
Beiträge
2.024
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
Ich denke mal 0,95 Bar.. alles höher würde einen größeren Map-Sensor bedingen (DSOP und Holtz Stg mal ausgenommen, die sind ungeregelt).
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
wobei ich dazu sagen muß-was früher vor ~10 Jahren mal abgestimmt worden ist als Standart Phase (speziell die OB Abstimmung) läßt sich immer öfter nicht mehr vereinbaren weil die Leute Downpipes verbauen wo der Lader einfach schneller hochdreht...
das stimmt schon was Samy sagt,am besten wäre die Elektronic im STG neu anpassen,dann geht das auch mit einer härteren Dose.
 
J

jk01

Dabei seit
16.08.2009
Beiträge
11
Punkte Reaktionen
0
Weiß ich auch nicht genau, stand alles so.
Vielleicht weiß einer aus dem Forum was für einen Ladedruck die Phase 3 von B& S haben muss.

Gruß JK
 
Thema:

Ladedruckprobleme

Ladedruckprobleme - Ähnliche Themen

Schlagartig Leistungsverlust: Hallo Ihr Lieben, ich wende mich mal an Euch, da ich langsam mit meinem Latein am Ende bin :-( Folgendes Problem: Ach, erstmal zum Fahrzeug/Motor...
Lose Schläuche, Zündaussetzer, Kühlmittelverlust, Bruchbude?: Hallo Liebe Opel Gemeinde! Nach etlichen Stunden, die ich in diesem Forum als Leser verbracht habe, wird es nun leider Zeit, ein eigenes Thema zu...
Insignia OPC P0234 nach Leistungssteigerung!: Mahlzeit Leute, Nun muss ich doch leider mal den Kummerkasten hier aktivieren, ich war vor Weihnachten bei ein Tuner in NRW, Name ist eher...
Mein Daily driver - Corsa B 1.5 Turbodiesel: Moin moin, da die Autos mittlerweile ja so gut wie verschwunden sind dachte ich mir dass ich hier mal mein Alltagsauto vorstelle - einen Corsa B...
Astra H OPC Umbau - 325PS - frischer Motor & generalüberholtes Getriebe: 9.350€ VHB Frischer TÜV (März 2019 bis März 2021) Frische Front- & Heckstoßstange, rundum frisch lackiert und poliert Frischer Ölwechsel (vor...
Oben