Z20LET eine Neuaufbau Geschichte

Diskutiere Z20LET eine Neuaufbau Geschichte im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Hau das MKM raus. Bau die Relaisschaltung für den Lüfter und reiß den vorderen raus. Mehr Platz für andere Sachen =). Schaltplan dafür kann ich...
Astra F GSi Z20LET

Astra F GSi Z20LET

Dabei seit
09.04.2012
Beiträge
454
Punkte Reaktionen
53
Ort
Leipzig
Mein Spal würds Packen, aber die Steomaufnahme ist zu klein 😕
Da kommt immer der MKM Fehler...
Das ist auch noch eine Baustelle übern Winter.
Ich werde den etwas Dickeren Spal verbauen, der soll 15A ziehen und noch Platz für die DP bieten, ich hoffe das das passt.

Hau das MKM raus. Bau die Relaisschaltung für den Lüfter und reiß den vorderen raus. Mehr Platz für andere Sachen =).
Schaltplan dafür kann ich dir schicken und Brian @Projekt Dicke Bertha baut dir bestimmt die Software dafür um 😉.

Ansonsten 2 kleine Spal Lüfter verbauen und schon sind Fehlercodes Geschichte.
MfG
 
  • Z20LET eine Neuaufbau Geschichte

Anzeige

Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
2.023
Punkte Reaktionen
140
Ort
Ebenthal NÖ
Ich kann hinter dem Kühler keine 2 Lüfter verbauen, weil der Lader (die Wastegatedose) so nahe an den Kühler kommt.... 😕
 
Astra F GSi Z20LET

Astra F GSi Z20LET

Dabei seit
09.04.2012
Beiträge
454
Punkte Reaktionen
53
Ort
Leipzig
Hinter dem Kühler reicht ja auch einer. Bin bis jetzt den Originalen gefahren und nun einen Spal. Klima ist ja bei dir raus. Wenn man vorne 2 Spal fährt dann auch nur wegen Platz gründen und um keine FC im MKM zu erhalten.

20210519_205027.jpg
 
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
2.023
Punkte Reaktionen
140
Ort
Ebenthal NÖ
Ja das Problem bei mir ist, das nur der hintere den Fehler schmeisst!

Habe vor und hinter dem Kühler je einen 365mm Spal (natürlich "blasend" vor und "saugend" hinter dem Kühler 😉) mit den originalen Widerständen verbunden.
Stufe 1 & 2 geht bei Stufe 3 kommt der fehler und das MKM geht in Notlauf und schaltet den vorderen Lüfter auf Volle Stufe 😕
 
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
2.023
Punkte Reaktionen
140
Ort
Ebenthal NÖ
Grüß Euch!

Ich möchte meine Geschichte etwas weiterführen!

Ich habe am Wasser-Kühler nun die neuen Halterungen für den größeren Ölkühler angefertigt und ihn zum Schweissen abgegeben:





Weiters wurden auch die seitlichen Halter so modifiziert, das ich den Kühler im kleinen Rahmen nach vorne verschieben kann um Engstellen beim Downpipe- Bau ausgleichen zu können:




Nun habe ich auch den Lader endlich mit dem größeren Abgasgehäuse versehen!
Beim Zerlegen ist mir gleich schwindelig geworden!
Ich musste leider feststellen, das sich die Spitzen der Turbinenschaufeln in Luft aufgelöst haben:




Natürlich gibt es für die "Standard" Garrett Lader keine Ersatzteile, oder Upgrades (habe bei den diversen "Lader-Tunining" Firmen nachgefratgt), also blieb mir nur der Kauf einer Ersatz- Rumpfgruppe.....



Die Rumpfgruppe wurde mit Keramikpaste in das Abgasgehäuse eingesetzt und das Verdichtergehäuse mit einer speziellen Flächendichtpaste zusammengeschraubt:





Statt die Downpipe wieder direkt mit dem 5-punkt- Flansch anzuschrauben (ein Horror die hinteren Muttern fest zu ziehen wenn alles eingebaut ist!!), kommt nun ein V-Band Adapter zum Einsatz!
Der Flansch wurde noch an das Dichtungsmaß angepasst um keine kantigen Übergänge zu haben:


Die Ecke rechts unten ist im "Schatten" der Wastegateklappe, da gibt es keinen Abgsstrom ;-)

Der Platz für die Downpipe wird sich auch gut ausgehen:



Ich habe mir jetzt das 3" Katrohr von FMS mit der EG-Betriebserlaubnis geordert, wenn das dann hier ist, wird mit dem Bau der Downpipe (aka VKER) begonnen und inzwischen sollte dann auch der Kühler wieder da sein und dann kann alles wieder fertig zusammengebaut werden!

So sieht der aktuelle Stand der Dinge aus:



es geht Schritt für Schritt weiter.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Thomas20

Thomas20

Dabei seit
29.12.2002
Beiträge
3.030
Punkte Reaktionen
167
Ort
Nähe Düsseldorf
Wobei liegt der Trick bei diesen Metallbändern um den Hitzeschutz, dass diese fest anliegen bleiben.... Machen mich jedes Mal verrückt die Dinger.
 
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
2.023
Punkte Reaktionen
140
Ort
Ebenthal NÖ
Eigentlich gibt es für diese Metall-Kabelbinder eine eigene Zange...

Ich halte immer mit einem Schlitzschrsubendreher gegen und ziehe mit einer Kombizange am Band an, natürlich wird es nicht übermäßig straff, aber damit es sich nicht mehr verdreht geht sich schon aus ☺️
 
DONNI

DONNI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.763
Punkte Reaktionen
540
Ort
neben meinen Nachbarn
Die Bänder haben eine Kugel im Verschluss.
Man muss sie stramm ziehen in Zugrichtung, den Verschluss mit einem Schraubenziehen in Position halten und drauf achten dass die Kugel durch die Schwerkraft in dem Verschluss nach unten fällt und somit das Band blockiert, also das Metallband senkrecht nach oben ziehen. Habe auch 2 oder 3 zerstört bis ich die Technik verstanden habe. Aber dann geht es sehr gut.
 
vauxhall corsa

vauxhall corsa

Dabei seit
22.04.2004
Beiträge
2.318
Punkte Reaktionen
531
Ort
NRW
Ich nehm da einfach immer Schlauchschellen 😅
 
Speed3

Speed3

Dabei seit
22.05.2005
Beiträge
2.002
Punkte Reaktionen
54
Ort
Winterbach bei Stuttgart
Ich fahr zwar einen C20LET, aber was bei mir die Motortemperatur / Öltemperatur dermaßen gesenkt hat ist den Krümmer, Turbolader und das Hosenrohr richtig Thermoisolieren. Hab meinen 82° Thermostat wieder durch den 92° ersetzt, da der Motor nur noch 78° warm wurde. Wenn man schon alleine die Motorhaube öffnet - ist ein Unterschied wie Tag und Nacht ob mit Band und Turbowindel oder Thermoisoliert.
 

Anhänge

  • Turbo.jpg
    Turbo.jpg
    172,9 KB · Aufrufe: 18
  • Krümmer.jpg
    Krümmer.jpg
    170,7 KB · Aufrufe: 18
  • Krümmer2.jpg
    Krümmer2.jpg
    167 KB · Aufrufe: 18
vauxhall corsa

vauxhall corsa

Dabei seit
22.04.2004
Beiträge
2.318
Punkte Reaktionen
531
Ort
NRW
Ich fahr zwar einen C20LET, aber was bei mir die Motortemperatur / Öltemperatur dermaßen gesenkt hat ist den Krümmer, Turbolader und das Hosenrohr richtig Thermoisolieren. Hab meinen 82° Thermostat wieder durch den 92° ersetzt, da der Motor nur noch 78° warm wurde. Wenn man schon alleine die Motorhaube öffnet - ist ein Unterschied wie Tag und Nacht ob mit Band und Turbowindel oder Thermoisoliert.
Und wie sieht unter der Isolierung mit dem Material etc. Aus,hält das?
 
Speed3

Speed3

Dabei seit
22.05.2005
Beiträge
2.002
Punkte Reaktionen
54
Ort
Winterbach bei Stuttgart
Also bis jetzt ja, bin aber erst ca. 500km gefahren... Würde man ja merken wenn die Isolierung wieder nachlassen würde.
Verwendet hab ich Keramikfasermatte bis 1200°C - bin eher gespannt was das VA tut...
 
vauxhall corsa

vauxhall corsa

Dabei seit
22.04.2004
Beiträge
2.318
Punkte Reaktionen
531
Ort
NRW
Also bis jetzt ja, bin aber erst ca. 500km gefahren... Würde man ja merken wenn die Isolierung wieder nachlassen würde.
Verwendet hab ich Keramikfasermatte bis 1200°C - bin eher gespannt was das VA tut...
So meinte Ich es,was unter der Isolierung am Krümmermaterial passiert.
Könnte mir vorstellen das es eventuell Probleme mit Rissen geben könnte wenn die Hitze nicht von den Rohren weg kann.
 
Speed3

Speed3

Dabei seit
22.05.2005
Beiträge
2.002
Punkte Reaktionen
54
Ort
Winterbach bei Stuttgart
Also was ich bis jetzt sagen kann ist das sich am Krümmer nichts verzogen hat, hatte mein Hosenrohr ausgebaut gehabt und das passt mit dem zusätzlichen Halter immer noch perfekt an den Motorblock. Währe bestimmt nicht so wenn das VA schon zu weich geworden wäre. Ansonsten bau ich halt nen neuen Krümmer...
 
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
2.023
Punkte Reaktionen
140
Ort
Ebenthal NÖ
Ja bei 500km wirst du auch noch nicht viel merken möchte ich jetzt einmal in den Raum werfen, insbesondere wenn das Material neu ist!
Du wirst die 500km auch sicher nicht Vollldampf gefahren sein vermute ich ;-)
Die Dauerbelastung wird dann zeigen ob es standhaft ist.....

Du hast einen Halter für das Hosenrohr?
Das interessiert mich jetzt, ich möchte auch gerne das Krümmer/Lader/Downpipe- Konstrukt zusätzlich abstützen, aber ich hab für mich noch keine adäquate Lösung gefunden....

Ein "Auspuffgummi" würde die hohe Temparatur nicht abkönnen so knapp nach dem Laderaustritt (die die ich gefunden habe geben eine maximale Dauertemparatur von 250°C an, das wird zu wenig).
Eine bewegliche Verbindung die sich nicht längt wäre super, wie eine Kette..... würde das funktionieren?
 
Alex95

Alex95

Dabei seit
07.07.2016
Beiträge
1.177
Punkte Reaktionen
474
Ort
Raum Magdeburg/Leipzig
Es fahren doch schon hunderte Abgasgehäuse, Krümmer und Downpipes so isoliert rum .. das wird schon halten
Ich werd bei mir auch alles einpacken 👌
 
vauxhall corsa

vauxhall corsa

Dabei seit
22.04.2004
Beiträge
2.318
Punkte Reaktionen
531
Ort
NRW
Mit dem normalen Hitzeband sind doch auch immer mal wieder Krümmer gerissen Schweißnähte etc.
Daher bin Ich mal gespannt wenn sa jemand Erfahrungen zu hat.
 
Alex95

Alex95

Dabei seit
07.07.2016
Beiträge
1.177
Punkte Reaktionen
474
Ort
Raum Magdeburg/Leipzig
Klar ... wenns kacke ist, ists kacke .. ich bin der Meinung, dass das ohne Isolierung früher oder später auch gerissen wäre
Unter der Isolierung steht man es halt nur schlecht .. oder es bläht sich richtig auf .. keine ahnung.. hab ich noch nichts von gehört
 
Speed3

Speed3

Dabei seit
22.05.2005
Beiträge
2.002
Punkte Reaktionen
54
Ort
Winterbach bei Stuttgart
Du hast einen Halter für das Hosenrohr?
Das interessiert mich jetzt, ich möchte auch gerne das Krümmer/Lader/Downpipe- Konstrukt zusätzlich abstützen, aber ich hab für mich noch keine adäquate Lösung gefunden....

Ein "Auspuffgummi" würde die hohe Temparatur nicht abkönnen so knapp nach dem Laderaustritt (die die ich gefunden habe geben eine maximale Dauertemparatur von 250°C an, das wird zu wenig).
Eine bewegliche Verbindung die sich nicht längt wäre super, wie eine Kette..... würde das funktionieren?
Hier...
 

Anhänge

  • Halter DP.jpg
    Halter DP.jpg
    148,2 KB · Aufrufe: 35
Thema:

Z20LET eine Neuaufbau Geschichte

Z20LET eine Neuaufbau Geschichte - Ähnliche Themen

XER Nockenwellen einige Nockenspitzen tiefe Riefen: Hallo, Hab heute Ventildeckeldichtung getauscht und dabei gesehen das einige Nocken sau tiefe Riefen haben. Vor 3 oder 4 Jahren musste ich den...
Oben