wie macht sich "ventielflattern" genau bemerkbar?

Diskutiere wie macht sich "ventielflattern" genau bemerkbar? im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; hallo wie oben erwähnt wie genau macht es sich bemerkbar? warum weshalb wieso???
der gallier

der gallier

Dabei seit
23.06.2004
Beiträge
3.283
Punkte Reaktionen
0
Ort
wallenhorst
hallo
wie oben erwähnt
wie genau macht es sich bemerkbar?
warum weshalb wieso???
 
  • wie macht sich "ventielflattern" genau bemerkbar?

Anzeige

M

Misgo103

Dabei seit
31.07.2005
Beiträge
34
Punkte Reaktionen
0
Ort
Calw/Wimberg
warum:

Zu hoher Abgasgegendruck, zu wenig kp der Federn. Sprich die Ventile werden in den Brennraum zurückgedrückt! Abhilfe: Doppelte Federn ,Setzmaßscheiben oder x20xev Federn.

Gruß
 
der gallier

der gallier

Dabei seit
23.06.2004
Beiträge
3.283
Punkte Reaktionen
0
Ort
wallenhorst
genau einmal bei welcher drehzahl und wie hat es sich genau bemerkbar gemacht und hatte der ladedruck eine rolle gespielt?
 
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
Hallo !

1) Drehzahl über 5000U/min
2) Geräusch etwa wie Zündaussetzer
3) Ladedruckanzeige FLATTERT , oder Ladedruck steigt plötzlich AN !
4) Wenn man SOFORT dann in der Leerlauf geht , läuft der Motor dann nur auf 3 Zylindern und erholt sich in wenigen Minuten wieder , das liegt daran , das die Hydrostössel sich aufpumpen die Ventile offen halten !

Indizien dafür sind :

1) Nach Motorumbau erstmal mit zu kleiner Abgasanlage des Zeilfahrzeugs fahren ... sehr gefährlich !
2) Zylinderkopf wurde vom Motorenbauer Überholt , meistens mit geschnittenen Ventilsitzen und geschliffenen Ventilen !
3) Sobald bei einer Kopfbearbeitung die Ventile gekürzt werden mussten !

mfg ASH@EDS
 
LETkadett

LETkadett

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
914
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
Das Problem hatte ich auch mal.
Hatte dann meine Abgasanlage umgebaut und dann war es weg.

MfG Chrissi
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
Abhilfe: Doppelte Federn ,Setzmaßscheiben oder x20xev Federn.

Gruß
Abhilfe seh ich etwas anders. Ne bessere Abhilfe wäre weniger Abgasgegendruck, nicht stärkere Federn :wink:
Sebi,
du fährst an deim Corsa ja auch nicht grad wenig Abgasgegendruck :wink: .
Und Sebi,stärkere Serienventilfedern zu verbauen ist völlig richtig!weil nämlich die kürzeren schwächeren bis Baujahr Ventilfedern für unsere hochaufgeladene Motoren Müll sind!

und nochwas.Geräusch Ventilflattern...man hat extremes tiefes Auspuffbrummen im Innenraum,so ähnlich wenn eine Basskiste eine ganz tiefe Dauerschwingung macht....wurde aber schon x-mal besprochen!
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
@Klaus
Ja ich fahre noch den Minilader, aber dahinter ist wenigstens frei :wink:
Mit "andere Abhilfe" meinte ich eher größeren Lader, bzw alles nach Lader (abgasseitig).
Denn ich hatte noch nie Ventilflattern, trotz K16 und alten kurzen weichen Federn :wink:
Also liegts bei der Mehrzahl der User an der Abgasanlage, oder geschnittenen Ventilsitzen, das Federn "so" müde werden glaub ich nicht wenn Ventilsitze org. sind und die Anlage passt sollte mit K16 nichts flattern
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
ja gut,aus eigener Erfahrung weiß ich das zum bekämpfen dieses Problems ist am effektivsten die verwendung von den Federn 642244.
Weil nämlich bei mir war trotz Unterlegscheiben 2 oder 2,5 mm weiß nicht mehr genau mit den kurzen Federn 642242 das Problem nicht 100 % zu beseitigen!trotz 70 er Auspuffanlage.
Erst die 642244 Federn mit nur 0,5 mm korrigiertes "Setzmaß" brachte den Erfolg!
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
ich hab ja nur das Orginalmaß für die richtige Federvorspannung durch die Ventilsitzbearbeitung wieder hergestellt. :wink:
 
der gallier

der gallier

Dabei seit
23.06.2004
Beiträge
3.283
Punkte Reaktionen
0
Ort
wallenhorst
also versteh ich das jetzt richtig
bei nicht hohen gegendruck dürfte auch kein ventielflattern auftreten!!!
auch mit original ventielfedern??
wann brauch mann denn verstärkte ventielfedern???
was ist mit drehzahl und ladedruck???
 
Thema:

wie macht sich "ventielflattern" genau bemerkbar?

wie macht sich "ventielflattern" genau bemerkbar? - Ähnliche Themen

Ansaugkrümmerdichtung C20XE mit 2.8 Motronic: Hallo , ich habe heute meinen Ansaugkrümmer abgemacht und Frage mich weshalb die Ansaugkrümmerdichtung zwischen den 2 Kanälen am Steg getrennt ist...
Kühlwasserverlust am Kühler: Hallo, ich möchte mich kurz vorstellen: Ich heiße Mathias und fahre einen OPC Bj.09. Mein Dicker verliert Wasser und zwar genau dort an dem...
Captiva Z32SE (D)? macht Probleme bei der AU: Hallo werte Turbo-Freunde, ich hoffe ihr steinigt mich nicht, da der Captiva nur ein Sauger ist.... ^^ Aber der Insingia läuft zur Zeit...
Abstimmung Ladedruckverlauf: Hallo Zusammen, Hier im Forum (z.B https://www.opel-turbo.de/threads/cali-faucher_calibra-4x4_upgrade-k29.125816/) oder auch woanders hört und...
Motor klappert, wer kann im Raum Siegen-Giessen helfen?: Hallo Tuning Freunde, ich habe da mal ein Problemchen. Nach einer Probefahrt in meinem Vectra B Turbo (Z20Lex Gt28) klappert etwas. Ich bin...
Oben