wie macht sich "ventielflattern" genau bemerkbar?

Diskutiere wie macht sich "ventielflattern" genau bemerkbar? im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; habe alles vermessen,sitze sind geau passig!!! brauche jetzt wohl diese teuren ventielfedern,da die originalen zu schlapp sind,und setzmasscheiben...
der gallier

der gallier

Dabei seit
23.06.2004
Beiträge
3.283
Punkte Reaktionen
0
Ort
wallenhorst
habe alles vermessen,sitze sind geau passig!!!
brauche jetzt wohl diese teuren ventielfedern,da die originalen zu schlapp sind,und setzmasscheiben bekomm ich auch nicht drunter vieleicht 1mm scheiben aber dann hab ich nur noch 2,2 mm spiel bei 8,5mm hub!!

muss erst mal was sparen der monat war teuer!!!!!!!
 
  • wie macht sich "ventielflattern" genau bemerkbar?

Anzeige

TausDo

TausDo

Dabei seit
10.05.2004
Beiträge
786
Punkte Reaktionen
0
dann werden vermutlich doch deine Ventile weit im Kanal versenkt sein und der gute Mann hat nach dem Sitzeschneiden die Ventile in der Länge zu großzügig gekürzt.
Bei der nachgeschliffenen EVO Nockenwelle ist der Grundkreis statt 34 mm nur 31,5 mm-Ich weiß das der Hydrosstößel max.2,7 mm fehlenden Grundkreis bei einer nachgeschliffenen Nockenwelle ausgleichen kann,das geht da grad so...wenn aber das Ventil gekürzt worden ist,klappert die Geschichte eben.

bau den Kopf runter würd ich sagen.(falls ich Recht habe) dann müssen neue Ventile rein bzw.gute gebrauchte die keinerlei Untermaße haben.
Muß halt dann jemand den Kopf machen der den Kopf wieder in tauglichen Zustand bringt

Soviel Schwachsinn habe ich selten gelesen. Sorry

Der Kopf ist im absolut besten Zustand. Für bis zu 10,5mm Nockenhub gebaut. 1,2mm Freigängigkeit. Was hat der Kopf mit dem Grundkreis der Nockenwellen zu tun? Vielleicht sollten mal Einstellkappen verwendet werden, damit das Spiel passt? Der Hydro soll 2,7mm ausgleichen? Du müsstest den mal hören im Standgas. Die Stössel klappern "wien sau".
Ausserdem müßte der Stößel 1,35mm ausgleichen lol. Sollten die Kappen im Lieferumfang nicht grundsätzlich dabei sein?

Die Ventile kürzen, weil die Sitze zu tief geschnitten wurden? Wenn die Sitze zu tief sind, kommen neue rein uns sonst nix. Aber soviel will ich hier garnicht dazu sagen, sonst rege ich mich nur noch mehr auf.
 
TausDo

TausDo

Dabei seit
10.05.2004
Beiträge
786
Punkte Reaktionen
0
Achso, Sven ist da völlig unschuldig.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
warum Schwachsinn :roll: hab ich schon gesehen das Ventile am Schaft abgeschliffen/gekürzt wurden.
Vmax verkauft diese Nockenwellen ohne Plättchen.
anscheinend hab ich das nicht geschafft zu helfen,sorry,bin wohl besser ruhig hier.

edit:
und wenn euer Kopf so toll in Ordnung ist warum kommt ihr dann immer mit diesem Ventilflattern daher?
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
einfach mal den integrallader rausschmeißen,dann passt´s auch mit´n abgasdruck :wink:
 
der gallier

der gallier

Dabei seit
23.06.2004
Beiträge
3.283
Punkte Reaktionen
0
Ort
wallenhorst
@Roadrunner 16V
hast recht,irgendwann wird auch ein anderer lader kommen,das ist sicher will ja auch weiter kommen,aber erst soll der einmal so laufen dann sehen wir weiter
 
DD

DD

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.949
Punkte Reaktionen
6
Ort
Oberhausen
@Gallier: Probier mal von mir ne Auslasswelle mit neuen Z-Federn komplett ohne Scheiben. Wenn es damit nicht funktioniert, schickste sie wieder zurück.
Und mehr als 1.5bar DD mit nem K26.5 würde ich nicht fahren.
 
der gallier

der gallier

Dabei seit
23.06.2004
Beiträge
3.283
Punkte Reaktionen
0
Ort
wallenhorst
so,habe federn eingebaut und probefahrt gemacht
zum einen das bei 6000 U/min dieses stottern (wie drehzahlbegrenzer)
lag an den federn,die originalen waren zu schwach,ging sonst schon bei knapp über 1,4 bar los mit der stotterei,mit starken federn gerade 1,6 und dreht sehr schön und scnuckelig hoch,so wie es sein soll.

so ein kleiner fehler und die ganze saison versaut!!!!

zum 2ten
irgendwas war mit der steuerung,als moko immer wider einstellte lief es aber nach ein oder mehrer malen abstellen des motors war es wie gelöscht das programm.keiner weiss woran es lag,
man hat nach EINEN fehler gesucht,es waren aber 2 da
habe mir ne freiprogramierbare haltech gekauft und lief,aber auch nur bis 6000,aber bis dahin sauber

dann kanm tausdo und thorsten(MTO-engineering)auf die ventielfedern,
also gewechselt und alles ist tutti :mrgreen:
 
Corsa-T....

Corsa-T....

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.110
Punkte Reaktionen
1
Ort
Lüneburger Heide UE
War das Wetter endlich mal gut bei dir :)
Hört sich ja gut an,hätte man auch früher drauf kommen können :).Dann kannst ja die Haltech wieder geben :rolleyes:


Gruss
Thorsten
 
TausDo

TausDo

Dabei seit
10.05.2004
Beiträge
786
Punkte Reaktionen
0
Wir kamen nicht drauf, sondern es bleib nix anderes mehr übrig. Aber die Ventilfedern machten nur Probleme mit den Nockenwellen von vmaks. Bei einem Ladedruck von 1,2 bar war es auch. Also völlig unabhängig vom Druck im Krümmer. Ich denke mal das Zusammenspiel aus falschem Grundkreis (ohne Einstellkappen), Nockenprofil (bekommt man dafür Einstellwerte?) und Ventilfedern das Problem war. Mich wundert, dass der Verkäufer der Nockenwellen den Fehler nicht fand. Haben diesen Fehler noch andere bei Serienfedern in Verbindung mit diesen Wellen?

Bin mal gespannt, was der Hobel jetzt drückt. Hast jetzt XE Welle im Einlass?
 
der gallier

der gallier

Dabei seit
23.06.2004
Beiträge
3.283
Punkte Reaktionen
0
Ort
wallenhorst
der vectra evo 360 hat auch diese probleme
und keiner hat es gelöst bekommen

ja habe die xe einlass jetzt drinne,muss mir erst diese kappen für die hydrostössel besorgen,läuft aber so sehr gut,habe ne etwas andere xe einlasswelle mit 10mm hub
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
Wir kamen nicht drauf, sondern es bleib nix anderes mehr übrig. Aber die Ventilfedern machten nur Probleme mit den Nockenwellen von vmaks. Bei einem Ladedruck von 1,2 bar war es auch. Also völlig unabhängig vom Druck im Krümmer. Ich denke mal das Zusammenspiel aus falschem Grundkreis (ohne Einstellkappen), Nockenprofil (bekommt man dafür Einstellwerte?) und Ventilfedern das Problem war. Mich wundert, dass der Verkäufer der Nockenwellen den Fehler nicht fand. Haben diesen Fehler noch andere bei Serienfedern in Verbindung mit diesen Wellen?
Hi,
@TausDo
bei mir laufen die Wellen von Vmax ohne Probleme mit 1,65 bar auf K26,5/24 (Highflow Version) mit den vorher genannten Serienventilfedern.
Mit der Grundkreisgeschichte,die hatte ich dir ja auf PN näher geschildert warum und wieso da ein Problem auftauchte...das hatte ich ja behoben.

mein momentanes (NOT)Winter Setup mit Ph 3.5 auf org.K16 Lader läuft auch wunderbar mit 1,25 bar bis in den Begrenzer.

aber Einstellwerte hatte Moko auch nicht verraten von den Nockenwellen.Hat nur gesagt,nur auf org.Markierung stellen...danach sind die geschliffen :roll:
 
M

Misgo103

Dabei seit
31.07.2005
Beiträge
34
Punkte Reaktionen
0
Ort
Calw/Wimberg
Gerade als c20let Fahrer sollte man auf ANGEBLICHE Kleinigkeiten wie den Zylinderkopf und den Ventiltrieb BESONDERST achten. Kaum auszudenken was für Leistungen erreicht werden wenn Manche c20let Fahrer mal einen Ordentlichen Zylinderkopf fahren würden.

-Die behauptung stelle ich in den Raum, weil immer wieder in diversen LET Diskussionen eine gewisse nachlässigkeit in Hinsicht auf den Zylinderkopf und dessen Innenleben heraus zu hören ist!

Wie ein Bekannter so schön zu sagen pflegt:

WENN DANN RICHTIG


Abhilfe: Doppelte Federn ,Setzmaßscheiben oder x20xev Federn.

Gruß
Abhilfe seh ich etwas anders. Ne bessere Abhilfe wäre weniger Abgasgegendruck, nicht stärkere Federn :wink:

Fändest du es sinnvoll in Hinsicht auf das Kostenverhältniss und den Umbau\Abstimmungsaufwand -Zuerst eine Größere Abgasanlage (zb. 76+) einen etwas größeren Lader (zb gt30r) und einen Va-Krümmer zu verbauen, bevor du das Ventilflattern mit stärkeren Ventilfedern in den Griff bekommst?! Auserdem Packt sich der Hund da auch wieder am Schwanz, weniger abgasgegendruck auf der Auslsseite bedeutet ja wiederum mehr Leistung und damit haben wir wieder einen überbeanspruchten Ventiltrieb.


Gruß
 
Corsa-T....

Corsa-T....

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.110
Punkte Reaktionen
1
Ort
Lüneburger Heide UE
Der Kopf ist ja in ordnung,wurden nur wellen verbaut von einem tuner die hätten so gar nicht eingebaut hätten dürfen,hauptsache verkauft.
 
Chrissi

Chrissi

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.501
Punkte Reaktionen
1
Ort
H-Land
Also Moment mal..ich fahre genau die selben Wellen mit weiss ich wiviel 100tkm serien Federn! Hatte noch nie solche Probleme! Selbst bei drücken jenseits der 2 bar mit dem K26,5/K24 nicht!
 
Thema:

wie macht sich "ventielflattern" genau bemerkbar?

wie macht sich "ventielflattern" genau bemerkbar? - Ähnliche Themen

Ansaugkrümmerdichtung C20XE mit 2.8 Motronic: Hallo , ich habe heute meinen Ansaugkrümmer abgemacht und Frage mich weshalb die Ansaugkrümmerdichtung zwischen den 2 Kanälen am Steg getrennt ist...
Kühlwasserverlust am Kühler: Hallo, ich möchte mich kurz vorstellen: Ich heiße Mathias und fahre einen OPC Bj.09. Mein Dicker verliert Wasser und zwar genau dort an dem...
Captiva Z32SE (D)? macht Probleme bei der AU: Hallo werte Turbo-Freunde, ich hoffe ihr steinigt mich nicht, da der Captiva nur ein Sauger ist.... ^^ Aber der Insingia läuft zur Zeit...
Abstimmung Ladedruckverlauf: Hallo Zusammen, Hier im Forum (z.B https://www.opel-turbo.de/threads/cali-faucher_calibra-4x4_upgrade-k29.125816/) oder auch woanders hört und...
Motor klappert, wer kann im Raum Siegen-Giessen helfen?: Hallo Tuning Freunde, ich habe da mal ein Problemchen. Nach einer Probefahrt in meinem Vectra B Turbo (Z20Lex Gt28) klappert etwas. Ich bin...
Oben