Welchen LMM alternativ M2.5???

Diskutiere Welchen LMM alternativ M2.5??? im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Hallo, mal angenommen ich möchte den Serien-LMM von der M2.5 ersetzen gegen einen anderen, welcher könnte passen??? Bzw. welcher liefert die...
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Hallo,

mal angenommen ich möchte den Serien-LMM von der M2.5 ersetzen gegen einen anderen, welcher könnte passen???

Bzw. welcher liefert die gleichen Werte und passt ohne Änderungen an den Stecker???

Natürlich sollte der Querschnitt größer sein, gibt es da nichts passendes bei Opel (V6 oder so) oder was bei DB und Audi???

MfG Simon :roll:
 
gsi16v

gsi16v

Dabei seit
06.10.2002
Beiträge
408
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe München
Hallo fahre den vom VR6 Golf bis bj.94 ist der gleiche wie vom Calibra Turbo aber bedeutend billiger zu bekommen bei ebay ca. 30€. Ist vom durchsatz um einiges größer. Da der LLM aber kein CO poti mehr hat muß man zwischen Pin 2 und 6 einen 370 Ohm Widerstand reinmachen sonst kommt ein Fehlercode.Also bei meinen Motor hats spürbar mehr Leistung gebracht :lol: . Zum Ansaugschlauch zwischen Drosselklappenteil und LLM man kann den orginalen hernehmen man muss in nur auseinnderziehen und mit Teppichmesser ein Stück abschneiden. Bilder auf Anfrage. MFG
 
drehzahljunkie

drehzahljunkie

Dabei seit
25.01.2003
Beiträge
256
Punkte Reaktionen
0
Ort
HH Süd
Hi@gsi16v
Also der vom vr ist gleich wie der vom cali turo oder wie?
Habe den vom cali turbo in mein 16v kadett mal gepackt ergebniss
Motor lief kontrolleuchte war an und drehzahlschwankung hatte er auch .
Was kann ich tun damit es richtig funzt?
Den vom vr besorgen oder den vom turbo rein und dann mit wiederstand ?
Aber geht das schwanken der drehzahl weg?
Gruss Dali :wink:
 
Björn_76GTE

Björn_76GTE

Dabei seit
22.05.2002
Beiträge
177
Punkte Reaktionen
0
Ort
LOS/Cb
Hallo fahre den vom VR6 Golf bis bj.94 ist der gleiche wie vom Calibra Turbo aber bedeutend billiger zu bekommen bei ebay ca. 30€. Ist vom durchsatz um einiges größer. Da der LLM aber kein CO poti mehr hat muß man zwischen Pin 2 und 6 einen 370 Ohm Widerstand reinmachen sonst kommt ein Fehlercode.Also bei meinen Motor hats spürbar mehr Leistung gebracht :lol: . Zum Ansaugschlauch zwischen Drosselklappenteil und LLM man kann den orginalen hernehmen man muss in nur auseinnderziehen und mit Teppichmesser ein Stück abschneiden. Bilder auf Anfrage. MFG

wie groß ist den der Innendurchmesser vom VR6 LLM? kannst mir Bilder schicken an [email protected]. danke
 
gsi16v

gsi16v

Dabei seit
06.10.2002
Beiträge
408
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe München
Hi du musst zwischen Pin 2und 6 einen 370Ohm Widerstand löten sonst geht er ins Notlaufprogramm! Also hab den LLM von VR6 beim Cali Turbo reingehängt läuft genau so . Das unrund laufen kann aber von deinen Lambadasonde kommen war bei mir auch so mit Großen LLM seit ich ne neue Lambda drin habe geht er wieder wie Sau :lol:
MFG
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
LMM Turbo

Hallo,

so ich bekomme am Wochenende den LMM vom Turbo :p ,
da werde ich dann ein paar Einstellungen probieren und berichten wie es klappt :)

Warum ist man da eigentlich nicht schon früher draufgekommen?

Damals hat man das doch bei den Kadett, Ascona, Manta auch so gemacht....irgendwie den Luftmengenmesser vom BMW eingebaut, Schleifer verstellt und fertig.

Mal sehen ob das so funktioniert............... :eek:

MfG Simon :roll:
 
Thommybeluga

Thommybeluga

Dabei seit
26.11.2002
Beiträge
2.214
Punkte Reaktionen
0
Ort
Augsburg
Moinsen,

da mein LMM den Geist aufgibt, bräuchte ich auch wohl einen.

Ich fahre aber ne 2.8er Mot, also ohne Klappe, sondern mit Heißfilm.

Kann ich den vom Cali turbo auch nehmen oder muss ich was ganz anderes nehmen.

Wäre für Hilfe dankbar. :wink:

Gruss,

Thomas.
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
Steckerbelegung anpassen, dann sollte das gehen, da du ja bei der M2.8 noch ´nen Lufttempsensor im Ansaugschlauch hast und somit fällt das einlöten von dem Widerstand weg :wink:

Im übrigen wird durch das einlöten des Widerstands der Ansauglufttemperaturfühler im LMM ersetzt! Also eher ´ne Pfusch-Lösung :lol: :wink:
 
Thommybeluga

Thommybeluga

Dabei seit
26.11.2002
Beiträge
2.214
Punkte Reaktionen
0
Ort
Augsburg
Also Philipp,

dann sagst du ,dass ich nur den Stecker anpassen muss und die richtigen Pins ansteuere. Sonst nichts? :?

Das wäre ja einfach. :D
 
drehzahljunkie

drehzahljunkie

Dabei seit
25.01.2003
Beiträge
256
Punkte Reaktionen
0
Ort
HH Süd
Hi@gsi16v

Wie mach ich das mit dem wiederstand einfach von aussen ranlöten oder lmm aufmachen?
Gruss Dali :roll:
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
Hat jemand mal ´n genaueren Schaltplan vom M2.8-Heißfilm-LMM, bin mir da im Augenblick nicht sicher, kann ich grad überhaupt nich vergleichen :?
 
Luxus Gorge

Luxus Gorge

Dabei seit
23.12.2003
Beiträge
598
Punkte Reaktionen
36
Oder den orig. LLM in ein etwas größeres Rohr bauen. So muss man nichts löten.
Aber eine Abstimmung wird wohl sinnvoll sein?
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Schlauch

Hallo,

so ich habe den LMM jetzt hier liegen, folgendes Problem:


Ich brauche einen Schlauch mit folgenden Abmessungen:

10cm lang
Durchmesser zum Sammelrohr 65mm
Durchmesser zum LMM 80mm

Wo bekomme ich sowas, muss auch nicht Samco sein.

Da ich eine EDK habe muss ich diesen Schaluch verwenden, ich kann da sonst nichts tricksen :x

MfG Simon :roll:
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Bei uns in Giessen gibts so ein Hydraulik Laden.
Der Hat 100erte Schläuche da, in allen Variationen, auch super elastische usw...

Wenn Du Interesse hast geb ich Dir morgen mal die Anschrift inkl. Telefonnummer, die haben garantiert was passendes da oder können was liefern :wink:
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Sensor

Hallo,

@ Emerald:

ich denke der C20XE mit M2.5 hat ein CO-Poti im LMM, der Turbo mit der M2.7 hat den nicht :!:

Der LET hat außerdem einen extra Ansaugluft-Temperaturfühler seitlich im Saugrohr :!:

Also was genau wird durch 370 Ohm Widerstand festgesetzt bei der M2.5 :?:

MfG Simon :roll:
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
CO-Poti? :roll:

Mit diesem 370 Ohm Widerstand simulierst du ihm den Ansauglufttemperaturfühler, der bei der M2.5 noch im LMM verbaut ist, d. h. du könntest auch den Ansaugschlauch von der M2.8 nehmen!

Bei der M2.8 sitzt ja der Ansauglufttemp-Fühler ja auch im Ansaugschlauch zwischen LuFi-Kasten und LMM ...
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Pfuschlösung

Hallo,

@ Emerald:

Wenn das eine Pfuschlösung ist, was schlägt denn der Meister vor um das "Problem" zu umgehen :?:

Bin für jede Lösung offen.............. (sehr gespannt ist)

MfG Simon :roll:
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Mein Hausmeister fährt ein Vectra XE mit Themperaturfühler im Ansaugschlauch und mit VErteiler?!?
Was ist das, M2.6? :lol: :?:
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
@Simon: die optimale Lösung wäre natürlich ´n passender Ansaugtempfühler im Ansaugtrakt :wink:

Es is nur die Frage, ob sich jemand die Arbeit machen will, wenns so genau so gut funzt :wink:

@Corsa-A-LET: hängt an dem TempFühler auch ´n Stecker samt Kabel dran? :wink: Gibt nämlich den alten Schlauch ohne Temp-Fühler nicht mehr ...
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
@Simon: die optimale Lösung wäre natürlich ´n passender Ansaugtempfühler im Ansaugtrakt :wink:

Es is nur die Frage, ob sich jemand die Arbeit machen will, wenns so genau so gut funzt :wink:

@Corsa-A-LET: hängt an dem TempFühler auch ´n Stecker samt Kabel dran? :wink: Gibt nämlich den alten Schlauch ohne Temp-Fühler nicht mehr ...
Ja klar is da n Kabel dran. :?: :!:
 
Thema:

Welchen LMM alternativ M2.5???

Welchen LMM alternativ M2.5??? - Ähnliche Themen

Astra H OPC Umbau - 325PS - frischer Motor & generalüberholtes Getriebe: 9.350€ VHB Frischer TÜV (März 2019 bis März 2021) Frische Front- & Heckstoßstange, rundum frisch lackiert und poliert Frischer Ölwechsel (vor...
Cali-Faucher_Calibra 4x4_upgrade K29: Hali Hallo, ganz vergessen hier zu posten weil in Facebook schon Infos gegeben hatte.. nach ewig langer Zeit,möchte mein K29 upgrade vorstellen...
[Z20LET] Startet nicht, obwohl Anlasser dreht und Zündfunke + Kraftstoff da: Juhu, habe hier gerade einen Astra G Coupe Z20LET von einem Freund am Wickel. Problem: Fahrzeug fuhr laut Aussage soweit problemlos. Beim...
K16 Upgrade Lader aus NEUTEILEN - kein Bastelpfusch: So, hier kommt nun doch einer der beiden heiß begehrten Lader unter den Hammer OHNE Austauschteil!!. Ich mach es auch kurz, wer zuerst kommt, der...
Biete Kadett E GSi 16V Caravan/Kombi (Sleeper) + BigBlock Parts *Videos inside*: Hallo Leute, da ich wegen Haus-Sanierung und Arbeit kaum noch Zeit für meinen 1/4 Meilen Kadett habe biete ich diesen auf diesem Wege hier an...
Oben