[Z20LET] Startet nicht, obwohl Anlasser dreht und Zündfunke + Kraftstoff da

Diskutiere [Z20LET] Startet nicht, obwohl Anlasser dreht und Zündfunke + Kraftstoff da im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Juhu, habe hier gerade einen Astra G Coupe Z20LET von einem Freund am Wickel. Problem: Fahrzeug fuhr laut Aussage soweit problemlos. Beim...
sirsiggi

sirsiggi

Dabei seit
13.08.2007
Beiträge
96
Punkte Reaktionen
1
Juhu,

habe hier gerade einen Astra G Coupe Z20LET von einem Freund am Wickel.

Problem:

Fahrzeug fuhr laut Aussage soweit problemlos.
Beim Fahren im Alltag (also keine Volllastfahrt vorher) ging Motor plötzlich aus und lies sich dann nicht mehr anlassen.
Seither gibt er keinen Ton mehr von sich. Der Anlasser dreht den Motor durch, es ist aber nicht mal die ein oder andere Zündung zu vernehmen. Absolut gar nichts.


Aufgrund dessen wurde bisher folgendes gemacht:

- Batterie geladen, Batterie getauscht, mit zweiter Batterie zusätzlich gepuffert um immer ausreichend Spannung+Strom zum Starten bereitzustellen. Spannung fällt beim Starten nicht unter 11,5 Volt, zumindest soweit mein "träges" Voltmeter das überhaupt erfasst. Und das auch nur kurzzeitig... ist der Starter in schwung, so sind es sogar über 12 Volt. Die Startdrehzahl liegt dabei immer über 200-220 upm. Das kontrolliere ich immer mit meinem OpelScanner in der Datenliste. Die Motorkontrollleuchte geht beim Starten auch aus, daher würde ich sagen: Drehzahl erkannt und Startdrehzahl ausreichend. Laut TIS müssen es glaube über 160 upm sein.

- Steuerzeiten geprüft

- ohne Keilriemen gestartet (quasi ohne LiMa und Klimakompressor)

- neuer Drehzahlsensor Kurbelwelle verbaut. Das wurde bereits zu Beginn einfach auf Verdacht gemacht. Widerstand 880 Ohm.

- neues Zündmodul (Delphi) verbaut. Das ging auf meine Kappe, da der Stellgliedtest (Zündspulen einzeln ansteuern) vom OpelScanner nicht funktionierte und ich davon ausging, dass kein Funke kommt. Später stellte sich heraus, dass das alte Zündmodul eigentlich funktionierte. (Zündmodul quasi mit Kerzen an Masse und dann Motor starten hat da mehr Aufschluss gebracht als der vergammelte OpelScanner ;).)

- neue Zündkerzen original Bosch/Opel und auch mal testweise ein paar F5DP0R von mir (Zwecks des geringeren Elektrodenabstand)

- Kraftstoff kommt an und Tank ist halb voll. Ich kann auch mit dem OpelScanner im Stellgliedtest das Kraftstoffpumpenrelais schalten. Pumpe läuft hörbar an. Ich konnte bisher den Kraftstoffdruck mangels Adapter nicht messen, jedoch ist spürbar ein anständiger Druck in Einspritzleiste vorhanden. Ein "runterdrücken" des Ventils an der Einspritzleiste lässt den Kraftstoff also auch direkt auf die Frontscheibe flitzen... daher bin ich jetzt (vorerst) mal davon ausgegangen, dass der Druck zumindest zum starten (oder für einen kleinen "Zündungsfuchs") ausreichen müsste. Die Kerzen sind auch nass wenn versucht wurde zu starten.

- Die Wegfahrsperre gibt frei. In der Datenliste ist das auch deutlich zu erkennen. Mir wird auch angezeigt, dass es der zweite Fahrzeugschlüssel ist den ich verwende. Es gibt leider keinen Erstschlüssel mehr. Ich sah da jetzt aber auch keinen Grund drin, da ja Schlüssel erkannt und Wegfahrsperre frei gegeben wird.

- Der Luftmassenmesser ist ein alter Knochen... sieht furchtbar aus, liefert aber bei Stillstand und beim Durchdrehen Spannungswerte, die sich mit denen aus der TIS Prüfanleitung decken. Die sind also im Sollbereich. Auch mit abgezogenen Luftmassenmesser verändert sich nichts.

- Nockenwellesensor wüsste ich jetzt nicht genau zu testen, da ja kein Induktivgeber. Daher wurde bisher nur mal mit abgezogenem Nockenwellensensor geprüft, ob er dann vielleicht zurechtkommt. Aber: Kein Lebenszeichen. Kann ich den denn irgendwie testen? Bzw. sollte das Motorsteuergerät nicht auch anhand des Induktivgebers den OT ermitteln können und irgendwann trotzdem starten?

- Unterdruckschläuche geprüft. Insbesondere der, der vom Lader zum Druckspeicher unter der Ansaugbrücke geht und von dort aus zum Benzindruckregler geht. Die Leitung habe ich jetzt auch neu gemacht. Hat natürlich keinen Erfolg gebracht. Lasse ich den Unterdruckschlauch vom Benzindruckregler ab, ändern sich das Verhalten auch nicht. Der Druckregler ist original, also Seriendruck.

- Drosselklappe arbeitet einwandfrei. Mit OpelScanner angesteuert und geprüft.

- Habe mit Schaltplan mal alle, für's Starten relevanten Bauteile bzw. deren Kabel auf Widerstand und Spannungsabfall durchgemessen. Also: Geber Kurbelwelle, Geber Nockenwelle, LMM, Zündspule, Temperatursensor, Schaltventile (Tankentlüftung, Ventil am Unterdruckspeicher), etc. Einen erhofften Kabelbruch habe ich nicht gefunden.

- Die mir bekannten Massekabel (z.B. am Saugrohr, am Steuergerät) habe ich geprüft. Zusätzlich wurde auch testweise ein schlankes 2,5qm Kabel mit auf den Block/Saugrohr gelegt. Da aber an allen Bauteilen+Steuergerät auch eine saubere Masseverbindung anliegt, habe ich das erstmal abgehakt. Gibt es hier vielleicht noch relevantere Massekabel, die ich unbedingt prüfen sollte?

- Die zusätzliche Kühlmittelpumpe hatte einen Fehler im Steuergerät provoziert und die Sicherung ist gekommen. Die scheint also den Geist aufgegeben zu haben. Ich habe den Stecker erstmal abgezogen und Sicherung ersetzt. Da die Pumpe nun meines Wissens erstmal nebensächlich ist, habe ich das bisher nicht weiter verfolgt.

- Kombiinstrument hatte einen Wackler am Stecker, den habe ich behoben. Kontrolleuchten (insbesondere MKL) funktionieren alle im erwarteten Zustand.

- Datenliste des Motorsteuergeräts rauf und runter... Kühlmitteltemperaturen, Ansauglufttemperatur, Schaltzustand von Relais, etc. etc. stimmt alles. Nichts fällt irgendwie negativ auf oder wirkt verwunderlich.

- Steuergerät war jetzt auch mal längere Zeit ab. Habe auch die Lernwerte über den OpelScanner zurückgesetzt.

- Abgasanlage ist frei, also kein dichter KAT. Die Welle des Laders ist nicht fest. Haben auch testweise ohne Abgasanlage gestartet, keine Änderung. Er kann also ausatmen.

- Interessant waren für mich noch die Hauptrelais (K18 und K16), hatte ich dummerweise aber nicht mehr umfangreich geprüft. Allerdings läuft ja die Kraftstoffpumpe an und die Kerzen sind nach jedem Startversuch auch komplett nass. Daher behaupte ich jetzt einfach mal, dass K18 durchschaltet (da ja sonst K16 gar nicht anziehen würde).

- Habe leider nichts zum Kompression prüfen. Allerdings ist kein mechanischer Schaden zu erkennen. Beim Durchdrehen fühlt sich alles "normal" an. Ich hätte daher zumindest ein bissl "Fuchsen" oder "gequältes Zünden" erwartet. Aber es kommt eben kein Muchs... daher habe ich die Kompression jetzt erstmal als Nebensächlich erachtet. Vielleicht doch ein Fehler und lieber mal Kompressionsprüfer ausleihen?

- Es ist kein Putzlappen in der Ladeluftverohrung ^^ :p



... ich glaube die Liste könnte ich noch um einiges erweitern. Im Augenblick fällt mir nur nichts mehr ein. Ansonsten liefere ich das noch nach, falls es mir in den Sinn kommt ;)

Daher meine Frage:

Was hab ich vergessen zu prüfen? Ich kann mir vorstellen, dass ich das Einfachste+Dümmste wieder außen vor gelassen hab.
Mich verwundert einfach, dass er nicht mal "kämpfen" will. Nicht mal eine lausige, kleine Verbrennung.
Gibt es noch andere, relevante Größen die zum Starten benötigt werden?

Da ich in meiner Zeit bei Opel damals noch nie ein defektes Motorsteuergerät (welches also tatsächlich defekt war) erlebt habe, sträube ich mich eigentlich immer gegen diese Vermutung. Aber so langsam zieh ich das ernsthaft in Betracht. Leider habe ich hier niemanden, der mir ein Z20LET Steuergerät zur Verfügung stellt.

Ich bin auf heiße Tipps gespannt bzw. auf die kleine Dummheit, die ich vielleicht einfach nur vollkommen verdrängt habe :p


Danke Euch :)
 
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
1.011
Punkte Reaktionen
396
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
Hast du mal geprüft ob du zündfunken hast?

Liess mal die wegfahrsperre aus ob er den schlüssel überhaupt erkennt!

Nws würd ich auf jedenfall auf verdacht noch tauschen ! Wenn der die pfanne heiss hat läuft auch nichts mehr da er für einspritzpunkt relevant ist
 
sirsiggi

sirsiggi

Dabei seit
13.08.2007
Beiträge
96
Punkte Reaktionen
1
Hast du mal geprüft ob du zündfunken hast?

Liess mal die wegfahrsperre aus ob er den schlüssel überhaupt erkennt!

Nws würd ich auf jedenfall auf verdacht noch tauschen ! Wenn der die pfanne heiss hat läuft auch nichts mehr da er für einspritzpunkt relevant ist

Ja Zündfunke ist da und auch Schlüssel wird korrekt erkannt. (siehe Beschreibung oben).

Ich würde auch auf Verdacht den NWS wechseln, da ich weiß, dass die öfter Probleme machen bzw. deren Kabelbaum.
Aber müsste er nicht zumindest mit abgezogenem NWS mal ein Lebenszeichen von sich geben?

Meiner Meinung nach müsste er eigentlich mit allen oben beschriebenen Dingen eh irgendwie anspringen... Eigentlich ;)
 
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
1.011
Punkte Reaktionen
396
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
Ok hab ich irgendwo überlesen ^^

Mal die steuergeräte stecker abgenommen , geprüft ob die trocken sind und neu wieder aufgesetzt?

Gibt da die dollsten dinger....

Mir hats nach projekt Inbetriebnahme öfter das bp relais losgelassen und ich musste es ewig brücken um weiter zu fahren....

Nachdem ich fürn kumpel nen datenstand an meinem kabelbaum geflasht habe und den stecker wieder aufgesetzt hatte war niewieder was.....

Also die stecker haben wohl auch keine unendliche lebensdauer
 
Thema:

[Z20LET] Startet nicht, obwohl Anlasser dreht und Zündfunke + Kraftstoff da

[Z20LET] Startet nicht, obwohl Anlasser dreht und Zündfunke + Kraftstoff da - Ähnliche Themen

Z20LER Steuergerät wiederbeleben: Hallo Leute, ich habe meinen Zafira B Z20LER auf LEH umgebaut (Lader, Düsen, LMM sollte später umgesteckt werden) und wollte mir mein Steuergerät...
X18XE im Astra F - verschiedene Steuergeräte;Wegfahrsperre: moin zusammen, vorweg mal ein paar fragen: 1.) - kann mir jmd. sagen ob es für den x18xe motor auch steuergeräte gibt die keine wegfahrsperre...
E85 Umrüstung: Hab mal eine Anleitung geschrieben zum Umrüsten auf Ethanol/E85. Fahren mit Ethanol Was ist Ethanol bzw. E85? Ethanol ist ein Alkohol, besser...
Oben