Welchen LMM alternativ M2.5???

Diskutiere Welchen LMM alternativ M2.5??? im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; LMM Hallo, @all: bitte noch etwas Geduld, ich musste noch einen speziellen Schlauch bestellen, ich hoffe das er Anfang der nächsten Woche da...
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
LMM

Hallo,

@all:

bitte noch etwas Geduld, ich musste noch einen speziellen Schlauch bestellen, ich hoffe das er Anfang der nächsten Woche da ist.

Dann kann ich umbauen, und es ist dann auch vernünftig ohne irgendwelche Pappschläuche oder sonstiges Gebastel :)

Da ich die EDK und eine Strebe vorne habe sind die Platzverhältnisse etwas anders als beim Serien-XE - echte Millimeterarbeit.

Aber es wird schon funktionieren, bin ganz gespannt ob es wirklich einen Vorteil verschafft :?:

@Emerald:

man könnte die Kabel ja rausziehen und einen separaten Temperaturfühler in das Saugrohr setzen, aber ich denke das die Ansaugluft-Temperatur bei der M2.5 nicht die große Rolle spielt wie z.B beim LET mit der M2.7 (da wäre das schon fatal mit statischem Wert zu fahren!)

MfG Simon :roll:
 
gsi16v

gsi16v

Dabei seit
06.10.2002
Beiträge
408
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe München
Hallo nochmal zur Aufklärung: Der 370 Ohm Widerstand hat nix mit dem Ansauglufttemperaturfühler zu tun er ersetzt ledglich das Co Poti das der VR6 od. Cali Turbo LLM nicht meht hat weil da der Kat schon serienmäßig war. Da es beim Kadett ja exemplare ohne Kat gab mußte man ja irgenwie das Co einstellen können :!: Bei der Motronik 2.8 ist das anders da ist der Ansaugtemperaturfühler extern und da passt der LLM vom V6 oder MV6 aber nur mit Chipabstimmung :!: MFG
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
LMM

Hallo,

also doch - wie ich gesagt habe.CO-Poti :!:

@Emerald:

was denn nun Herr Doktor :?: :lol:

Und warumm LMM mit EDK.......weil ich keinen Bock auf offene Tüten habe und den Stress mit der Polizei vermeiden will, der Wagen ist schon laut genug und die paar PS mehr hauen mich nicht wirklich vom Hocker :!:

Der Schlauch ist unterwegs, dann habe ich eine saubere Lösung parat und bin sehr gespannt auf das Ergebnis.

Ich habe am Mittwoch auf der A57 fast ausdrehen können und nur knapp die 250 Km/h auf dem Digi verpasst.........das will ich unbedingt noch schaffen... mit dem kurzen F20 :!: :!: :!:

MfG Simon :roll:
 
gsi16v

gsi16v

Dabei seit
06.10.2002
Beiträge
408
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe München
Hallo Emerald schau mal bei einen LLM vom Kadett genauer wenn du den Blindstopsel abmachst ist dahinter ein Poti. Das hat auch nur die Mot. 2.5. Und der alte LLM hat auch den Ansaugluftteperaturühler integriert weil der noch mit einen Heizdraht arbeitet. Ab der Mot 2.8 war der Ansaugluftteperaturühler extern weil das sonst zu verfälschungen von den werten gekommen wäre da dieser mit einer Heizplatte arbeitet. MFG
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Und was hat jetzt mein Hausmeister in seinem Vectra?
Is n XE mit Verteiler, aber mit externem Fühler im Ansaugschlauch :?
 
gsi16v

gsi16v

Dabei seit
06.10.2002
Beiträge
408
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe München
Hallo kann nicht sein mit Ansauglufttemperaturfühler gabs nur bei der 2.8 Motronik oder im Ecotec oder beim Astra c20NE. Mach mal ein Foto das will ich sehen hat eigentlich nicht gegeben. MFG
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Deshalb versteh ichs ja auch net :shock:
Der is jetzt für 3 Wochen in der Türkei Urlaub machen, danach mach ich mal n Bild.
Ist ein serienmäßiger Vectra 16V Fliesheck :wink:
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
@Corsa-A-LET: wenns ´n SerienFließheck mit 16V is, dann isses ´n GT16V und er hat die M2.8er ... aber nur wenn er Serie is :wink:
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Ihr werdets sehen :wink:
Vielleicht hat ja auch ein Vorbesitzer daran rumgebastelt oder irgendwas gewechselt :?: :?
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Turbo-LMM

Hallo,

@all:

so der Schaluch ist Heute angekommen und ich habe den LMM auch gleich eingebaut.

Es funktioniert tatsächlich :D

Der Leerlauf ist stabiler geworden und gut 100 U/min abgefallen.
Der Motor zieht deutlich besser durch und ab 5000 macht die EDK schon spürbar mehr Dampf als vorher :!:

Ich kann das Jeden nur empfehlen es auszuprobieren :p

Ich habe mich auch noch mal mit der Technik beschäftigt, also es ist wirklich nur das CO-Poti, das durch den Widerstand ersetzt wird.
Die C20XE/J hatten das nämlich noch einstellbar ohne Kappe an dem LMM.
Hätte der C20XE bei der AU tatsächlich zuviel CO-Anteil und könnte man alles andere ausschließen, so kann man die Plombe ausbrechen und mit einem kleinen Schraubendreher den Wert verändern.

Der Turbo hat das eben nicht mehr, deshalb der Widerstand.
Mit der Ansauglufttemperatur hat das wirklich überhaupt nichts zu tun :wink:

MfG Simon :roll:
 
Speedyred

Speedyred

Dabei seit
04.09.2003
Beiträge
525
Punkte Reaktionen
3
Ort
NRW
So , hatte mich auch mal auf die Suche begeben einen größeren LMM zu bekommen.

Kam auf vielleicht 4 verschiedene möglichkeiten.

Saab 9000 LMM 2,3 l

Volvo Turbo 440 bis 480 sah dem VR6 LMM sehr ähnlich.

VR6 LMM (mit dem 380 OHM Wiederstand)

Oder direkt nen Let LMM nehmen .

Weiß jmd vielleicht ob man den vom Saab oder Volvo LMM nehmen könnte ???
Oder nur das Gehäuse davon und den 2.5 LMM dort einzubauen???
 
Luxus Gorge

Luxus Gorge

Dabei seit
23.12.2003
Beiträge
598
Punkte Reaktionen
36
Habe die M2.5 Meßeinheit in das Gehäuse vom VR6 geschraubt.
Im Leerlauf ging er öfters aus, die Gasannahme war sehr schlecht im unteren Bereich, obenrum lief er einiger Maßen.
Kann mir momentan nicht vorstellen, wie man so Mehrleistung haben sollte.
Ohne eine Abstimmung wird das doch nix.
 
D

DOHC

Dabei seit
23.02.2004
Beiträge
122
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mödling/Wien - Österreich
hi,
also wenn ich das richtig verstanden habe, passt der LMM wie auch der stecker vom turbo ohne was am lmm zu verändern am XE mit der m2.5er.

also man kann einen dickeren ansaugschlauch nehmen und da einfach den turbo LMM zwischenstecken und den einfach mit dem normalen stecker anstecken. richtig?

an einem serienmotor wird das nicht viel bringen, aber wenn man entsprechend nocken mit mehr hub fährt und ner kopf und saugrohrbearbeitung und nem abgestimmten chip müsste das dann doch obenraus leistung bringen weil mehr luft rein kann?
untenrum kostet das wahrscheinlich, aber obenrum kann er mehr luft ziehen is das richtig?

oder macht das nur sinn z.B. in verbindung mit ner dbilas EDK
 
gsi16v

gsi16v

Dabei seit
06.10.2002
Beiträge
408
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe München
Hallo Luxus Gorge du mußt den ganzen LLM vom VR6 verwenden wenn du nur die Einheit in ein größeres Gehäuse schraubst stimmt das gemessene Luft ja nicht mehr weil durch großen Durchmesser wird ja viel weniger Luft gemessen wird :!: Bei einen Serienmotor wird der große LLM nix bringen sinnvoll ist es erst wenn man Nockenwellen fährt oder Lexmaul....
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
großer LMM

Hallo,

es gibt neue Erkenntnisse zum großen LMM...........

Also man kann den Widerstand variieren von ca. 50 Ohm bis 900 Ohm.

Folgendes ist dabei zu beobachten:

Die Zeiten der Einspritzventile werden über den gesamten Lastbereich verändert.

bei 900 Ohm bis zu 25ms länger:!:

Sollte der Motor zu mager oder zu fett laufen, so wird das durch die Code's 44/45 ausgegeben, da kann also nichts passieren.

Nur so wird der CO-Anteil eingestellt, ist doch ganz simpel.

Ich benutze 390 Ohm und der Motor läuft gut damit.


MfG Simon :roll:
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

so wie ich das sehe gibt der LMM eine Spannung zw. 0 und 5 Volt ans STG für die entsprechende Luftmasse. Kann das jemand bestätigen. Wenn ja könnte man durch nen Kondensator auch diese sägen verhindern wenn jemand nen K&N fährt. Da dadruch das Signal dann nicht mehr wegen der pulsierenden Luft so stark schwankt, sollte baer nicht zu groß sein um die Ausgabegeschwindigkeit zu vermindern.
 
Thema:

Welchen LMM alternativ M2.5???

Welchen LMM alternativ M2.5??? - Ähnliche Themen

Astra H OPC Umbau - 325PS - frischer Motor & generalüberholtes Getriebe: 9.350€ VHB Frischer TÜV (März 2019 bis März 2021) Frische Front- & Heckstoßstange, rundum frisch lackiert und poliert Frischer Ölwechsel (vor...
Cali-Faucher_Calibra 4x4_upgrade K29: Hali Hallo, ganz vergessen hier zu posten weil in Facebook schon Infos gegeben hatte.. nach ewig langer Zeit,möchte mein K29 upgrade vorstellen...
[Z20LET] Startet nicht, obwohl Anlasser dreht und Zündfunke + Kraftstoff da: Juhu, habe hier gerade einen Astra G Coupe Z20LET von einem Freund am Wickel. Problem: Fahrzeug fuhr laut Aussage soweit problemlos. Beim...
K16 Upgrade Lader aus NEUTEILEN - kein Bastelpfusch: So, hier kommt nun doch einer der beiden heiß begehrten Lader unter den Hammer OHNE Austauschteil!!. Ich mach es auch kurz, wer zuerst kommt, der...
Biete Kadett E GSi 16V Caravan/Kombi (Sleeper) + BigBlock Parts *Videos inside*: Hallo Leute, da ich wegen Haus-Sanierung und Arbeit kaum noch Zeit für meinen 1/4 Meilen Kadett habe biete ich diesen auf diesem Wege hier an...
Oben