Was lernt das Motor-STG?

Diskutiere Was lernt das Motor-STG? im C20LET Forum im Bereich Technik; Welche Sensorenwerte lernt das Steuergerät? Ich habe ein Problem mit meinem Motor, aber der Fehler tritt erst auf, wenn das Steuergerät "gelernt"...
Inter

Inter

Dabei seit
21.02.2003
Beiträge
2.252
Punkte Reaktionen
0
Ort
Garbsen
Welche Sensorenwerte lernt das Steuergerät? Ich habe ein Problem mit meinem Motor, aber der Fehler tritt erst auf, wenn das Steuergerät "gelernt" hat. Klemmt man die Batterie oder das Steuergerät länger als eine Minute ab, ist der Fehler weg und tritt erst nach 20 - 30 km wieder auf.
MKL geht aber nicht an.
 
  • Was lernt das Motor-STG?

Anzeige

Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
Hast schon mal versuchsweise das blau-rote (Wegstreckensignal) Kabel am Stg abgeklemmt? Müsste ja ´n einpoliger Stecker sein!
 
O

olly204

Dabei seit
18.03.2002
Beiträge
336
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hannover
Hi Sinter !
Hast Du mal ein anderes STG versucht ?
Passiert damit das selbe ?
Falls Du keines zum Probieren hast, sag Bescheid:
Ich habe da noch ein Reserve-STG mit Ph.1A.
Das wäre doch mal was ???!!!
Versuch macht kluch.
Gruß Olly
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

also ich weiß das das STG ein Einspritzkennfeld ablegt (Last x Drehzahl) das dann Lamda 1 einhält. Manche STG's stellen sich auf die Drosselklappe ein merkt sich also den niedrigsten und den höchsten Wert einer Drosselklappe so das man sie nicht einstellen braucht.
 
Inter

Inter

Dabei seit
21.02.2003
Beiträge
2.252
Punkte Reaktionen
0
Ort
Garbsen
@Olli 204
Sollst du mich Sinter nennen?? :twisted:
Ist mit nem anderen STG das gleiche...

@ der Rest
Ich wollte eigentlich nur mal wissen, von welchen Gebern oder Sensoren das STG "lernt", damit ich den Fehler besser einkreisen kann und ich nicht jedes Bauteil der Einspritzanlage überprüfen muß.
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

folgende sachen dürften von STG nicht bemerkt werden:

Fehler in der sekundären Zündseite
Kurzzeitige Aussetzter durch Kabelbrüche
Kurzzeitige Probleme mit der Benzinversorgung.

Ein abgezogenes Kabel am Einspritzventil dürfte bemerkt werden, ein Knick im Kabel der immer nur Kurz auftritt z.b. nicht.

Beschreib mal dein Problem vielleicht kann man ja helfen.
 
Inter

Inter

Dabei seit
21.02.2003
Beiträge
2.252
Punkte Reaktionen
0
Ort
Garbsen
Es muß definitiv einer der Sensoren sein, da alles in Ordnung ist, wenn man vorher das STG ab- und angeklemmt hat und der Fehler erst wieder auftaucht, wenn sich das STG neu eingestellt hat (nach 20 - 30 km).

Meine Probleme sind: Wenn der Motor kalt ist, geht er meist nach dem ersten Starten wieder aus. Auf den ersten Kilometern läuft er schlecht im Teillastbereich,nimmt schlecht Gas an, ist träge, fängt teilw. an zu ruckeln. Wenn der Motor Betriebstemperatur erreicht hat, läuft er ganz gut aber nicht optimal.

Kühlwassertemperaturgeber wurde schon mehrmals gewechselt, die Kabelverbindung zum Stecker ist auch i.O.
Zündkerzen sind neu, Verteilerkappe und -Finger sind auch i.O.

Benzindruckfahrt wurde gestern durchgeführt, alles i.O.
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

das hört sich nach dem Kabel für den Temperatursensor an, evtl. liegt es am Kabel selbst da nützt es nichts wen man den Stecker erneuert wenn das Kabel selbst nen Knick hatte.

Du musst das Stecker vom Steuergerät abziehen und dann hier den Wiederstand zum Stecker(beide Adern) messen und das Kabel etwas bewegen wenn der Wiederstand steigt dann liegts am Kabel und mann muss diese 2 Adern ersetzten. Das kommt bei älteren Autos schon mal vor.

Weiterhin könnte es der Temperatursensor des LMM's sein gibts bei Reichelt für ca. 30Cent musst nur den richtigen Wert wissen evtl. bei einem anderem LMM messen.

Ich denke nicht das es vom STG kommt sondern von irgendeinem Teil das wenn es warm wird spinnt und falsche Werte ans STG schickt. Ich hatte selber schonmal nen Kabelbruch zu den Einspritzventilen und kann sagen das man es nicht einkreisen konnte weil es nicht bei gleichen Bedingungnen war(Chaos-Prinzip) mal bei ner Rechtskurve, mal bei kaltem Wetter, mal bei warmen, mal im Wochenabstand, mal nach 10 km mal....
Und ich hab echt alles ausgetauscht bzw. ausprobiert. Tank, Benzinp, Filter, Druckregler, Menbrandämpfer, Zündspule, Zündkabel, Kerzen, Verteiler, Verteilerkappe....
Letztendlich bin ich auf den Prüfstand und habe bei Last an allen Kabeln gewackelt, da es nur bei höheren Drehzahlen vorkamm und ich vermutete das er zuwenig Sprit bekommt. Es war dann ein Kabel zu einem Einspritzventil, habe aber nen komplett neuen Kabelbaum gemacht und gleich 1,5mm² verwendet statt die 0,75mm² was da original drinwaren, kein wunder das die nach einiger ZEit druch sind. Und das Kabel am Tempsensor war bei mir auch schon kaputt.
 
Inter

Inter

Dabei seit
21.02.2003
Beiträge
2.252
Punkte Reaktionen
0
Ort
Garbsen
das hört sich nach dem Kabel für den Temperatursensor an, evtl. liegt es am Kabel selbst da nützt es nichts wen man den Stecker erneuert wenn das Kabel selbst nen Knick hatte.

Ich habe nicht den Stecker erneuert sondern die Kabel selbst, da die ja oft in der Nähe des Steckers brechen.

An den Temperaturgeber des LMM habe ich auch schon gedacht, werde demnächst den LMM mal austauschen.

Kabelbrüche und Wackelkontakte schließe ich komplett aus, da der Wagen ja, nachdem die Batterie abgekemmt war, wieder vernünftig läuft.
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

ok also wenn du Kabelbrüche ausschließt. Dann würde ich noch folgende Sensoren überprüfen, Drosselklappenpoti, hier wird das Steuergerät auch sehr wenig merken, da es ja normal ist das man hier sehr häufig die Stellung wechselt. Das würde ein faslches Lastsignal geben und er würde weniger einsprittzen.

Aber du sagt ja das er wenn er kalt ist wie ein Sack Nüsse läuft, also wird er eher zu fett laufen.

Hast du das komplette Kabel bis zum STG-Stecker erneuert oder nur ein Stück?

Funktioniert deine Motorkontrolleuchte? Ist Sie an wenn du den Schlüssel auf Zündung stellst? Evtl. spuckt er ja doch nen Fehlercode aus und bei dir ist die das kabel ur Lampe abgezwickt?

Also hast du die Möglichkeit deinen Motor an einen Tester anzuschließen um die Sekundärseite der Zündung zu checken? Evtl. auch nen Lamdamessgerät anschließen damit du siehst ob er zu mager oder fett läuft. Wobei ein fetter Lauf auch durch Zündprobleme verursacht werden können, weil dann unverbrannter Sprit an die Sonde kommt.

Ein Fehler am Impulsgeber müsste iegentlich angezeigt werden (Fehlercode setzten)
 
Inter

Inter

Dabei seit
21.02.2003
Beiträge
2.252
Punkte Reaktionen
0
Ort
Garbsen
MKL funktioniert wenn man die Zündung anmacht.

Das Kabel habe ich nur ein Stück erneuert, da die übliche Stelle für Kabelbrüche nur direkt am Stecker ist. Außerdem würde bei einem Kabelbruch die MKL leuchten (hab ich schon mal gehabt).

Drosselklappenpoti kam mir auch schon in den Sinn, weil der Motor während der Fahrt auf Öffnung der kleinen Drosselklappe irgenwie gar nicht reagiert.....
 
Inter

Inter

Dabei seit
21.02.2003
Beiträge
2.252
Punkte Reaktionen
0
Ort
Garbsen
Hab jetzt mal den LMM getauscht, aber leider lag es nicht daran. Mal sehen, ob´s vielleicht das Drosselklappenpoti ist.
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi,

Ich weiß das es schon gute 4 jahre her ist aber vielleicht weiß Inter es ja noch?!

Was war der Fehler?

Gruß Flo
 
tommy

tommy

Dabei seit
21.08.2005
Beiträge
2.024
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
Hab nen ähnliches "Problem". Wenn ich Ethanol tanke (50:50) dann ruckelt er die nächsten 50-100km bei Volllast ab einem Bar Ladedruck enorm und hat Fehlzündungen ohne Ende. Danach ist es plötzlich weg und er geht wie's Messer und selbst bei 1,5 Bar keine Aussetzer mehr. Tagelang.. also dauerhaft. Klemm ich das STG aber ab und lasse es alles vergessen, kotzt und ruckelt er wieder gute 100km.. :D

Dreiviertel-Gas, also lambdageregelt, läuft er immer sofort sauber, nur Volllast (ohne Lambdaregelung) bockt er anfangs.. irgendwas muss das STG also lernen in den ersten 100km.. viellicht sitzt nen 386er drin und grübelt wie er das Ruckeln in den Griff bekommt.. :lol:
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi,

Bei dir ist es genau andersrum wie bei mir :lol: Meiner fängt nach abklemmen der batterie nach 50-100km an zu spinnen.

bei dir ist es warscheinlich wegen des Lamdawertes und dem Ethanol. Das Stg braucht warscheinlich ein bisschen bis es sich darauf einstellt.

Bei mir lernt es sich irgend nen Quastsch zusammen :evil:

Gruß Flo
 
D

Dado

Dabei seit
17.02.2002
Beiträge
72
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mainz
Hallo, bei mir ist es so.
Wenn ich das STG abklemme läuft er ca. 50Km sehr gut, dann fängt er an bei höheren Drehzahlen ab und zu ein ruckler zu haben und wird immer schlimmer, dann hatt er nur noch aussetzer in obereren bereich.
STG abklemmen und das ganze wieder von vorne.

Also lernt das STG ein Kennfeld (Tippe auf die Zündung) an, nur WIE UND WAS ist hier die große Frage.
Welche Adapption des STG koregiert wird (Krafftstoff, Zündung oder beides) würde ich auch gern wissen.

Ich hoffe das uns eine die Antwort geben kann.

Gruß Dado
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hallo, bei mir ist es so.
Wenn ich das STG abklemme läuft er ca. 50Km sehr gut, dann fängt er an bei höheren Drehzahlen ab und zu ein ruckler zu haben und wird immer schlimmer, dann hatt er nur noch aussetzer in obereren bereich.
STG abklemmen und das ganze wieder von vorne.

Also lernt das STG ein Kennfeld (Tippe auf die Zündung) an, nur WIE UND WAS ist hier die große Frage.
Welche Adapption des STG koregiert wird (Krafftstoff, Zündung oder beides) würde ich auch gern wissen.

Ich hoffe das uns eine die Antwort geben kann.

Gruß Dado


Hi,

exakt so ist es bei mir. Seit ich nen neues abgeschirmtes Kabel vom Klopfsensor zum STG gezogen habe ist es besser geworden meine ich.

Aber so ganz bin ich da noch nicht hintergestiegen was da los is..


gruß Flo
 
S

Silverspeed

Dabei seit
22.06.2006
Beiträge
1.291
Punkte Reaktionen
5
Leg neues Pluskabel von Batterie zum STG!
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Es lernt u.a. Leerlauf Lambda 1 Takt bei warmem Motor, Lambda 1 Takt im Teillast Bereich. Ladedruckregeltakt. Leerlaufreglertakt.
 
Thema:

Was lernt das Motor-STG?

Was lernt das Motor-STG? - Ähnliche Themen

C20let Fehlercode 49 / 48: Servus an alle, hab seit letzter Session ein Problem mit meinem c20let und weiß nicht weiter. Wenn ich in den Begrenzer fahre, kommt die MKL...
Motor dreht nur bis 5000 U/min: Hallo zusammen, bin neu hier im Forum und wollte mich erst mal vorstellen. Bin der Stefan, komme aus RLP. Folgendes Problem, mein Vater fährt...
Z20let Fehler U2180 und P0100 nach Motorrevision...: Moin Leute... Hab jetzt etliche Beiträge durchgelesen und die Suche gequält, aber leider nicht wirklich fündig geworden. Es geht um folgendes...
Ladedruck zu hoch, Aussetzer: Hey Leute, nach langer Fehlersuche bitte ich nun Euch um Hilfe! Vorgeschichte : Nachdem ich mehrere Risse am Krümmer meines Z20leh festgestellt...
Startprobleme C20Let Motormanagement mit laufender Lichtmaschine: Hallo Leute, ich weiß der Limes meiner Aktivitäten in diesem Forum geht gegen Null, aber ich poste hier wieder mal ein Problem und hoffe mir...
Oben