Juhu...
@pouja
Die Zylinderköpfe unterscheiden sich wie folgt:
Es gibt den KS(Kolbenschmidt)400-700 und 400 Cosworth ZK.
Der 400 KS ist immer aus etwas weicheren Material und eigentlich nur im XE zu empfehlen weil sich da die Kopfschrauben lösen können was aber nicht sein muß!!!!
Sollten man auch nur im Xe Fahren,allerdings kennen ich auch Leute die einen 400 Kopf auf einen gemacht XE Fahren und damit keinen probleme haben.(Wie z.B Beany,der Sheriff im Town 8) hier aus dem Forum)
Dann gibt es den KS700 in weich und in hart,weich ist oben erklärt und der harte Kopf hat das problem das dass Material zu hart ist,also kann der Kopf reißen im Wasserkanal und auf der Planfläsche was aber auch nicht sein muß.(Vereinzelte fälle)
Dann gibt es den KS400 Cossi der Bronzeführungen mit dem Steck auf Getriebeseite(Ölwasserschaden nicht mehr möglich) hat und aus einem "optimalen" Material besteht was weder reißt oder die bekannten Ölwasserschäden aufweißt.
Die KS 400 und 700 können aber bei gewissen Firmen gegen den Ölwasserschaden repariert werden.(EDS-Vmax-DSOP-Gema Motorsport usw)
Welcher Kopf am besten ist lasse ich mal dahin gestellt weil jeder was anderes sagt...
Viele sagen das der KS700 mit reparieten Ölwasserkanal für den LET am besten ist,andere sagen das der Cossi das nonplus Ultra ist....
Ich habe damals mal einen anfrage gemacht bei der Opel AG wegen Zylinderköpfen,sprich wonach wurden die ZK´v verbaut nach welchen Prinzip,mir wurde dann geantwortet das die Köpfe so verbaut wurden wie sie gerade vorrätig waren,sprich nach keinen Prinzip.
Ab ende 94 anfang 95 wurde beim LET nur noch der Cossi Kopf verbaut weil da die belastung schon viel höher ist als bei einem Saugmotor.
Zum Thema die ersten XE´s
Wie du schon gesagt hast ist der XE von ende 87-mitte/anfang 95 nicht gleich,er unterscheidet sich selbst von Kadett über Vectra nach Calibra.
Die aller ersten XE´s im Kadett mit komplett schwarzen SFI Kasten sind in Einspritzung,LLM und Fächerkrümmer etwas anders als die dansch folgenden Modelle.
Ein Kumpel von mir fährt ein solchen "Geschoss"im serien Trim mit Cossi Kopf Baujahr 87 und im muß sagen,dass teil rennt wie die Hölle,der läuft besser als mein gemacht Kadett mit knapp 180 PS.
Was genau an der Motornic anders ist im gegensatz zu jüngeren Modellen kann ich dir leider nicht sagen.
Aber die ersten Modelle im XE wurden fast alle mit Cossi kopf gebaut.
Aufjedenfall ist der Fächer grösser im umfang,die Lamdasonde sieht anders aus und die Einspritzung ist wohl "fetter" angereichert.(G-Kat)
Die ersten XE´s hatten noch einen Spannrollen mit Feder Vorrichtung wo die Spannrolle mit einer aussenliegenden Feder gespannt wurde,daher das dass System aber sehr anfällig war und zu diversen Motorschäden nach geringer Laufleistung geführt hat ist diese System schnell wieder überarbeitet worden.
Die Steuergeräte wurden nach und nach abgeändert,sprich Kaltstartphase wurde verändert bzw überarbeitet,Lamdareglung abgeändert,Klopfreglung überarbeitet und eben die Wegfahrsperre ab den letzten Modellen(Ab Bauajhr 90 im Vectra/Calibra/Kadett)
Was noch genau geändert wurde kann ich dir nicht sagen,deswegen aber auch die Steuergerätenummer mit verschiedenen Erkennungsbustaben.
Ab und bis Steuergerätenummer ist auch ein Faktor den man beachten muß.(eben Baujahr abhängig)
Die M.2.5-M.2.8 unterscheidet sich in verschiedenen Hardware Komponenten.
Nockenwellen(Von HUB,Spreizung und Gradzahl gleich allerdings am Verteilerende der Nockenwelle sind 2 Bohrungen in der Nockenwelle weil die M.2.8 ja die Eletr.Zündung hat.
Nockenwellenräder(kleiner und mehr Zähne wo das Zahnprofil etwas anders ist wie bei der M.2.5)
ZahnrienenHat mehr Zähne,die Zähne laufen flacher und die Spannrolle ist leicht angeändert,die M.2.8 hat auch 2 Spannrollen wie der LET.
Die Umlenkrollen sind etwasd kleiner als bei der M.2.5.
LLM und Saugrohr Das Saugrohr ist kleiner und umfang anders,das Saugrohr besitzt 2 Fühler,einen Vorfühler und eben den Luftmassenmesser der vom Prinzip her gleich anrbeitet wie bei der M.2.5 aber komplett anders aufgebaut ist.
Wasserpumpe und Ölpumpe sind auch anders und gleich wie beim LET M.2.7)
Drosselklappe und Potti ist auch dem LET angeglichen und identisch.
Steuergerät wie Kabelbaum sind demnach auch anders.
Hydrostössel sind auch etwas anders und leichter,allerding in jedem XE und LET verwendbar.
Einspritzventile haben keine 2 Lochdüsen wie bei der 2.5 Motronic sonder 4 feinere Düsen wie bei LET,allerding ist die Durchlassmenge geringer gegenüber dem LET.
Klopfsensor ist laut Opel auch anders,aber auch kompatiebel gegenüber
M.2.5-M.2.7.
Kolben,Pleul und Kurbelwelle sollen wohl X20XEV gleich sein,allerding auch gleich wie M.2.5.
Zündanlage,Zündgeber und Zündkerzenkabel/Stecker sind eben M.2.8 relevant.
Zündkerzen werden auch andere gefahren als in der 2,5 Motronic.
Benzindruck wird ab Werk auch höher gefahren als bei der 2.5 Motronic.
Die ersten XE´hatten ab werk einen Benzindruck von 2,5-2,8.
Calibra/Vectra/Astra/Kadett einen Benzindruck von 2,8-3,2 Bar.
Astra/Vectra/Calibra M.2.8 3,3-3,5 Bar.
ABer jeder erzählt was anderes in sachen Benzindruck,sind eben nur ungefährt richtewerte.
Mein Vectra hatte damals einen gemessenen Benzindruck von 3,6 Bar.
Mein Kadett im serien Trim 3,2 Bar,jetzt mit EDS Chip 3,5 Bar.
Die M.2.8 wurde ab MJ 6/92 verbaut,im Vectra A CC GT16V Fließheck und im GT16V Stufenheck der bei uns aber nicht gebaut wurde,nur im Ausland.
Der Astra GSI16V XE hatte auch ab mitte 92 eine Verteilerlose Zündung.
Der XE mit M.2.8 wurde bis knapp mitte 95 im Astra verbaut,im Kombie(auch Irnscher) und im GSI16V.
Der Vectra ACC GT16V wurde meines wissens bis ende 94 gebaut,habe auch schon EZ ende 94 gesehen mit XE.
Im Calibra wurden die letzten Modelle auch noch mit M.2.8 gebaut,allerdings sehr selten zu finden.
Ich selber habe erst einen gesehen der original ist.
Ich selber habe 2 Jahre einen GT16V M.2.8 gefahren und jetzt fahre ich seit 1 Jahr einen Kadett GSI16V M.2.5,und der unterschied in sachen laufruhe,Ansprechverhalten und Spritverbrauch ist schon enorm.
Die M.2.8 Motronic ist eher an den Ecotec angelegt und für meine begriffe die besser Lösung zwischen XE-XEV.
Für den Umbau in sachen CQP würde ganz klar die M.2.8 Motronic wählen,alleine schon wegen dem längs verbauten Motor.
Gruß Micha
So das war es im moment,mehr fällt mir jetzt nicht ein
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten :lol: :wink: