Hi,
die kühlen 60-80 ° Betriebstemperatur,wo werden die überhaupt gemessen?
gehen die nie höher auch wenn ich mit 260 über die Bahn bretter würde mit maximaler Kraft auf die Hinterachse?
ich kann mir das nicht vorstellen weil wenn viel Kraft nach hinten geht, entsteht ja grundsätzlich enorm viel Reibung ob jetzt durch Visco oder Schlupf aufs Lamellenpaket wenn ich hohen Speed fahre durch die Drehzahlunterschiede,die sind nunmal da beim Allrad,mal mehr,mal weniger.
Sollten natürlich keine Fehler in der Fahrwerksgeometrie oder Räder da sein,schon klar,ist nix neues :wink: davon geh ich aus.
Auch ist mir klar das sich ~2 liter Getriebeöl nicht so schnell aufheizen als nur 0,6 l.
Mit meiner 180 Nm Visco hab ich jetzt mittlerweile auch schon 3 Jahre Erfahrungen gesammelt wie sich das verhält mit den Öltemperaturen (bei korrektem Radsturz versteht sich)>>Profiltiefe,Löseschläge,Bereifung 225/40/16 auf Felgen 7,5x16 und 9x16 und seit kurzem 215/35/18 auf 8x18 rundum.
-wenn ich nur auf Landstraßen rumheize mit dauernd voller Beschleunigung aber ohne schnell zu fahren,darf ja nur 100 fahren :wink: dann dauerts sehr lange bis da mal das Öl auf 90° sich erhitzt!Da kann ich auch bestätigen die 60-80 °Öltemperatur.Da wird das VG durch die abstrahlende Umgebungswärme vom Motor/Getriebe erstmal auf Temperatur gebracht als von der Viscokupplung.Auf der Autobahn steigts dann langsam an.Also in den 3 Jahren hatte ich nicht mehr als 110° Öl im VG gehabt.Mit den 8x18 ist jetzt genauso.
ich meine nur,ich bin überzeugt,nur rein von meinem Verstand wenn ich mit eurem VG Autobahn fahre würde mit hohem oder vielleicht maximalem Drehmoment nach hinten,würde die Temperatur auch 80 ° nach einer gewissen Strecke übersteigen.Heißt ja noch lange nicht das es zu heiß wird,nur sollte es überwacht werden.Zu heißes Öl tötet ja sofort bei einer Visco das VG,klar,aber zu heißes Öl bedeutet ja auch das es seine Eigenschaften verliert.Die sehr sehr hohen vielseitigen Anforderungen des Öl in einem VG sind ja bekannt.
gibt es da Schutzfunktionen in der Steuerelektronik die vielleicht automatisch die Kraftübertragung nach hinten reduziert?
muß ja nicht sein voll stramm Kraft auf die Hinterachse zu haben bei 200 oder 280 :wink:
Gibts da Erfahrungswerte die man wissen darf???
ich hätte keine Lust da oft am Poti zu drehen,am Dampfrad hab ich schon genug gedreht,bin froh das ich keins mehr habe

:wink: