M
misterY
- Dabei seit
- 08.07.2007
- Beiträge
- 44
- Punkte Reaktionen
- 0
HGP macht vor allem die VR6-Motoren von VAG. Dabei fallen mir zwei potenzielle Möglichkeiten ein, warum dort kein Edelstahlkrümmer verwedet werden könnte:
1. Sehr geringer Bauraum, besonders bei den Biturbo-Versionen, da es sich beim VR6-Motor beim Krümmer wie bei einem R6 verhält, nur dass die Abstände zwichen den Zylindern sehr sehr gering sind (Zylinder sind ja versetzt angeordnet). Eine Rohrvariante könnte zu viel nicht vorhanden Platz beanspruchen und evtl. durch höhere Wärmeabstrahlung thermische Probleme verursachen.
2. Man hat beim VR-Motor unterschiedlich lange Abgaswege bei jeweils nebeneinaderliegenden Zylindern (die an der Ansaugseite des Motors liegenden Zylinder haben einen längeren Abgasweg zum Krümmer als jene, die an der Abgasseite liegen). Dies gilt es beim Krümmer auszugleichen. Möglicherweise ist dies mit einer Gussvariante leichter zu erreichen.
Hoffe habe kein doofes Zeug erzählt.
Edit: Beim Turbokit für den normalen 2L 16V verwendet er aber auch einen Gusskrümmer.
1. Sehr geringer Bauraum, besonders bei den Biturbo-Versionen, da es sich beim VR6-Motor beim Krümmer wie bei einem R6 verhält, nur dass die Abstände zwichen den Zylindern sehr sehr gering sind (Zylinder sind ja versetzt angeordnet). Eine Rohrvariante könnte zu viel nicht vorhanden Platz beanspruchen und evtl. durch höhere Wärmeabstrahlung thermische Probleme verursachen.
2. Man hat beim VR-Motor unterschiedlich lange Abgaswege bei jeweils nebeneinaderliegenden Zylindern (die an der Ansaugseite des Motors liegenden Zylinder haben einen längeren Abgasweg zum Krümmer als jene, die an der Abgasseite liegen). Dies gilt es beim Krümmer auszugleichen. Möglicherweise ist dies mit einer Gussvariante leichter zu erreichen.
Hoffe habe kein doofes Zeug erzählt.
Edit: Beim Turbokit für den normalen 2L 16V verwendet er aber auch einen Gusskrümmer.