Umbau auf Garrett GT28RS

Diskutiere Umbau auf Garrett GT28RS im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; HGP macht vor allem die VR6-Motoren von VAG. Dabei fallen mir zwei potenzielle Möglichkeiten ein, warum dort kein Edelstahlkrümmer verwedet werden...
M

misterY

Dabei seit
08.07.2007
Beiträge
44
Punkte Reaktionen
0
HGP macht vor allem die VR6-Motoren von VAG. Dabei fallen mir zwei potenzielle Möglichkeiten ein, warum dort kein Edelstahlkrümmer verwedet werden könnte:

1. Sehr geringer Bauraum, besonders bei den Biturbo-Versionen, da es sich beim VR6-Motor beim Krümmer wie bei einem R6 verhält, nur dass die Abstände zwichen den Zylindern sehr sehr gering sind (Zylinder sind ja versetzt angeordnet). Eine Rohrvariante könnte zu viel nicht vorhanden Platz beanspruchen und evtl. durch höhere Wärmeabstrahlung thermische Probleme verursachen.

2. Man hat beim VR-Motor unterschiedlich lange Abgaswege bei jeweils nebeneinaderliegenden Zylindern (die an der Ansaugseite des Motors liegenden Zylinder haben einen längeren Abgasweg zum Krümmer als jene, die an der Abgasseite liegen). Dies gilt es beim Krümmer auszugleichen. Möglicherweise ist dies mit einer Gussvariante leichter zu erreichen.

Hoffe habe kein doofes Zeug erzählt.

Edit: Beim Turbokit für den normalen 2L 16V verwendet er aber auch einen Gusskrümmer.
 
  • Umbau auf Garrett GT28RS

Anzeige

Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
@mister Y
Zu Deinem Punkt 2
Gerade beim Gußkrümmer sind unterschiedlich lange Wege schwer auszugleichen, nicht umgedreht 8) :wink:
 
M

misterY

Dabei seit
08.07.2007
Beiträge
44
Punkte Reaktionen
0
@mister Y
Zu Deinem Punkt 2
Gerade beim Gußkrümmer sind unterschiedlich lange Wege schwer auszugleichen, nicht umgedreht 8) :wink:

Ja stimmt. Aber ich meine das so, dass kürzere Wege mit geringerem Querschnitt und längere Wege mit größerem Querschnitt ausgeglichen werden, so dass ein einheitlicher Gegendruck entsteht?! Ist das denn überhaupt richtig?
 
H

hellas83

Dabei seit
26.04.2007
Beiträge
113
Punkte Reaktionen
0
hab eben per zufall mit einem kumpel einen audi tuner gefunden der sich hauptsächlich mit den s bzw. rs modellen beschäftigt.

jedenfalls bietet er für den rs4/s4 und rs2/s2 auch größere gusskrümmer an. für den rs2/s2 hat er auch alukrümmer im angebot die aber 200 euro günstiger sind als die gusskrümmer.

dazu noch unten stehender hinweis. eine begründung wieso gusskrümmer für den straßenverkehr empfohlen werden steht da aber leider nicht bei. was wäre dafür eine erklärung?

"Dieser Hochleistungskrümmer besteht aus Temperatur beständigen 2,5mm starken 1.4541 (SS321) Edelstahl. Er ist für den Einsatz im Rennsport ausgelegt. Für den alltäglichen Einsatz im Strassenverkehr empfehlen wir einen Abgaskrümmer aus Guss."

hier für alle interessierten http://www.wagner-tuning.de/abgaskruemmer.php
 
M

misterY

Dabei seit
08.07.2007
Beiträge
44
Punkte Reaktionen
0
dazu noch unten stehender hinweis. eine begründung wieso gusskrümmer für den straßenverkehr empfohlen werden steht da aber leider nicht bei. was wäre dafür eine erklärung?

Wieso oft gibt dazu 2 Meinungen. Eine andere besagt nämlich, dass ein Gusskrümmer durch seine höhere Masse länger braucht um auf Temperatur zu kommen und nach dem Kaltstart Wärme bindet, die dem Katalysator in der Zeit fehlt um möglichst schnell auch Betriebstemperatur zu kommen und damit moderne Abgasnormen zu erfüllen.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Beim Bi Turbo hast du pro Lader aber auch nur 250-300PS. Edelstahl ist auch dort machbar.
 
Astra_F_Turbo

Astra_F_Turbo

Dabei seit
11.04.2006
Beiträge
1.482
Punkte Reaktionen
1
Ort
Königreich Bayern
Kann es sein das die Bezeichnung SS321 die Nummer im Stahlschlüssel ist??

Wenn jemand selber sowas bauen will mit dem passenden Material sollte er vielleicht mal nach Inconel googeln! ;-)
 
DD

DD

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.949
Punkte Reaktionen
6
Ort
Oberhausen
Gusskrümmer werden meist aus Bauraumgründen verwendet, gerade bei den VR6-Umbauten und S4/RS4. Wenn man genügend Platz hat, würde ich immer einen vernünftigen Rohrkrümmer vorziehen!

Und Aussagen wie "HGP fährt auch 500PS mit Gusskrümmer" sind mit Vorsicht zu geniessen und man sollte auch nicht vergessen, daß die Motoren mal eben 50% mehr Hubraum haben und von der Aufladung her wie ein 360PS C20LET laufen.
 
H

hellas83

Dabei seit
26.04.2007
Beiträge
113
Punkte Reaktionen
0
Wieso oft gibt dazu 2 Meinungen. Eine andere besagt nämlich, dass ein Gusskrümmer durch seine höhere Masse länger braucht um auf Temperatur zu kommen und nach dem Kaltstart Wärme bindet, die dem Katalysator in der Zeit fehlt um möglichst schnell auch Betriebstemperatur zu kommen und damit moderne Abgasnormen zu erfüllen.

ok, dann frag ich mich aber, wieso die autoindustrie fast ausschließlich gusskrümmer verwendet?

die sind ja laut deiner aussage schlechter für die umwelt und laut den preisen von wagner-tuning sogar deutlich teurer. die autoindustrie schaut aber auf beide faktoren sehr stark drauf und es ist eher untypisch, dass sie höhere kosten und schlechtere umweltbedinungen in kauf nehmen, wenn die draus resultierenden vorteile es nicht mehr als kompensieren würden.

platzgründe schließe ich mal aus, denn selbst für die vierzylinder werden ja gusskrümmer und keine alukrümmer verbaut. egal ob jetzt serienmäßig oder von tunern.

aber was könnten diese vorteile sein, aufgrund denen sich die autoindustrie für gusskrümmer entscheidet und auch wagner-tuning für den straßenbetrieb gusskrümmer empfiehlt?
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Ich vermute mal, dass ein Gusskrümmer ab einer gewissen Stückzahl, also bei Großserienfertigung für Auto-Konzerne preislich deutlich unter einem Rohrkrümmer liegt. In der Einzelanfertigung wird der Rohrkrümmer günstiger sein. Gibt ja genug begnadete Leute hier im Forum, welche sich selbst Rohrkrümmer gebastelt haben - wieviele haben sich selbst einen Krümmer gegossen ? :wink: :D
 
DD

DD

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.949
Punkte Reaktionen
6
Ort
Oberhausen
Ihr driftet hier etwas ab. In der Industrie wird schon beim Rückwärtsgang ein Gleitlager einen haltbaren Kegelrollenlager vorgezogen, wenn es 15ct günstiger ist.
Großserie und Tuning sind komplett andere Baustellen und haben komplett andere Interessen. Und nur weil einer was auf seiner Seite schreibt, muß das noch lange nicht Gesetz sein. Bei hoher Aufladung ist ein langer Krümmer besser, Guss fällt da also schon raus.
 
H

hellas83

Dabei seit
26.04.2007
Beiträge
113
Punkte Reaktionen
0
ja sorry wenn man mit fragen abdriftet, aber als laie ist man halt an bestimmte technische sachverhalte interessiert und immerhin gehts hier ja auch um einen gusskrümmer, den sich vielleicht der ein oder andere in zukunft zulegen möchte :)

eine wirkliche antwort auf evtl. vorteile von gusskrümmern gegenüber edelstahlkrümmern hab ich dennoch nicht bekommen? klar muss das was wagner-tuning schreibt nicht gesetz sein, aber die werden sich schon was dabei gedacht haben von edelstahlkrümmern im straßenverkehr abzuraten obwohl bei denen edelstahl und gusskrümmer fast die identische bauform haben.

Bei hoher Aufladung ist ein langer Krümmer besser, Guss fällt da also schon raus.

nur mal als verständnissfrage. ab wann gilt ein krümmer als lang? ist dieser gusskrümmer auf dem bild als lang oder als kurz zu interpretieren?

danke schonmal

 
H

hellas83

Dabei seit
26.04.2007
Beiträge
113
Punkte Reaktionen
0
lol, danke für den hinweis, ist korrigiert :)
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Also dieser Edelstahl von Wagner hat nur einen Verwendungsbereich bis 550°C. Deswegen Motorsport -> keine Garantie auf Risse...
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
nur mal als verständnissfrage. ab wann gilt ein krümmer als lang? ist dieser gusskrümmer auf dem bild als lang oder als kurz zu interpretieren?
Also bei meinem Krümmer habe ich einen Meter von Kopf bis zur Turbine.Ich denke das kann man als langen Krümmer bezeichnen :oops:

Zu dem Krümmer auf dem Bild würde ich sagen der ist mittelmäßig "lang"
Mfg Markus
 
Thema:

Umbau auf Garrett GT28RS

Umbau auf Garrett GT28RS - Ähnliche Themen

Z20let in Calibra C20ne: Moin zusammen, ich habe einen Calibra aus 94 mit nem C20ne drin. Von außen macht er viel her aber leistungstechnisch naja. Daher habe ich mich...
c20let: Turbolader Garrett Gt2871, Dbilas Krümmer: Biete euch hier ein Komplettes Kit für den c20let zum Umbau auf Garrett GT2871r in fast Original Optik. Alles weitere ist im link von...
Mein Daily driver - Corsa B 1.5 Turbodiesel: Moin moin, da die Autos mittlerweile ja so gut wie verschwunden sind dachte ich mir dass ich hier mal mein Alltagsauto vorstelle - einen Corsa B...
Mika's Kadett D Z20Let: Hallo Leute, Ich bin der Mikail 26 komme aus Duisburg. Ich bin gerade dabei meinen Kadett D aufzubauen. Hatte ursprünglich vor einen C20xe zu...
Z20LET gekauft....eine Baustelle: Guten Abend zusammen google hat mich zu euch geschickt und ich denke mal das ich hier gut aufgehoben bin. Scheint ja ne nette Runde zu sein...
Oben