Sinn und Zweck von Bremsscheibendechblechen?

Diskutiere Sinn und Zweck von Bremsscheibendechblechen? im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Gibt es irgendwo Literatur oder Fachwissen zur Funktion und Sinn von Bremsscheibendeckblechen? Mich wundert vor allem das diese wenn man die nun...
backmagic

backmagic

Dabei seit
27.02.2004
Beiträge
1.176
Punkte Reaktionen
0
Gibt es irgendwo Literatur oder Fachwissen zur Funktion und Sinn von Bremsscheibendeckblechen?

Mich wundert vor allem das diese wenn man die nun als Ersatzteil kauft, deutlich kleiner sind als die org verbauten.


 
C

Corsa A 16V

Guest
ich kenn die dinger aus 2 gründen

wärme abschotten
beim manschettenplatzen immenroch bremsleistung
 
C

clayman

Dabei seit
24.08.2006
Beiträge
1.222
Punkte Reaktionen
0
Der neue Ferrari 599XX hat sogar außen nochmal welche. Um die Bremse auf Temperatur zu halten und wegen der Aerodynamik. Bei normalen PKWs sind wohl die Hitzeabschirmung und Schutz vor Fremdteilen die Hauptgründe.
 
Vectra16V

Vectra16V

Dabei seit
02.02.2006
Beiträge
792
Punkte Reaktionen
0
Ort
Uelzen
bei kleineren motorisirungen sind die dinger ja auch sehr groß, aber beim claibra turbo zum beispiel ist das ja nur so ein mikriges ding, da kannst es dann auch gleich weglassen. schon komisch manchmal.
 
P

PrinzV

Dabei seit
18.10.2009
Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Ort
Paderborn
Moin,
also soweit ich weiß haben die haubtsachlich die funktion fremkörper von den scheiben fern zu halten. Die ersten Autos mit Scheibenbremsen hatten große probleme damit das sich immer kleine Steine oä in den bremsen verfangen haben. Was nartülich nicht so gut für die Scheiben ist.

Mfg der PrinzV.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
673
Ort
Schweinfurt
denke das Blech soll auch Nässe und Salz von der Scheibe möglichst fernhalten
 
G

Gast11549

Guest
Schutz vor Bremsstaub hauptsächlich! Bremsstaub ist heiß und würde die Gummi Mäntel von Traggelenk und Antriebswelle schädigen. Die Sekundäe Funktion ist, wenn die Antriebswellenmanschette mal flöten geht oder die Ölwanne etc. undicht ist, das keine Fette oder Öle auf die Scheibe kommen. Das bremst sich immer so scheise wenn da so nen Zeug drauf is :lol:

@backmagic... posten von epc Bildern ist gesetztlich verboten, das weist du?! :roll:

edit: ach ja und zum verbiegen ist es auch gut, quietscht immer so schön beim fahren :lol:
 
r.siegel

r.siegel

Dabei seit
15.10.2007
Beiträge
2.632
Punkte Reaktionen
1
Ort
HALBERSTADT
die dinger kannste getrost weglassen .ich hab bei mir auch keine mehr dran.im mondeo gibts die dinger noch nichtmal orginal weder im modell 93 noch in den nachfolgern bis zum aktuellen modell.
 
S

SturmAlexXx

Dabei seit
07.03.2009
Beiträge
64
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gladenbach
Davon dibts doch serienmäßig eine große Version, die fast komplett rum geht und später eine kleinere die nur an 2 Stellen ausgeprägt ist.
 
patrick204

patrick204

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
332
Punkte Reaktionen
0
Ort
Redange-sur-Attert
Klaus hat Recht, die Dinger sollen hauptsächlich Wasser und im Winter auch Salz von der Scheibe fernhalten. Beim Audi A4 gabs mal Probleme damit, weil keine vorhanden waren. Bei Nässe war die Bremse die ersten paar Meter nicht vorhanden, wurde dann später Nachgerüstet.
 
G

Gast11549

Guest
Klaus hat Recht, die Dinger sollen hauptsächlich Wasser und im Winter auch Salz von der Scheibe fernhalten. Beim Audi A4 gabs mal Probleme damit, weil keine vorhanden waren. Bei Nässe war die Bremse die ersten paar Meter nicht vorhanden, wurde dann später Nachgerüstet.

Diese Aussage ist ja widersprüchlich. Wenn das so stimmt, dann müsste das Blech ja die ganze Scheibe, von beiden Seiten abdecken. Denn zur Felge hin ist ja alles offen. Also reichlich Platz für das Salz.
Das die Bremse bei Nässe die ersten Meter nicht vorhanden ist / war, das ist heute zum einen durch die EBC Bremse geregelt und tritt nicht mehr auf und zum anderen gibt es heute gelochte Bremsscheiben.
Wer denkt das die Löcher in den Scheiben zur Belüftung sind, liegt falsch. Die sind ausschließlich zum Wasser abführen.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Naja es kann sich auch kein Gaspolster bilden bei den gelochten aber im Prinzip hast du recht, für Regenfahrten usw.
 
Pille

Pille

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
1.483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gummersbach
Tolle Antworten hier. :lol:
Wasser, Salzwasser, Steine, Luft, gibt ja viele Ideen aber es ist viel banaler, denn sonst müsste ja auch z.b. gerade bei Motorrädern etwas ähnliches als Lösung vorhanden sein.

Es ist einfach die Nähe zur Antriebswelle und Staubschutzmanschette.

Zum einen kann die Wärme der Bremsscheibe die Manschette weicher machen als sie unter Last ehe schon wird durch die eigene Wärme, sie hat einen entsprechenden Innendruck unter Last und könnte durch Kleinigeiten auch platzen. Auch der Bremsstaub wird in Laufe der Zeit der Antriebswelle bzw. der Manschette zusetzen.
Das Fett einer geplatzten manschette auf der Bremsscheibe währe in dem Augenblick alles andere als man brauchen kann.

Man könnte es sicher auch ohne aber das Risiko wird halt etwas grösser, dafür würde die Scheibe besser gekühlt, dem TÜV ist das egal.
Bei einem tiefergelgten Wagen ohne Sturzausgleich steigt das Risiko allerdings schon deutlich an
 
Tunerrusso101

Tunerrusso101

Dabei seit
14.12.2006
Beiträge
568
Punkte Reaktionen
0
Ort
Goldach
Tolle Antworten hier. :lol:
Wasser, Salzwasser, Steine, Luft, gibt ja viele Ideen aber es ist viel banaler, denn sonst müsste ja auch z.b. gerade bei Motorrädern etwas ähnliches als Lösung vorhanden sein.

Es ist einfach die Nähe zur Antriebswelle und Staubschutzmanschette.

Zum einen kann die Wärme der Bremsscheibe die Manschette weicher machen als sie unter Last ehe schon wird durch die eigene Wärme, sie hat einen entsprechenden Innendruck unter Last und könnte durch Kleinigeiten auch platzen. Auch der Bremsstaub wird in Laufe der Zeit der Antriebswelle bzw. der Manschette zusetzen.
Das Fett einer geplatzten manschette auf der Bremsscheibe währe in dem Augenblick alles andere als man brauchen kann.

Man könnte es sicher auch ohne aber das Risiko wird halt etwas grösser, dafür würde die Scheibe besser gekühlt, dem TÜV ist das egal.
Bei einem tiefergelgten Wagen ohne Sturzausgleich steigt das Risiko allerdings schon deutlich an

soso,und warum baut man diese Schutzbleche an der Hinterachse ohne Antrieb?
 
G

Gast11549

Guest
Naja es kann sich auch kein Gaspolster bilden bei den gelochten aber im Prinzip hast du recht, für Regenfahrten usw.

Gaspolster bilden sich nicht mehr, da so gut wie alle Bremsbeläge heutzutage gescorcht sind. Blasenbildung ausgeschlossen.

@Tunerrusso
gute Frage, weis ich leider auch nicht. :(
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Wusst ich nicht. Das mit dem Wasser war mir aber bewusst.

Vielleicht ist es an der HA wegen der Feuchtigkeit beim Regen und an der VA wegen dem Traggelenk und je nach Größe der Bremse auch wegen der Manschette der Antriebswelle. *g*
 
patrick204

patrick204

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
332
Punkte Reaktionen
0
Ort
Redange-sur-Attert
@MST

Leider kommt der Wind mit dazu, aussen auf die Scheibe kommt relativ wenig Wasser, da durch die Aerodynamik im Radkasten ein Unterdruck entsteht und die Luft aus dem Radkasten gesaugt wird, daher innen Wasser aussen nix.
 
Thema:

Sinn und Zweck von Bremsscheibendechblechen?

Sinn und Zweck von Bremsscheibendechblechen? - Ähnliche Themen

Fragen zum Schubumluftventil: Hallo zusammen, Ich bin neue hier und seit Februar Besitzer eines Astra G Coupe mit z20Let. Jetzt ist das ganze Auto eine kleine Baustelle und...
Neues Forum (Beta): Hallo Zusammen, ich habe die letzten Wochen an einer neuen Forensoftware gearbeitet und bin nun soweit, den ersten Test online auszurollen. Ihr...
[Z20LET] Startet nicht, obwohl Anlasser dreht und Zündfunke + Kraftstoff da: Juhu, habe hier gerade einen Astra G Coupe Z20LET von einem Freund am Wickel. Problem: Fahrzeug fuhr laut Aussage soweit problemlos. Beim...
C20LET mit F28 80tkm: Verkaufe Komplettpaket C20LET, Motor (Ab Motornummer) und Getriebe stammen aus einem Calibra Baujahr 95 Erstzulassung 97 mit einer Laufleistung...
masseprobleme Vectra C/Signum z20net: Grüsse ich hab da mal ein Problem, und zwar habe ich vor nen guten halben Jahr aus einen Signum der Motorschaden hatte den Motor ausgebaut jetzt...
Oben