Probleme ab ca. 1bar Ladedruck

Diskutiere Probleme ab ca. 1bar Ladedruck im C20LET Forum im Bereich Technik; Hi @! Habe in letzter Zeit die Ersten Beiträge über Probleme mit Ventilflattern und Ansaugschläuche gelesen... und jetzt habe ich auch solche...
T

Turboklaus

Dabei seit
28.01.2002
Beiträge
173
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden (Sachsen)
Hi @!

Habe in letzter Zeit die Ersten Beiträge über Probleme mit Ventilflattern und Ansaugschläuche gelesen...
und jetzt habe ich auch solche besch.. Probleme.
Im Voraus... habe bestimmt 2 Stunden Beiträge gelesen, welche mir die Suchmaschine gebracht hatte. Aber was ich so wissen wollte, war nicht so richtig dabei.

Beschreibung:
Vorgeschicht: Zylinderkopf schon 1 Mal, ca. 2/10 geplant, Zündkerzen F5DPOR, eigentlich keine Probs mit dem Ansaugschlauch.

1. Hatte Ventilschaden = 16 Stück neu, es wurden auch die Sitze gefräst, die Ventile in der Länge abgeschliffen und der Kopf zum 2. Mal (etwa 1/10) geplant (hat mein Instandsetzer gemacht).

2. Bin jetzt ca. 1500km gefahren, am Anfang keine Probleme. Bin mit 1,1 Dauer- und 1,4-1,5 Overboostladedruck gefahren.

3. Probleme gingen los nach ca. 1000 km, Fzg. nur noch in Stufe 1 (ca. 0,4-0,5 bar) ohne Probleme fahrbar. Sobald Druck über 1,2-1,3 bar geht , ist die Leistung weg, Ladedruck vibriert dann in diesen Bereich mit ca. 0,2 bar über und unter diesem Bereich (1,2-1,3), bis ich vom Gas gehe.

4. Problem tritt natürlich im höheren Drehzahlbereich auf. Der Ladedruck wird ja vorher noch nicht soweit angehoben.

Wer kann das sogenannte Ventilflattern richtig beschreiben, was sind weitere Anzeichen dafür?? Mich kotzt das langsam aber sicher an, erst das - dann das, wie kann ich mir behelfen (am Besten schnell und kostengünstig??) Ich meine jetzt nicht die Pistole an den "Kopf" setzten...

Bin dankbar für jede Erfahrung und für jeden Beitrag.

MfG
Turboklaus
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !"

Diskuttiere nicht lange rum , beschaffe dir die Setzmaßscheiben und unterlege 2mm deine Auslassventile und sei endlich glücklich !

Dein von dir hier beschriebener Zustand ist zu 100% auf durch Abgasdruck sich wieder öffnende Auslassventile zurückzuführen !

Gerade das deine Ventilsitze geschnitten sind ist für mich DAS Indiz , das das Setzmaß der Ventile jetzt NIEMALS mehr stimmen kann , gerade wenn sogar die Einbaulänge der Ventile korregiert werden mussten !

Dieser Effekt ist ABSOLUT EINDEUTIG durch totalen Leistungsverlust und meist nach oben flatternden Ladedruck erkennbar !

Die Setzmaßscheiben gibts zum kleinen Unkostenbeitrag bei uns !

Der Einbau ist total einfach , nicht einmal die Ventilschaftdichtungen müssen erneuert werden !

Wenn du willst , kann Ich dir , wenn Ich ihn auch schnellstens wieder zurückbekomme , den erforderlichen Werkzeugsatz zuschicken , damit geht es in einer Stunde !


mfg ASH
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
Hi,
auch bemerkbar durch Auspuffbrummen,
tritt meist schon ab 5600 U/min auf,auch möglich schon im Overboost (hoher Gang).
Die Leistung fällt ab,alles vibriert...mußt unbedingt vorher vom Gas gehen!
Es dauert dann wieder einige Sekunden bis der Motor wieder normal läuft,weil die Hydros sich aufgepumpt haben und die Auslaßventile nicht geschlossen sind!!!

Also du mußt Ventilsetztmaßscheiben einbauen!
Bei mir sind die Ventilsitze neu geschnitten und Ventile neu geschliffen.Bei mir hatte ich starkes "Flattern".
Jetzt sind im Moment 2mm untergelegt,reicht aber noch nicht.Ab 1.1 bar Dauerdruck sind noch leichte Erscheinungen hörbar.

mfg Klaus
 
Turbo-Zeljko

Turbo-Zeljko

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
576
Punkte Reaktionen
0
Ort
Langenhagen (Hannover)
Hi!
Was für ein Geräusch ist das genau? Was ist los mit euren Motoren?
MfG
Turbo-Zeljko 8)
Turbohannoveraner :twisted:
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
was los ist.keine Ahnung.
Mir kommts so vor,der Motor will,aber darf/kann nicht mehr...-K16 halt
 
T

Turboklaus

Dabei seit
28.01.2002
Beiträge
173
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden (Sachsen)
@ASH
Wenn das so ist, werde ich das machen. Keine Frage..


@all!
Aber warum kam das mit einmal? Bin ja ca. 1000km ohne Probleme gefahren.
Jetzt hat sich das Problem noch ganz schön verschlimmert: bei so um die 0 bar rum fängt das nun auf einmal schon an (Drehzahl unter 3 Tausend) und auch beim Übergang vom Leerlauf hin zur Teillast, beim Anfahren wie auch im Fahrbetrieb, vorallen in der Stadt.

Ich hatte vor einer gewissen Zeit mal etwas von einer gebrochenen Ventilfeder gehört, kann das auch was damit zu tun haben?

Das ist absolut kein Gefahre mehr (ich fahre nur noch bis 4000 U/min), trotzdem verschluckt er sich oder hat Aussetzer und die ganze "Karre" vibriert....


MfG
Turboklaus
 
T

Turboklaus

Dabei seit
28.01.2002
Beiträge
173
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden (Sachsen)
unterlege 2mm
Wenn du willst , kann Ich dir , wenn Ich ihn auch schnellstens wieder zurückbekomme , den erforderlichen Werkzeugsatz zuschicken , damit geht es in einer Stunde !
mfg ASH


@ASH

Ich habe mir jetzt 16 neue Hydrostößel besorgt und würde die gern mit Setzmaßscheiben und dem oben von dir angesprochenen Werkzeugsatz einbauen. (Ich hätte jetzt alles zusammen, damit du das Werkzeug sofort zurückbekommen könntest.)

Bist du sicher, daß die 2mm reichen?? Soll ich die nur bei den Auslaßventilen unterlegen oder soll ich auch gleich welche (0.5mm oder 1mm) bei den Einlaßv. mit reinmachen?

Bitte melde dich, ob das noch möglich ist. Ich kann nur Schaltstufe 1 fahren, dass ist ja belastend....

MfG
Turboklaus
 
T

Turboklaus

Dabei seit
28.01.2002
Beiträge
173
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden (Sachsen)
unterlege 2mm
Wenn du willst , kann Ich dir , wenn Ich ihn auch schnellstens wieder zurückbekomme , den erforderlichen Werkzeugsatz zuschicken , damit geht es in einer Stunde !
mfg ASH


@ASH

Ich habe mir jetzt 16 neue Hydrostößel besorgt und würde die gern mit Setzmaßscheiben und dem oben von dir angesprochenen Werkzeugsatz einbauen. (Ich hätte jetzt alles zusammen, damit du das Werkzeug sofort zurückbekommen könntest.)

Bist du sicher, daß die 2mm reichen?? Soll ich die nur bei den Auslaßventilen unterlegen oder soll ich auch gleich welche (0.5mm oder 1mm) bei den Einlaßv. mit reinmachen?

Bitte melde dich, ob das noch möglich ist. Ich kann nur Schaltstufe 1 fahren, dass ist ja belastend....

MfG
Turboklaus
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Es ist immer NUR notwendig , die Auslassventilfedern in Ihrer Schließkraft zu unterstützen !

Wenn du alles zusammenbaust , einfach mal die Ventilfederteller bis auf "Block" zusammendrücken und den maximalen Ventilhub ermitteln, danach auf deinen Nockenhub 3mm Reserve aufaddieren und die Differenz zu deinem MAXIMALEN Federhub unterlegen !

Rufe kurz an , oder schicke eine Email mit deiner Adresse , Ich schicke dir dann das Werkzeug !

mfg ASH
 
T

Turboklaus

Dabei seit
28.01.2002
Beiträge
173
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden (Sachsen)
So, habe nun die Beilegscheiben drinnen, alles schön ausgemessen und die passenden Scheiben montiert.
Ich habe die originale Auslaß-NW drin. Das Maß war bei der Kontrolle bei allen 8 Ventilen 11-11.5 mm (Werte davor schwankten von 12 bis 14 mm).
Alles zusamengebaut und siehe da ... das Problem ist noch NICHT behoben!!!
So eine Sch...
Arno was kann das sein??
Nach wie vor:
Stufe 1 = knapp 0.5 bar perfekt, alles i.O.
ab Stufe 2 (ab ca. 0.8 bar) vibrieren und sontswas im Auspuff, keine Leistung!!! Druck hält sich aber ungefähr bei 0.6 - 0.8 bar).

Das Einzigste was sich verbessert hat ist das Ansprechverhalten, der Druck ist eher da.

Bitte, bitte helft mir. Ich komme mir vor, als hätte ich nen Tretantrieb.

MfG
Turboklaus
 
T

Turboklaus

Dabei seit
28.01.2002
Beiträge
173
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden (Sachsen)
@Dr.Turbo

Habe das Problem erst vor kurzen gelöst, weil ich bis dahin nur auf Stufe 1 gefahren bin.

Es war ein Zündkabel, welches an dem langen Stecker seitlich durchgeschlagen hat. Die Stelle an der Isolation war sehr gut zu erkenne, war eine richtiges Loch mit einem kkleinen weißen Rand.

Jetzt kann ich wieder die 1,5 bar in meinen Motor drücken, ohne Probleme.

MfG
Turboklaus
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Na bitte , es ist auch manchmal die Hardware des Zündsystems , in diesem Falle reichte die Zündenergie auf dem einen Zylinder mit dem Isaloationsschaden nicht mehr aus , um nicht mehr aus , um das Gemisch unter Vollast zu zünden !

Aber mit den Setzmaßscheiben bist du in JEDEM Falle auf der sicheren Seite !

mfg ASH
 
Thema:

Probleme ab ca. 1bar Ladedruck

Probleme ab ca. 1bar Ladedruck - Ähnliche Themen

Z20leh magert ab: Guten morgen habe etwas Probleme mit meinem h opc , war vor 2 Monaten zum abstimmen abgestimmt war auf 1.7bar ca 370ps . Problem was aufgetreten...
Zafira a OPC Z20let Ruckelt er treibt mich in den Wahnsinn Hilfe: Hallo Möchte mich erst mal Vorstellen heiße Chris bin eigentlich fit was opel Opel angeht,mein Vater ist kfz Meister und auch der weis nicht mehr...
Mein Daily driver - Corsa B 1.5 Turbodiesel: Moin moin, da die Autos mittlerweile ja so gut wie verschwunden sind dachte ich mir dass ich hier mal mein Alltagsauto vorstelle - einen Corsa B...
C20LET Genralüberholungs Pfusch: Hallo liebe Turboianer, ich suche ein wenig Mitleid und Rat, bzw. Beratung von den LET Profis. Ich besitze einen Turbo BJ 92 und hatte ihn mit...
Motor Klopft und probleme mit der Abgastemperatur HILFE HILFE !!!!: Guten abend ihr lieben frohes neues jahr erst mal =) zu meiner Hardware Phase 4 block Wössner Kolben 8,5:1 Stahlpleuel Kolbenboden kühlng Öl...
Oben