
Tomasson
- Dabei seit
- 19.07.2005
- Beiträge
- 303
- Punkte Reaktionen
- 1
Servus!
Hab grad mit dem TÜV Saarland geredet, da ich (bevor die DSOP Drosseln drauf kommen) wenigstens die Bilas Drosseln eintragen lassen wollte.
Nun jedoch der Schock:
Man sagte mir, dass eine Eintragung nicht mölich sei, da die Festigkeit der Anbauteile bei der zu erwartenden Mehrleistung (von 18 PS) nicht gegeben sei, bzw. dass es keine Gutachten über die Festigkeit bei dann anliegenden 168 PS gäbe.
Zur Erklärung (so wie es mir erklärt wurde und ich es verstanden habe):
Eine Leistungssteigerung von 40% ist basierend auf dem stärksten Serienmotor jederzeit möglich, d.h. im Falle des Corsa A war der GSI mit ca. 100 PS die Grundlage zur Berechnung der maximal eintragungsfähigen Mehrleistung. Diese beträgt im Falle des Corsa A somit 40 PS (=40% von ca. 100 PS). Folglich ergäbe sich eine maximale Leistung im Corsa A von 140 PS. Da der C20XE aber nun schon werksseitig 150 PS leistet, musste von Hennig
eine neue Festigkeitsprüfung auf der Nordschleife angesetzt werden (ich glaube Turbomarco kennt sich damit aus). Ergebnis des Tests:
Festigkeit auch bei 110 KW bzw. 150 PS gegeben. Folge war, dass der C20XE offiziell eingetragen werden durfte.
Für eine erneute Leistungssteigerung existiert jedoch angeblich KEIN Gutachten mehr. Daher kann es auch KEINE 100% legale Eintragung für Leistungen jenseits der 150 PS geben. Auf die Frage wie es denn möglich sei einen Turbomotor mit originalen 204 PS eingetragen zu bekommen (= über 100% Leistungssteigerung) reagierte er gelinde gesagt... gereizt und antwortete wie folgt:
"Ja, einige Prüfer würden dir auch einen V8 Motor in den Corsa eintragen, aber mit solchen Machenschaften haben wir nichts am Hut!"
Zum Prüfer (Herr Martin): Ist sehr kompetent, man kann auch gut mit ihm reden, und trug uns z.B. auch nen Turbo in einen Polo 2 Steilheck ein.
Kann mir jetzt jemand sagen, was ich verdammt nochmal tun soll???
Ich meine klar, diese Aussage kommt vom TÜV Deutschland und die sind sowieso immer etwas korrekter wie andere Prüfstationen, jedoch habe ich auch keine Lust, mir die Drosseln auf irgendnem "Hinterhof" eintragen zu lassen, und bei einer evtl. Kontrolle (die bei der geänderten Geräuschkulisse der DSOP Drosseln ja gar nicht so abwegig wäre) die Karre stillgelegt zu bekommen...
Wie habt ihr also eure Drosseln, respektive eure Turbomotoren, oder allgemein Leistungen über 150 PS eingetragen bekommen???
Hab grad mit dem TÜV Saarland geredet, da ich (bevor die DSOP Drosseln drauf kommen) wenigstens die Bilas Drosseln eintragen lassen wollte.
Nun jedoch der Schock:
Man sagte mir, dass eine Eintragung nicht mölich sei, da die Festigkeit der Anbauteile bei der zu erwartenden Mehrleistung (von 18 PS) nicht gegeben sei, bzw. dass es keine Gutachten über die Festigkeit bei dann anliegenden 168 PS gäbe.
Zur Erklärung (so wie es mir erklärt wurde und ich es verstanden habe):
Eine Leistungssteigerung von 40% ist basierend auf dem stärksten Serienmotor jederzeit möglich, d.h. im Falle des Corsa A war der GSI mit ca. 100 PS die Grundlage zur Berechnung der maximal eintragungsfähigen Mehrleistung. Diese beträgt im Falle des Corsa A somit 40 PS (=40% von ca. 100 PS). Folglich ergäbe sich eine maximale Leistung im Corsa A von 140 PS. Da der C20XE aber nun schon werksseitig 150 PS leistet, musste von Hennig
eine neue Festigkeitsprüfung auf der Nordschleife angesetzt werden (ich glaube Turbomarco kennt sich damit aus). Ergebnis des Tests:
Festigkeit auch bei 110 KW bzw. 150 PS gegeben. Folge war, dass der C20XE offiziell eingetragen werden durfte.
Für eine erneute Leistungssteigerung existiert jedoch angeblich KEIN Gutachten mehr. Daher kann es auch KEINE 100% legale Eintragung für Leistungen jenseits der 150 PS geben. Auf die Frage wie es denn möglich sei einen Turbomotor mit originalen 204 PS eingetragen zu bekommen (= über 100% Leistungssteigerung) reagierte er gelinde gesagt... gereizt und antwortete wie folgt:
"Ja, einige Prüfer würden dir auch einen V8 Motor in den Corsa eintragen, aber mit solchen Machenschaften haben wir nichts am Hut!"
Zum Prüfer (Herr Martin): Ist sehr kompetent, man kann auch gut mit ihm reden, und trug uns z.B. auch nen Turbo in einen Polo 2 Steilheck ein.
Kann mir jetzt jemand sagen, was ich verdammt nochmal tun soll???
Ich meine klar, diese Aussage kommt vom TÜV Deutschland und die sind sowieso immer etwas korrekter wie andere Prüfstationen, jedoch habe ich auch keine Lust, mir die Drosseln auf irgendnem "Hinterhof" eintragen zu lassen, und bei einer evtl. Kontrolle (die bei der geänderten Geräuschkulisse der DSOP Drosseln ja gar nicht so abwegig wäre) die Karre stillgelegt zu bekommen...
Wie habt ihr also eure Drosseln, respektive eure Turbomotoren, oder allgemein Leistungen über 150 PS eingetragen bekommen???