Kopfabbauen

Diskutiere Kopfabbauen im C20LET Forum im Bereich Technik; Hallo zusammen, Also ich muss beim Calibra LET (mit Klime) den Zylinderkopf abbauen. Frage an euch - die das schon zigmal gemacht haben. Könnt...
S

silly77

Dabei seit
30.12.2003
Beiträge
79
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wieselburg
Hallo zusammen,

Also ich muss beim Calibra LET (mit Klime) den Zylinderkopf abbauen. Frage an euch - die das schon zigmal gemacht haben.
Könnt ihr mir einen Tip geben punkto vorgehensweise?

Kühler raus - Krümmer runter - soweit komm ich klar - oder ist das auch schon falsch?

Mir gehts hauptsächlich um die Ansaugbrücke: Kann man die irgendwie abmontieren - oder muss die erstmal mitsamt dem Kopf raus?

Ist sonst noch was zu beachten was ich jetzt vergessen habe?

Gruss
Klaus
 
  • Kopfabbauen

Anzeige

Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
Hi
Kühler muß nicht raus auch nicht Klimakühler,einzig der Lüfter muß weg.
Kopfabbauen:
-Massekabel Batterie
-Turboabdeckung
-Luftschläuche an Ansaugstutzen
-Lüfter
-unterer Kühlwasserschlauch am Kühler und Wasser auffangen
-Luftfilterkasten weg,Flachriemen runter,Zahnriemenschutz und Zahnriemen
-Turbolader
-Ventildeckel(Nockenwellenräder?)
-Schlauch und Stecker am Thermostat
-Schraube Kopf/KW-Entlüftungsrohr
-Schlauch seitlich am Kopf
-Verteiler komplett
-Wasserschlauch -Ausgleichsbehälter und Ansaugkrümmer
-Lichtmaschine,Bügel und Strebe Lima nach hinten schwenken
-Ansaugkrümmerstütze
-Gaszug
-Benzinleitungen von Einspritzleiste (Leitungen verschließen)
-Einlaßkrümmer-Leitung BKV
-Schlauch Kühlmittelrohr-Ansaugkrümmer
-Sämtliche Stecker und Unterdruckschläuche rund um die DK abziehen,auch am Leerlaufregler,Tankentlüftungsventil
-Einspritzleiste links und rechts 2 Schrauben mit den Massekabeln dann E-Leiste rausziehen und den ganzen Kabelbaum nach hinten legen am besten noch am Scheibenwischer leicht festbinden
-Ansaugkrümmer kann man vorher abbauen oder auch nacher wenn der Kopf abgebaut ist
-Befestigungsschrauben hintere Zahnriemenabdeckung
-Kopfschrauben lösen von außen nach innen,
1-5 -9 -8-4
2-6-10-7-3
erst 1/4 dann 1/2 Umdrehung lösen
...

mfg Klaus
 
let-vectra

let-vectra

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
7.230
Punkte Reaktionen
22
wenn du nur die ansaugbrücke ausbauen willst, dann brauchst du den kopf nicht ausbauen.....
geht auch so!! :wink:
 
Christoph

Christoph

Dabei seit
15.06.2002
Beiträge
468
Punkte Reaktionen
0
Ort
MV
Wie LET-Vectra schon sagte.

Die Brücke bekommst du auch so runter.
Das wär totaler Quatsch extra den Kopf dafür abzubauen.

Gruss Christoph
 
S

silly77

Dabei seit
30.12.2003
Beiträge
79
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wieselburg
Nein, ich muss die Kopfdichtung machen. Hab mich nur gefragt was einfacher ist. Brücke dranlassen (erspart man sich die Fummelei mit den Schrauben) oder nicht.

Beim X16XE von meinem Frauchen konnte ich den Kopf nur mitsamt der Ansaugbrücke abbauen (der Motorraum is enger als eine Jungfrau). Daher meine Frage.

Gruss
Klaus
 
let-vectra

let-vectra

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
7.230
Punkte Reaktionen
22
saugrohr und lader kannste dranlassen :idea:
 
Christoph

Christoph

Dabei seit
15.06.2002
Beiträge
468
Punkte Reaktionen
0
Ort
MV
Ansauganlage könnte eigentlich drauf bleiben, ich persönlich
würde sie trotzdem vorher abbauen.

Nimm gleich die Z-Dichtung. :wink:
 
S

silly77

Dabei seit
30.12.2003
Beiträge
79
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wieselburg
Z-Dichtung hätte ich geplant. Nur Frage - ich hab leider keine Zeit meinen Kopf planen zu lassen - ist das bei Verwendung der Z-Dichtung ein Problem? Ich meine eine Kork-Dichtung ist doch um einiges flexibler als eine Metalldichtung.

Gruss
Klaus
 
let-vectra

let-vectra

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
7.230
Punkte Reaktionen
22
bei z-dichtung den kopf planen lassen......
seriendichtung gleicht schon mal leichte unebenheiten aus...
falls du die seriendichtung nimmst pass auf das du keine xe dichtung bekommst
:wink:
 
S

silly77

Dabei seit
30.12.2003
Beiträge
79
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wieselburg
Morgähn,

Hab mit dem Abbau begonnen und gleich mal was kaputtisiert.. :cry: Folgendes: Am Ventildeckel oben links (wenn ma vor dem Motor steht) sind 2 Schlauchanschlüsse. Der kleinere ging bei mir in so eine Runde Platikdose und dann weiter. Natürlich sind die Anschlüsse gleich mal abgebrochen - habs nur schief ansehen müssen...

Welche Funktion hat das Teil bitte?

Ansonsten gehts gut voran - da der Keilrippenriemen erst 20tkm drin ist kann man den noch lassen-denke ich oder? Will den Motorhalter nicht abbauen müssen. :?

Der Zahnriemen geht doch raus ohne Motorhalter abbauen - bitte sagt ja.

Gruss
Klaus
 
Yellow_Astra

Yellow_Astra

Dabei seit
10.11.2001
Beiträge
2.977
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schweiz
Ja du musst nur die Spannrolle lösen, dafür muss man nicht die Halterung lösen vom Motor.

Die teile die du abgerissen hast am Plastikteil, das ist das rückschlagventil, unter Ladedruck schliesst das Ventil und dichtet gegen den Ventildeckel ab, also kaufe so ein teil kostet nicht die welt..
 
S

silly77

Dabei seit
30.12.2003
Beiträge
79
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wieselburg
Rückschlagventil - sehr geil. Frage mich nur was das Teil noch gehalten haben kann - drinnen is alles zerbröselt. Taugt nur noch als Rassel. :lol:

Gruss
Klaus
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
so ein Ventil kostet auch stolze 17 € (Nr.656854)
zum Keilrippenriemen,nach 20tkm ist der Riemen bestimmt noch nicht rissig,würde den weiterfahren.
 
Christoph

Christoph

Dabei seit
15.06.2002
Beiträge
468
Punkte Reaktionen
0
Ort
MV
Wenn du den Flachriemen tauschen willst, dann musst du den
Motorhalter abbauen, zum Zahnriemen wechsel nicht.

Hatte für das Rückschlagventil ca. 16€ bei Opel bezahlt.
Kostet also nicht die Welt.
 
Thema:

Kopfabbauen

Kopfabbauen - Ähnliche Themen

Mein Daily driver - Corsa B 1.5 Turbodiesel: Moin moin, da die Autos mittlerweile ja so gut wie verschwunden sind dachte ich mir dass ich hier mal mein Alltagsauto vorstelle - einen Corsa B...
Einmal New York und zurück: Ich war in New York, hier meine kleine Geschichte dazu. Es war Montag der 13.02.2017(KW07), ich kam vom doc und wurde wegen Grippe die ganze...
[Z20LET] Startet nicht, obwohl Anlasser dreht und Zündfunke + Kraftstoff da: Juhu, habe hier gerade einen Astra G Coupe Z20LET von einem Freund am Wickel. Problem: Fahrzeug fuhr laut Aussage soweit problemlos. Beim...
Ursachensuche Motorschaden Z20LEL: Hallo zusammen, folgendes ist hier kürzlich passiert: Einer meiner besten Kollegen ist mit seinem Astra H auf der Bahn liegen geblieben. Das...
Hitzeprobleme C20LET: Hi, ich hab bei mir am Calibra sehr heftige Hitzeprobleme. Der Motor ist neu aufgebaut, nachdem der andere wegen einem riss im ZylinderKopf...
Oben