Herkunft der Overboostspitzen gefunden!

Diskutiere Herkunft der Overboostspitzen gefunden! im C20LET Forum im Bereich Technik; hallo, also, bei mir ist das problem der overboostspitzen folgendes. ich fahre eine gruppe a anlage incl. katersatz und mitteschalldämpferersatz...
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
hallo,

also, bei mir ist das problem der overboostspitzen folgendes.
ich fahre eine gruppe a anlage incl. katersatz und mitteschalldämpferersatz.
und genau durch dieses mittelschalldämpferersatzrohr sind die overboostspitzen aufgetreten.
da der turbolader kaum noch gegendruck hat, kann er gerade im oberen drehzahlenbereich richtig was leisten. und das kann die software des dampfrades (v2.4) nicht ausgleichen, weil es in dieser version eben nicht vorgesehen war. weiß nicht, ob das arno jetzt in einer neuen version für alle, die die ein mitteltopfersatzrohr fahren, berücksichtigt. aber denke schon, da wird sich was tun.
weil im prinzip ist es für den turbo ja wesentlich besser mit geringem gegendruck zu arbeiten.
wie gesagt, bei mir es es ja kein problem mehr, weil ich ja den p4 unterbau habe. außerdem wurde der drucksensor neu kalibriert, so daß ich jetzt 1.25bar dauerdruck fahren kann.
mein overboost ist jetzt exact immer so zwischen 1.4-1.5 bar. es treten keine spitzen mehr auf. habe es bis jetzt zumindest noch nicht gemerkt. fahre eh meist nur stufe 1 und 12, werde es aber auf kleinen stufen noch mal testen!

mfg ttb
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Hi,

Schade, für mich kommt das ganze zu spät, wahrscheinlich hat Arno mein Steuergerät schon auf Phase 2 umgebaut.
Aber beobachte trotzdem mal die kleineren Stufen, hauptsächlich die Stufen die etwa dem Seriendruck entsprechen.
Würde mich schon interessieren ob auch diese einwandfrei arbeiten damit ich mich so richtig ärgern kann über meine Entscheidung zu Phase 2 zu wechseln.:D
Aber 280 Pferdchen sind ja auch nicht zu verachten.
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
werde ich tun. also am samstag, wie ich um 5 bei ihm weg bin, hatt er es glaube ich nocht nicht umgebaut. er meinte nur, das es bei dir vieleicht irgendwie vom turbolader her kommt. oder fährst du auch mit mitteltopfersatz?

mfg ttb
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Hi,

Ich habe die komplette Serienauspuffanlage ohne Ersatzrohr.
Vom Lader kann's auch nicht kommen, ich habe ja noch einen 2. Lader mit dem das Problem auch auftritt.
 
D

DD

Guest
Hi TTB!
Wie ich schon im Thread "Großes Ansaugrohr" geschrieben habe, ist der Overboost bei mir auch immer zwischen 1.4 - 1.5 Bar.
Bei mir lag vorher der Zeiger meiner Ladedruckanzeige immer für ein paar Sekunden an dem Pin hinter 1.5Bar an, ein Glück daß nie was passiert ist!

Die Einteilung der Stufen ist folgendermaßen:
Stufe 1: 0.3Bar wie bei P3
Stufe 2 und größer: 1Bar und mehr
Stufe 12: 1.25Bar

Die Einteilung reicht locker aus, wenn man sie auf 5 Stufen begrenzt, also rotes Kabel am Schalter auf den 5. Pin löten und den Begrenzungsring umstecken, damit man nicht weiter drehen kann.

Gruß, Stephan
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Hi,

Wenn Stufe 2 schon 1 Bar bringt ist das dir nicht zuviel bei einem Rennen? Andererseits, wenn die Overboostabweichungen nur noch bei 0,1 Bar liegen kannst du natürlich die Leistung viel genauer dosieren und so unerwünschten Schlupf vermeiden.
Wenn ich wüsste dass nun wirklich keine Probleme mehr auftreten würde ich's ja nochmal mit der geänderten Version versuchen. Schade nur dass keine Stufe mehr dabei ist die etwa dem Seriendruck entspricht.
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
hi dare devil,

ja, die phase3 1/2 ist schon was ganz anderes. es läßt sich viel besser fahren finde ich, und eigentlich braucht man nur noch die stufe 12 finde ich. denn bis 0,5 bar läßt sie sich so fahren, wie die stufe 1, aber dann, wenn man das gaspedal voll durchtritt gehts auch richtig vorwärts. is schlecht zu erklären, aber is halt geil!
hab es auf dem heimweg auch richtig testen können. erst nen rs2 versägt... lach,
und dann hatte ich nen heißes rennen mit nem porsche turbo. da
hab ich aber leider den kürzeren gezogen. bei 260 hab ich aufgehört, hab ja nur die winterreifen drauf (215-45-V17).
aber 20 km weiter bin ich an die tanke, und da stand er.
hab ihn dann mal gefragt, was es ist. war ein gemachter turbo mit angeblich 530 ps. silber mit chemnitzer kennzeichen.
war auch brutal laut die kiste. und saß halt so ein lackaffe drin.
naja, dem ist dann nachher bestimmt noch einer abgegeangen, weil ich ihn so gefragt habe, was er für einen motor hat. naja, war halt so ein richtiger großkotz. hat gemeint, das er in unter 7 sek. von 0-200 beschleunigt, da hab ich mich dann lieber umgedreht und nix gesagt.
der könnte ja auch hier im forum posten.... :D :D :D

egal, auch jeden fall war es ganz witzig.
hoffe nur, das ich jetzt bis zuzm forumstreffen erst mal net bei euch vorbeischauen muß ;)

mfg ttb
 
D

DD

Guest
Der Kupplungsautomat löst sich auf jeden Fall nicht mehr und die Ölpumpe ist auch endgültig dicht. Hab mir zwei von Deinen Winterwalzen mal auf eine Seite des Corsas draufgemacht und ihn dann vorsichtig von der Bühne gelassen. Hinten passte soeben, vorne wäre mir der Kotflügel was geknickt, so groß sind die!!! Hab sie aber gleich wieder runtergemacht, Fahren wäre niemals gegangen! Sieht hammermässig fett aus, die Räder sind so 7-8 cm größer im Durchmesser als meine 16".

Der Porschefahrer war mal wieder einer von denen, die ich am meisten hasse. Die super fette Karre unterm Arsch, aber kein Plan von Nichts! Ich finde das auch immer super peinlich, wenn sich solche Leute plötzlich als Spinner entpuppen, weil sie auf einmal so einen Stuss erzählen, der vorne und hinten nicht stimmen kann! :mad: Gibt zum Glück aber auch welche, die echt Ahnung haben, bei solchen ist mir dann auch egal ob sie schneller waren oder nicht, hauptsache beide haben Spaß gehabt. Da macht das Fachsimpeln hinterher auch richtig Spaß, aber bei so Spinnern kann man sich einfach nur umdrehen oder ihnen ins Gesicht sagen, daß sie Scheiße labern.

Gruß, Stephan
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Original geschrieben von TingelTangelBob

ja, die phase3 1/2 ist schon was ganz anderes. es läßt sich viel besser fahren finde ich, und eigentlich braucht man nur noch die stufe 12 finde ich. denn bis 0,5 bar läßt sie sich so fahren, wie die stufe 1, aber dann, wenn man das gaspedal voll durchtritt gehts auch richtig vorwärts. is schlecht zu erklären, aber is halt geil!
mfg ttb


Beim normalen Dampfrad hat man ja manchmal schon vollen Overboost bei sehr wenig Gas gehabt während andererseits bei Vollgas manchmal der Ladedruck nur langsam hochkam.

Wenn ich dich richtig verstehe ist dieses Verhalten nun weg?
Das war nämlich auch ein für mich sehr nerviges Verhalten.

Unter diesen Umständen würde ich natürlich das Dampfrad der Phase 2 vorziehen.
Ich hoffe Arno liest mit, denn per EMail erreicht man ihn ja kaum noch.
 
Turbo-Zeljko

Turbo-Zeljko

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
576
Punkte Reaktionen
0
Ort
Langenhagen (Hannover)
Hi!

Hält der Serienmotor jetzt 1.25BAR Endladedruck aus???
Ich kann mir nicht vorstellen das die Overboostspitzen durch den geringen Abgasgegendruck kommen oder doch?:confused:
Also ich fahre das originale Hosenrohr,Katersatz,modifizierten Mittelpott von EDS & Gruppe N POtt!;)
Wenn dann schon die Stufe 2 1Bar schmeisst und man das Dampfrad auf 5 Stufen begrentzt,das find ich nicht so prall!
Am besten man lässt es auf 12 Stufen und programiert nur die diese Drücke bis zu 1.8Bar weg! ;)
Dieses langsame ansteigen des Ladedrucks ist auch manchmal nervig auf der BAB von 0,5 auf 1.15Bar im 5 & 6 usw..!
1,25BAAAR wenn das geht :D :D
Mfg
Turbo-Zeljko:cool:
 
J

JimBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
27
Punkte Reaktionen
0
Hi,

ich bin der Meinung, daß die Overbootspitzen durch eine fehlende Regelung entstehen. Ich verstehe das Verfahren wie folgt:

Da der Drucksensor den Ladedruck nicht mehr messen kann, soll über die Einstellung der Wastegateklappenfeder der max. Druck begrenzt werden. Die Wastegateklappe öffnet zwar bei dem erreichten max. Ladedruck, aber wenn der Druck sehr groß wird, kann diese nicht über die Wastegateklappe ausreichend reduziert werden. Die Feder verhindert es, daß die Klappe weit genug aufgeht.
Anschließend steuert die Regelung mit Verzögerung die Wastegateklappe an und nimmt so den Druck langsam zurück. So ist dann der Overboot entstanden und dieser wird nur durch die mechanische Einstellung des Wastegates begrenzt. Baut sich ein sehr starker Ladedruck auf, so reicht es nicht aus, daß sich die Wastegateklappe weit genug gegen die Federspannung öffnet. Der Druck kann so nicht ausreichend abgebaut werden.
Wenn der Ladedruck wieder in den Regelbereich des Drucksensors zurück kommt, wird Ladedruck auch wieder richtig geregelt.

Ich bin der Meinung, es muß unbedingt eine Regelung her, die den vollen Bereich des Ladedruckes erfaßt und regelt. Mit dem vorhandenem Druckregler ist es leider nicht möglich. Gerade da der hohe Ladedruck so gefährlich für den Motor ist, sollte die Regelung für diesen kritischen Bereich besonders wichtig sein.
Ich denke auch, daß durch einen präzisen Overboot, die Wirkung des Overboost noch besser wird. Mit der jetzigen Regelung muß die Wastegateklappe schon frühzeitig aufgehen, damit die Klappe bei 1,5 bar weit genug auf ist. Denn die Wastegateklappe geht ja nicht schlagartig erst bei 1,5 bar auf.

Warum es bei dem Dampfrad keine Regelung bis zum Overboost gibt, ist mir nicht klar. Andere Tuner bauen doch auch einen Drucksensor ein, der den gesamten Ladedruckbereich messen kann. Natürlich kosten solche Änderungen Geld, aber ist es denn die Sache nicht Wert?

Ich kann bei mir Ladedruckspitzen von über 1,7 bar erreichen, selbst dann, wenn die Zusatzfeder ohne Vorspannung montiert ist. Je nachdem, wie ich bei ca. 3500 Umdr. den Lader mit dem Gaspedal hochtreibe, erreiche ich einen Overboost von mal 1,3 bar oder auch von über 1,7 bar (Anzeige geht nicht weiter). Ich versuche die Stufe 12 nur noch mit Vorsicht zu fahren!

Gruß
Jim Bob
 
T

Tilo

Dabei seit
16.10.2001
Beiträge
304
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schwerin Mecklenburg/Vorpommern
*angstbekomm* *gg*
naja. ich habe das dampfrad
dann wurde der turbo neu gemacht usw. soll alles in einem monat zusammengezimmert werden.
nun die frage : ich lasse mir von meinem schmied eine 70mm auspuffanlage biegen aus edelstahl komplett durchgängig (natürlich nur für motorsportzwecke :p )
werde ich das prob mit den ladedruck-spitzen dann auch haben ?
 
J

Joe

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
640
Punkte Reaktionen
0
Ort
Universum, Milchstrasse, Sonnensystem, irgendwo au
Hi Jim-Bob,

stimmt was du sagst, du musst nur zwischen Steuerung und Regelung unterscheiden:

Der Ladedruck oberhalb von 1,15 bar ist gesteuert und nicht mehr geregelt, da der Drucksensor den echten Druck nicht mehr anzeigen kann. Ist eine Art Blindflug, da alle Tuningsoftware für dir Motronic ab 1,15 bar nicht mehr weiss was los ist, sondern mehr oder weniger Pi*Daumen steuert.

Was ist Steuerung, was ist Regelung?

Regelung ist, nach DIN 19226

"der Vorgang, bei dem eine Größe, die zu regelnde Größe, fortlaufend erfaßt, mit einer anderen Größe, der Führungsgröße, verglichen, und abhängig vom Ergebnis dieses Vergleichs im Sinne einer Angleichung an die Führungsgröße beeinflußt wird. Der sich dabei ergebende Wirkungsablauf findet in einem geschlossenen Kreis, dem Regelkreis statt."

Steuerung nach DIN 19226 lautet:

"Steuerung ist ein Vorgang in einem System, bei dem ein oder mehrere Größen als Eingangsgrößen, andere Größen als Ausgangsgrößen aufgrund der dem System eigentümlichen Gesetzmäßigkeiten beeinflussen."

Kurz gesagt:
Bei der Regelung wird die zu regelnde Grösse zurückgekoppelt und mit einem Soll-Wert verglichen und bei der Steuerung nicht.

Beispiel: Geregelter Kat, dort ist die Lamda-Sonde die Rückkopplung.
.
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
@DD: freut mich, das dir meine winterwheels gefallen. finde sie auch ganz cool :D
hab gestern noch öl unterm auto bemerkt, werde am wochenende noch mal checken, ob das noch restöl ist, was so langsam abtropft, oder ob es immer noch irgendwo rauskommt, was ich natürlich net hoffe!

@chron: kann dir nicht mit sicherheit garantieren, das du die selben probleme mit mitteltopfersatzrohr bekommst, aber bei mir war es so.

habe heute getestet. auch in den niedrigen stufen bleibt der overboost konstant, und es treten keine spitzen mehr auf.
denke, das liegt an dem neu kalibrierten drucksensor bis 1.25bar.
also mit dieser software und diesem neuen drucksensor, glaube ich hätte die phase 3 mehr leistung, und wäre sicherer.
alle die die phase 3 haben, sollten sich den den drucksensor neu kalibrieren lassen, und die software anpassen.

mfg ttb
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Hi,

Wie weit geht denn der Overboost auf den kleineren Stufen? Also Stufe 12 1,4-1,5 Bar, Stufe 2 ?
 
J

JimBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
27
Punkte Reaktionen
0
Hi Joe,

danke für Deine Ergänzung. Ich hatte mich da nicht richtig ausgedrückt, aber so war es von mir auch gemeint.

Wenn die neue Software richtig arbeitet, so sollte es in den Stufen, in denen der Overboost in dem Bereich des Drucksensors liegt, zu keinen Overboostspitzen mehr kommen. Hier hat ja noch die "Regelung" einen Einfluß auf den Ladedruck.

Gruß
Jim Bob
 
C

Chrissi

Guest
Mahlzeit!

Ich hätte da mal eine kleine Anregung zu machen!;)
Anstatt euch eine neue Software zu besorgen, die keine Overboostspitzen mehr aufweist, baut euch doch lieber Stahlpleule ein, dann könnt ihr euch über die Overboostspitzen freuen!
Halte ich bei Phase drei eh für angebracht!:eek:



Grüsse aus Hannover:cool:
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Hi,

Chrissi: Die Phase 3 und das Dampfrad sind von EDS für den unveränderten Serienblock konzipiert worden. Und deshalb muss EDS auch zusehen dass diese Leistungsstufe mit dem Serienblock einwandfrei funktioniert.
Aber wenn du mir 4 Stahlpleuel bezahlst baue ich sie mir natürlich gerne ein.:D
 
Thema:

Herkunft der Overboostspitzen gefunden!

Oben