Herkunft der Overboostspitzen gefunden!

Diskutiere Herkunft der Overboostspitzen gefunden! im C20LET Forum im Bereich Technik; @Steinmetzer Im Serienzustand ist das richtig, aber Arno calibriert den Sensor auf einen höheren Druckbereich um. Jim Bob
J

JimBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
27
Punkte Reaktionen
0
@Steinmetzer

Im Serienzustand ist das richtig, aber Arno calibriert den Sensor auf einen höheren Druckbereich um.

Jim Bob
 
Beany

Beany

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
942
Punkte Reaktionen
9
Ort
Recklinghausen (D)
Bringe ich da jetzt was durcheinander? ASH baut doch einen anderen Drucksensor für die Phase IV in die Steuergeräte ein. Die kann, wenn ich das richtig verstanden habe, auch mehr also nur 1,2 Bar messen.
 
D

DD

Guest
Der Drucksensor bleibt der alte, er wird nur umkalibriert.
Allerdings nutzt es mir nichts, den Sensor auf 6Bar zu kalibrieren, wenn ich eh nur den Bereich bis 1.5 Bar brauche, wird sonst zu ungenau. Wenn ich 1.25Bar fahren will, reicht es den Sensor auf diesen Wert zu kalibrieren und den Overrangebereich nutzt man dann halt für den Overboost.
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
der originale drucksensor kann deffinitiv 6 bar messen, man muß ihn nur so kalibrieren!!!!!

es wird mit sicherheit da noch probleme gebn, sonst hätten wird bereits welche die bis 1.5 bar gehen!

wartet bis arno was dazu schreibt, oder fragt ihn auf dem treffen!

mfg ttb
 
D

DD

Guest
Probleme gibts da keine, man kann den Drucksensor auf jeden Wert kalibrieren. Nur muß dann eben auch die Software entsprechend angepasst werden.
Wenn ich den Sensor auf 1.5Bar umkalibriert habe, kann ich nicht die normale Dampfradsoftware fahren, weil wenn dann 1.5Bar anliegen, denkt das Dampfrad, es wäre nur 1Bar vorhanden, weil der Sensor dann bei 1.5Bar den selben Spannungswert wie früher bei 1Bar liefert.
Nur ist es aufwendig, jedesmal ne neue Software zu schreiben.
Es gibt daher das normale Dampfrad P3, mit unverändertem Drucksensor, dann P3.5 mit 1.25Bar und dann noch P4 mit keine Ahnung was fürn Druck. Glaube 1.65 geregelt und 2Bar im Overboost? Jedenfalls wird da der Sensor auch umkalibriert, den Wert weiß ich aber nicht genau, schätze mal die 1.65Bar werden es sein. Ist im Prinzip auch egal, wichtig ist, daß der Sensor selbst den Overboost noch richtig erfassen kann und die Software so auf den Sensor abgestimmt ist, daß sie auch weiß, welche Spannung für welchen Ladedruck steht.

Gruß, Stephan
 
J

Joe

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
640
Punkte Reaktionen
0
Ort
Universum, Milchstrasse, Sonnensystem, irgendwo au
Hi DareDevil,
ich habe da mal ein paar Fragen zu dem Thema. Wäre toll wenn du sie beantworten könntest.

Wieviel Werte kann denn der Analog/Digital-Wandler für den Drucksensor der Motronic denn liefern ?

Wie verändert sich die Linearität des Sensors durch das Umkalibrieren ?

Wie grob wird dann die Unterteilung bei z.b. 1,5 bar ?
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Hi,

Ich habe heute nochmal einige Testkilometer hingelegt und auch mal die Zusatzfeder etwas stärker vorgespannt um so vielleicht doch noch auf 1,25 Bar auf Stufe 5 zu kommen. Immerhin hatte ich ja mit dem alten Dampfrad die Feder gerade soweit vorgespannt dass gerade so die 1,15 Bar bei hohen Drehzahlen gehalten werden.
Also kann die Phase 3.5 mit dieser Federspannung gar keine 1,25 Bar bringen.

Aber auch mit der stärkeren Federspannung kommen keine 1,25 Bar. Die Overboostspitzen auf Stufe 4+5 sind durch die erhöhte Spannung auch nicht grösser geworden und erreichen nach wie vor 1,6 Bar wenn man bei niedrigen Drehzahlen Vollgas gibt.
Dabei kommt es auch zu leichten Aussetzern.

Vollkommen unbeeindruckt von der stärkeren Spannung zeigen sich die Stufen 2+3. Stufe 2 bringt immer noch genau 1,1 Bar Overboost während Stufe 3 wie zuvor 1,2-1,4 Bar bringt. Dabei ist es egal bei welcher Drehzahl man auf's Gas geht, es werden nie Werte über 1,4 Bar erreicht.

Wenn ich diese Ergebnisse mit den Testberichten der andern P 3.5-Fahrer vergleiche komme ich doch leicht ins Grübeln. Was ist bei meiner Version denn nun anders als bei euch?

Dare Devil: Hast du Arno mal gefragt was ich nun habe?
Was kann man noch machen damit man die Stufen 4+5 genauso unbedenklich aus jedem Drehzahlbereich nutzen kann wie die Stufe 3?
Denn meine bisherige Methode erst bei Drehzahlen über 4500 U/min Vollgas zu geben ist ja nicht unbedingt die Lösung.
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Super Diskussion , nur fast überflüssig !

1) Der Abriss von Tingeltangels "Pleulschraube" ist in den Bereich "Pech in der Serie" einzuordnen " , Ich habe schon einige "Serienfahrzeuge" mit abgerissenen Pleulschrauben gesehen , das ist eben Pech "

2) Wem ist denn bisher wirklich ein Pleul abgerissen durch Ladedrücke über 1.5 Bar bei der Phase-3 ???

3) Die Ladedruckangabe 1.15 Bar und max.1.5 Bar Overboost gilt selbstverständlich NUR im 6. Gang !

4) Stellt bitte die Feder einmal korrekt ein und benutzt , wie in der Einbauanleitung ausreichend beschrieben auch das POTI was auf der Dampfradplatine montiert ist , mit dem kann nämlich die Zeitbasis der Overboost-Funktion verändert und damit den Ladedruckverlauf bestimmt !

5) In Sonderfällen , wo es nicht zufriedenstellend arbeitet einfach melden , die Probleme schildern , Ich schicke dann kostenlos eine modifizierte Reglersoftware raus !

6) Im Moment erarbeite Ich eine komplett neue Dampfradversion , die zusätzlich noch die originale Lambdasonde des Fahrzeugs zur Fehlererkennung mit analysiert !
Diese Analyse ist viel wichtiger für den Motor , damit die verbrannten einzelnen Kolben für immer der Vergangenheit angehören , dieser Schaden tritt nämlich VIEL VIEL häufiger auf , als der Pleulabriss !
Diese Version wird dann mit einer Einbauanleitung an alle Phase-3 Kunden zum Selbstkostenpreis im Austausch gegen die alte Platine abgegeben !

7) Ich finde es SUPER , das sich auch noch andere Spezialisten um solche Probleme kümmern , das System wird , nach der Beschreibung zu urteilen , auf jeden Fall funktionieren , der Drucksensor allein ist sicherlich der Hauptkostenanteil !
Wer es möchte , immer ran !

Man sollte mein Statement bitte nicht als Verharmlosung verstehen , Ich kümmere mich wirklich um die Probleme !

Ansonsten lasst uns auf dem Treffen mal bei einer Bratwurst darüber sprechen !

mfg ASH
 
G

Guest

Guest
Moin...

Danke für das Statement.....hätte dennoch gern deine Meinung zu dem "Boost Controller" von dir gehört.
Das "Dingens" ist ja für dich bestimmt nix Unbekanntes,oder doch ?

Wohl eher nicht...;)

Arno....selbst ich mit der Phase 1(a) hatte mit der Zusatzfeder satte 1,5(..oder sogar noch mehr ?)..obgleich die Feder fast gar nicht gepannt war:rolleyes:
Nach Ausbau derselben war der Overboost auch in den hohen Gängen im "sorglosen"Bereich....daher bin ich wieder beruhigt.
Habe jetzt zwar ne Feder rumliegen, aber vielleicht kann man die ja für den Fahrradsattel der Großmutter noch verwenden...:D

Kleiner Scherz, sorry.;)

Ich denke wir sollten in der Tat das Thema bei einer Bratwurst auf dem EDS Treffen vor Ort noch einmal aufgreifen...hier lässt sich einiges sicher besser klarstellen....dennoch glaube ich das du mit einer Bratwurst nicht dabei wegkommst..dafür ist das Thema zu brisant !!!!!!


Gruß Andreas
 
M

Mechanobot

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
739
Punkte Reaktionen
0
Zum Thema Pleulschrauben, es gibt auch die Möglichkeit, verstärkte von z.B. Risse einzusetzen: Pleuelschrauben verstärkt 2.0 16V, Festigkeit 1500 N/mm² sind aber nicht ganz billig 119 Euro.

Die Dinger sind wirklich mit sehr wenig Aufwand zu montieren, Ölwanne runter, Schrauben tauschen und fertig. Das beruhigt wenigstens ein bißchen das Gewissen wenns für Stahlpleule nicht reicht.


http://www.risse-motorsport.de/liste.php?shopid=1634970094&auswahl1=Motortuning&auswahl2
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Original geschrieben von ASH

6) Im Moment erarbeite Ich eine komplett neue Dampfradversion , die zusätzlich noch die originale Lambdasonde des Fahrzeugs zur Fehlererkennung mit analysiert !
Diese Analyse ist viel wichtiger für den Motor , damit die verbrannten einzelnen Kolben für immer der Vergangenheit angehören , dieser Schaden tritt nämlich VIEL VIEL häufiger auf , als der Pleulabriss !
Diese Version wird dann mit einer Einbauanleitung an alle Phase-3 Kunden zum Selbstkostenpreis im Austausch gegen die alte Platine abgegeben !


Wird es diese Version auch für die umkalibrierte Variante (p 3.5) geben? Dann betrachte sie als bestellt.:) Dass du eine Auswertung des Lambdasignals einbauen willst hast du ja schon erwähnt als ich mein Dampfrad gekauft habe und an dieser Erweiterung war ich schon damals sehr interessiert.
Wie wird die Auswertung arbeiten? Es bieten sich ja zwei Reaktionen an:
1. Gemisch zu mager -> Ladedruck oder Zündung zurücknehmen
2. dito -> Einspritzmenge erhöhen
Ideal wäre sicher der zweite Punkt, damit würde sicher die Leistungskurve glatter ausfallen.
 
Thema:

Herkunft der Overboostspitzen gefunden!

Oben