Herkunft der Overboostspitzen gefunden!

Diskutiere Herkunft der Overboostspitzen gefunden! im C20LET Forum im Bereich Technik; *auchanmeldfallshiereinereinensatzstahlpleulverschenkt* :D
G

Guest

Guest
Moin...

Ich fahre seit kurzen die Wastegatezusatzfeder in Verbindung mit der Phase 1.....

Je nach Zustand der Wastegatedose muss die Zusatzfeder mehr oder weniger gespannt werden. Diese Einstellung erfordert etwas Geduld und Fingerspitzengefühl....

Obwohl bereits vorbelastet, habe ich diese Zusatzfeder dennoch etwas zu straff eingestellt----Folge: satter Anschlag der Ladedruckanzeige bei 1,5bar im Overboost:(

Also weiter entspannt, bis der Overboost bei max 1,3/1,4bar war.....

Dieses möchte ich im Zusammenhang der Overboostspitzen noch einmal erwähnt haben...


Gruß Andreas
 
B

Beastman

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
370
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bremen
Also ich kann das ja nicht verstehen wie das mit einer Feder auf Dauer an der Wastegatedose klappen soll !

Der Lader wird doch schweineheiß, die Feder somit auch und die Materialeigenschaften ändern sich doch dann oder sehe ich das falsch ?

Ich hab hier nun schon was gehört von LKW Federn die normal die Plane halten und besser sein sollen, aber diese Federn waren doch sicher nie gedacht um verdammt hohe Temperaturen auszuhalten oder wird eine Plane um die 600 C heiß ? Wohl nur wenn der LKW brennt....

Die Feder wird also über kurz oder lang wegen der Wärmedehnung ihre Eigenschaften verlieren. Warum wird dann bei EDS nicht von vornherein eine einstellbare Wastegatedose genommen ? Ist die Feder nicht auch teilweise schuld an den Overboostspitzen oder war das wegen dem Drucksensor ? Wo ich bei der nächsten Frage bin: da der Seriensensor Drücke über 1 bar nicht messen oder regulieren kann, so wurde doch die ganze Zeit mit den Falschen Werten durch die Gegend gefahren bei Phase III oder wie ? Ein Wunder das nicht mehrere Motoren kaputt gegangen sind.
 
G

Guest

Guest
@Beastman....ich denke nicht das die Feder so heiss wird, das sich ihr Gefüge verändert------einige User fahren diese Kombination ja schon über längere Zeit....

Zu deinen weiteren Fragen hoffe ich auf Antwort von höchster Stelle......


Gruß Andreas
 
B

Beastman

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
370
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bremen
Das es Probleme mit den Federn gibt ist ja kein Geheimnis (war ja nie eins), die Dinger haben scheinbar schlecht gehalten oder nicht sehr lange (wegen der Hitze ?).

Das die Feder Hitze abbekommt liegt doch nahe, denn die Dose sitz nunmal sehr dicht am Krümmer und somit wird die Feder sicher sehr heiß werden und da sie aus Metall ist (guter Wärmeleiter) wird sie zwangsläufig sehr viel Hitze aufnehmen und wenn sie dies tut und nich dafür "ausgelegt" ist, wird sich ihr Verhalten doch ändern, denn dort sind sicher mehrere Hundert Grad wenn man rumballert.
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Hi,

Die Federprobleme sind eine Sache, die Overboostprobleme eine andere. Das Eine hat mit dem Anderen nichts zu tun.
Ich hatte die Overboostspitzen auch ganz ohne Zusatzfeder. Ich konnte sogar nicht mal die normale Einstellung der Wastegatedose fahren, ich musste von 4 mm zurück auf 2 mm Vorspannung damit ich unter 1,5 Bar bei den Spitzen kam.
Damit ist für mich absolut sicher dass die Zusatzfeder mit den Spitzen nichts zu tun hat.
 
T

Tillmann

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
1.066
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
Ja Mensch, was kostet denn nun die Umkalibrierung, bei mir wird es langsam Zeit leistungsmäßig aufzurüsten!

MfG,

Tillmann
 
J

Joe

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
640
Punkte Reaktionen
0
Ort
Universum, Milchstrasse, Sonnensystem, irgendwo au
Hi,

Jim-Bob und ich haben es doch schon erklärt. Ab ca. 1,15 bar kann die Motronic/Dampfrad nicht mehr regeln sondern steuert nur noch ! Die Elektronik weiss nicht mehr wieviel Boost anliegt. ! Sie weiss nur das es mehr als 1,15 bar sind.

Und dann hängt der tatsächliche Boost von so vielen Parametern ab, das er nie der gleiche ist Das kann unter bestimmten Situationen zu den bekannten Spitzen führen. Ist doch logisch.
 
D

DD

Guest
Da sich hier ja einige aufregen, daß die P3 obenrum zuviel Druck macht und anscheinend nicht richtig funktioniert, hier nochmal ein kleiner Hinweis: Die Phase 3 ist damals für einen Serien-Calibra Turbo gebaut worden. Wer größe Abgasanlagen mit wenig Gegendruck fährt, oder gar ein überholtes Turbinengehäuse besitzt, bekommt eher Probleme mit zu hohem Overboost!
Im Corsa fahre ich eine 60er Anlage mit nur einem Topf, hinzu kommt noch daß die Anlage extrem kurz ist!

Gruß, Stephan
 
T

Tilo

Dabei seit
16.10.2001
Beiträge
304
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schwerin Mecklenburg/Vorpommern
hmm ja und nu ? ich habe überholtes turbinengehäuse und durchgängig 70er edelstahl ohne einen topf .
soll ich jetzt das dampfrad einbauen und nur auf stufe 1 fahren ?

ich denke ich werd erstmal checken ob das der fall ist das der overboost zu hoch geht ich hoffe mal nicht. aber was ist wenn doch ?
 
let-vectra

let-vectra

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
7.230
Punkte Reaktionen
22
Original geschrieben von chr0n


ich denke ich werd erstmal checken ob das der fall ist das der overboost zu hoch geht ich hoffe mal nicht. aber was ist wenn doch ?


siehe oben!!!!!!!!!!! :eek:
 
G

Guest

Guest
Hmm also ich finde es doch schon interessant mit den 1.25Bar Dauerdruck. Aber ob das so gut ist für den Motor....

Ich würde es echt gut finden wenn sich mal ein paar Leute von EDS hier einschalten würden. Finde dieses Thema mit den Overboostspitzen nicht unproblematisch. Wenn es mit dem Umbau dann funzt hab ich nichts dagegen aber so ohne eine Sicherheit macht das Gasgeben keinen Spass. Habe übrigens acuh überall Atrappen also Rohr ab Turbolader :)

ALSO LOS LOS LOS EDS!!!!

mfg
Andreas
 
J

JimBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
27
Punkte Reaktionen
0
Hi,
ich weiß ja nicht wie weit EDS den Drucksensor umkalibrieren kann, aber ich schätze mal, der Regelbereich kommt so nur etwas höher. Der Ladedruck von über 1,5 bar wird wahrscheinlich immer noch nicht erfaßt.
Wenn die Regelung die 1,5 bar messen könnte, so würde selbst dann, wenn man die Feder etwas strammer einstellt, der Ladedruck nicht mehr über 1,5 bar gehen.
Die Regelung würde dann die Wastegatedose ansteuern und die Klappe geht so weit auf, daß der Ladedruck nicht über 1,5 bar steigt.

Gruß
Jim Bob
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
@ erhard und alle anderen:

hi, habe heute noch mal genau getestet:
also, da ich eine stufe wollte, ohne overboost, die aber trotzdem mind. 0,6bar schafft, habbe ich die feder extrem vorgespannt., deshalb sind auch bei mir auf den kleinen stufen relativ hove drücke vorhanden. das erklärt auch, warum daredevil das ganze dampfrad auf nur 5 stufen begrenzen wollte, oder hat.
denn: die einzelnen stufen unterscheiden sich gar nicht mehr so extrem.so haben sie z.b. bei mir:

stufe 1 : 0.6 bar dauerdruck (dd)
stufe 2 + 3 : 0.7 bar dd und 1.0-1-1 bar overboost (ob)
stufe 4 + 5 : 0.8-0.85 bar dd und 1.1-1.2 bar ob
stufe 6 + 7 : 0.9-1.0 bar dd und 1.1-1.3 bar ob
stufe 8 + 9 : 0.9-1.0 bar dd und 1.2-1.4 bar ob
stufe 10+11: 1.0-1.15 bar dd und 1.3-1.5 bar ob
stufe 12 : 1.25 (aber ganz genau soviel) dd und 1.4-1.? ob

der hohe overboost auf stufe 12 liegt aber an der starken vorspannung der feder. wer diese jetzt so vorspannt, das auf stufe 0 genau 0.3 bar dd anliegt, der wird mit sicherheit auch ganz andere abstufungen erreichen.
dem muß ich noch zufügen, das ich gemerkt habe, das die drücke auch wetterabhängig sind!
kann nur sagen, die overboostspitzen sind weg, bzw. nicht mehr so extrem, das auf stufe 5 oder so auf einmal die nadel bis anschlag geht. sie sind relativ konstant +- 0.05 bar
man müßte ausprobieren, ob man die drücke mit einstellung der feder so hinbekommt, das eine seriennahe stufe dabei herauskommt, aber ich denke es ist machbar.

ach übrigens, die federn sind von mir, und ich habe sie jetzt schon fast 10000 km drin. glaubt mir, die halten!!!

mfg ttb
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Hi,

Nach deiner Liste wäre Stufe 2 eine geeignete Alltagsstufe die den Motor nicht unnötig belastet.
Wenn wirklich keine grossen Overboostdifferenzen da sind könnte ich mit diesen Werten leben.
Bei der letzten Version die ich getestet hatte lagen die Overboostdrücke auf Stufe 7 zwischen 0,7 und 1,3 Bar.
Das ist natürlich zuviel, 0,2 Bar maximale Differenz ist dagegen absolut im grünen Bereich.
Ich muss mal Arno anrufen...
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Hi,

Arno und ich haben uns auf einen letzten Versuch geeinigt, also bin ich demnächst wieder Dampfradler.:D

Sollte es trotz der bisher positiven Tests immer noch zu Problemen kommen kann ich immer noch auf Phase 2 wechseln.
Danke nochmal für deinen Test der mir eine gute Entscheidungshilfe war.
 
D

DD

Guest
@Joe: Wenn man den Drucksensor umkalibriert, kann man ihn auf den Wert kalibrieren, den man möchte.
Serienmässig ist er auf 1Bar kalibriert und hat einen gewissen Overrangebereich, den das Dampfrad auch nutzt um die 1.15Bar zu regeln. Alles was weit darüber liegt, kann nicht gemessen werden, das Dampfrad weiß nur, daß der Druck über dem Sollwert liegt. Wird der Sensor nun auf 1.25Bar umkalibriert, liegt auch der Overrangebereich entsprechend höher. Das Dampfrad hat ausserdem eine geänderte Software, die nun auswertet, wie weit der Istwert über dem Sollwert liegt und kann dementsprechend reagieren.
Man kann den Drucksensor auch auf 2 oder 3 Bar kalibrieren, dann muß aber auch entsprechend die Software darauf abgestimmt sein.

Das Umkalibrieren ist aber leider nicht mal eben erledigt und daher für den Versand nicht geeignet. Man müsste das Steuergerät einschicken und das Auto würde eine Woche stehen.

Das normale Dampfrad ist daher schon eine gute Wahl, mit der Version 2.6 kann auf gar keinen Fall der Motor geschrottet werden und man hat genug Leistung. Mir ist auch keine andere Lösung bekannt, mit der man für so wenig Geld und fast keinen Änderungen am Motor soviel Leistung bekommt.

Gruß, Stephan
 
G

Guest

Guest
Moin...

Hatte heute auch unregelmässige Overboostspitzen von max 1,5bar (da war Anschlag !)

Komischerweise nur im 5.und 6 Gang.....und nicht regelmässig..:confused:

Ich fahre Phase 1a-----bin etwas irritiert:confused:

Komische Sache das...

Gruß Andreas
 
Thema:

Herkunft der Overboostspitzen gefunden!

Oben