Ich hatte mal vor ganz ganz langer Zeit mit dem ASH telefoniert, ich weiss aber nicht mehr genau worüber wir diskutiert haben. Jedenfalls hat mir ASH damals gesagt, rund
50% der Abgase bei einem voll intakten Ph4 Aggregat fließen durch's Wastegate. Hmmmm.... hier soll also die Downpipe nix bringen?
Das wohl entscheidenste Problem bei einem hochaufgeladenen Motor wie die Ph4 von EDS ist der Abgaskrümmer vor Turbolader. Dort ist die Mündung ins Turbinengehäuse einfach etwas zu klein geraten. Und darum wird dieses Nadelöhr wohl für den größten Rückstau sorgen.
ABER....
...schon mal daran gedacht, das auch nach Abgasturbine Gegendruck enstehen kann. Stellt euch einfach vor, da strömen so und soviel Gase durch's Wastegate und dann noch 'ne Menge durch die Abgasturbine. Beides triff sich in dem Krümmerbogen. Da ensteht eine riesen Verwirbelung und der Krümmer ist erstmal dicht. Also, was hilft die größte Mündung in den Lader, wenn nach Lader alles zu ist und die Abgase nicht entsorgen werden können???
ALSO....
...darum spürt man sehr wohl das 70er Hosenrohr, vor allem wenn es in Verbindung mit einer 70er Anlage ist. Wenn dann auch noch das Nadelöhr Serien-KAT durch beispielsweise einen EDS KAT ersetzt worden ist, dann hat man schon einiges an Leistung freigemacht. Zumindestens dürfte das Ansprechverhalten, des Motors sich enorm gewandelt haben. Er sollte spontaner auf's Gas reagieren und einfach freier Laufen. Als würde man 'nen Korken aus dem A.r.s.c.h. gezogen haben. :twisted:
ZURÜCK....
... zu Downpipe. Mit einem 70er Hosenrohr hat man schon viel erreicht. Aber die Tatsache das ein gut funktionierendes Aggregat sehr viele Abgase durchs Wastegate strömen lässt und weiterhin beide Abgasströme sich dann im 70er hosenrohr treffen, bleibt bestehen. Sicherlich enstehen mit einer großen 70er Anlage weit aus weniger Verwirberlungen als vorher, aber sie sind trotzdem da. Vor allem bei hochaufgeladenen Motoren, denn wo viel Leistung produziert kommen auch viel Abgase heraus.

Die Downpipe enstpricht weiterhin einem 70er Hosenrohr, aber diesmal steht das 70mm Rohr nur für die Abgaseturbine zur Verfügung, diese kann dann frei ohne Konflikte ihre Abgase in die Freie Welt pusten. Macht nun die Wastegate Klappe auf, behindert diese den Abgasstrahl der Abgasturbine NICHT sondern der Dreck wird in ein eigenes entsprechend dimensioniertes Rohr geblasen. Um zu verhindern, das beide Abgasströme am Mündungspunkt nicht wieder wie sonst für Verwirrbelungen sorgen, werden beide Rohre sanft zusammengeführt, und somit auch beide Abgasströme sanft zusammengeführt. Wenn dann nach der Mündung 'ne schöne 70er Anlage und ein dicker EDS Kat sind, ja dann machen die Abgase eine störungsfreien Abgang und Lader und Motor haben die Chance frei durchzuatmen, die Wahrscheinlichkeit das Gegendruck nach Turbolader ensteht ist gleich Null und das Rückströmen von Abgase ist sicherlich etwas reduziert!
Jedenfalls in der Theorie bringt die Downpipe, wie auch die 70er Anlage, als auch der EDS KAT, garantiert was. Und in der Praxis bin ich auch zuversichtlich. Nicht umsonst werden im Rennsport ebenfalls solche Komponenten gefahren und die Jungs installieren gewiss nix zum Spass.
Grüße Tschokko
P.S.: Nachtrag: Eine Downpipe kann nur wirklich dann sauber funktionieren, wenn - wie Dare Devil bereits gesagt hat - der Flansch sauber gemacht ist und Wastegate und Turbinenausgang sauber getrennt sind, und die Mündung beider Rohre die Abgasstrahlen sauber zusammenführt ohne große Verwirbelungen zu produzieren. Ein gutes Beispiel für eine saubere Downpipe ist und bleibt das Exemplar vom OPEL Rally LET.
