EDS Intake

Diskutiere EDS Intake im Leistungsmessung Forum im Bereich Know How Area; respekt für die 400 ponys!
  • EDS Intake

Anzeige

TausDo

TausDo

Dabei seit
10.05.2004
Beiträge
786
Punkte Reaktionen
0
Super Diagramm. Ich kann mir vorstellen, was ihr für Spass hattet. Gabs auch wieder Kuchen oder so? Arno sorgt sich doch immer um seine "Patienten".
 
Schraxx

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.838
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Hammergeil die Werte! Viel Spass damit und ich hoffe das es lange hält.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
673
Ort
Schweinfurt
Sieht gut aus das Diagramm, warum "hält" der Ladedruck nicht konstant?
Ist das so gewollt?

Drücke dir die daumen das es lange hält und gut geht!
danke
der Ladedruck ist sekundär,es ist gewollt.Die Turbine dreht schon recht flott...Man sieht deutlich das ich keine Probleme/Hindernisse habe nach der Drosselklappe.Ich habe super gute EDS Einlaßwelle+Gruppe A Kopf alias Andreas Blank wo auf C20XE locker 230 PS läuft.
Habe 400 PS bei 1,25 bar Ladedruck an 7500.Die Kurve ist mit dem Setup nicht kritikfähig.Es ist nach wie vor kritisch diese Serienkrümmer abzustimmen.Einen mm Dreh an der Dose,und die Leistung ist futsch.

Das ganze beruht auf Sicherheit,also möglichst geringe AGT.Es sind in mein Motor überall Sicherheiten vorhanden,nur mit dem Gesamtkonzept...
 
Turbo-Zeljko

Turbo-Zeljko

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
576
Punkte Reaktionen
0
Ort
Langenhagen (Hannover)
Hallo Klaus !

Ich gratuliere Dir !! Super Leistung ! :shock:

Viel Spaß mit deinem Calibra!

Ich wäre froh wenn mein Calibra mal nur so annähernd läuft wie deiner!

Die Abstimmung von Arno ist Super!

MfG
Turbo-Zeljko 8)
Turbohannoveraner :twisted:
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
673
Ort
Schweinfurt
...edit geht ja nicht...
Gesamtkonzept war nicht schlecht was ich mir vor 2-3 Jahren ausgedacht hatte.War ja nie auf Rekorde ausgelegt.Ziel war möglichst "gesunde" 400 PS"
meine 1,5 Tonnen sind echt schnell jetzt. :)
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
@Acki
Warum man ein Auto mit großem Lader einer hohe Schwungmasse/Bremsleistung beim Messen aussetzt sollte logisch sein.

Ja natürlich!

Und mit steigender Drehzahl die Bremsleistung zu erhöhen würde ein undefinierbares nichtsaussagendes Diagramm ergeben.

Also ich kann mich natürlich täuschen bin aber der Meinung das sowas bei einem bestimmten Scheitelrollenprüfstand prozentual möglich ist und das die Verlustkurve dann gleich korrigiert wird... hab jetzt aber keine Lust Handbuch zu lesen :twisted:
 
Peet

Peet

Dabei seit
29.08.2008
Beiträge
2.015
Punkte Reaktionen
0
Ort
Flöha
Sieht super aus, Glückwunsch!

Gute Arbeit vom Arno, war auch nicht anders zu erwarten. :)

Auf Dich und dein Cali Klaus....
......und das er lange lebt. Prost! :mrgreen:
 
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
Hallo !

Endlich wieder mal einen C20LET in den Fingern gehabt und nicht wieder so langweilige Porsche und Lambo-Kisten ... :lol:

Ne mal im Ernst , Ich habe Klaus versprochen seine Wünsche ... 400PS+ mit möglichst gleichmässigem Drehmomentaufbau und unter möglichst niedriger Abgastemperatur (kleiner 950°C in allen Fahrsituationen ) soweit technisch möglich zu erfüllen !

Ich habe allerdings bei den Applikationen für die langweiligen Porsche Kisten noch einiges dazugelernt und meine neuen Erfahrungen auch gleich in die Tat umgesetzt !

Unsere Wirbelstrombremsensteuerung habe Ich jetzt bei dieser Applikation auf konstante Erregung umgebaut , das hat den Vorteil , das mit STEIGENDER Rollendrehzahl die Bremswirkung STEIGT und zwar nahezu LINEAR , vorher war NUR konstante Zugkraft möglich , was Ich selten vor verwendet habtte , weil der Anwendungsbereich sehr eingeschränkt ist bei einer KONSTANTEN Drehmomentbeaufschlagung der Prüfstandsbremse !

Das hat aber leider auch zur Folge , das man die Bremsleistung bei Messungstart nicht unbegrenzt raufsetzen kann , weil bei Messungstart der Motor dann nicht ausreichend Kraft hat , um die Messung überhaupt zu starten , wie Corsa-A-Let richtig erkannt hat .

Weiterhin , ist die maximale statische Bremsleistung von der Prüfstandskühlung abhängig , bei einer Raumtemperatur bis zu 28°C an diesem Tag wird es dann bei Rollenlasten von 150 - 250kW dann sehr eng bezüglich der Ladeluftkühlung , da bremst man seine Leistungskurve dann künstlich in sich zusammen !

Denn ...die Kühlung auf der Straße ist deutlich besser ist als mit einem Gebläse mit 120km/h Windgeschwindigkeit !

Auf jeden Fall haben da die Jungs von der Mechanik ( Klaus & Blankl )ebenfalls einen TOP - JOB erledigt , sei es bei der Motorzusammenstellung der Komponenten als auch für die insgesamt absolut saubere Arbeit um den Antrieb herum !!

mfg ASH@EDS
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Unsere Wirbelstrombremsensteuerung habe Ich jetzt bei dieser Applikation auf konstante Erregung umgebaut , das hat den Vorteil , das mit STEIGENDER Rollendrehzahl die Bremswirkung STEIGT und zwar nahezu LINEAR , vorher war NUR konstante Zugkraft möglich , was Ich selten vor verwendet habtte , weil der Anwendungsbereich sehr eingeschränkt ist bei einer KONSTANTEN Drehmomentbeaufschlagung der Prüfstandsbremse !

Must Du jetzt nich mehr mit Campingstuhl daneben sitzen und Bremsen :lol:
 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
Sehr schön Klaus, das freut mich für Dich. Jetzt hör auf zu schrauben und fang endlich an Deinen Calibra zu genießen.

Viel Spass damit
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
673
Ort
Schweinfurt
Hallo !

Endlich wieder mal einen C20LET in den Fingern gehabt und nicht wieder so langweilige Porsche und Lambo-Kisten ... :lol:

Ne mal im Ernst , Ich habe Klaus versprochen seine Wünsche ... 400PS+ mit möglichst gleichmässigem Drehmomentaufbau und unter möglichst niedriger Abgastemperatur (kleiner 950°C in allen Fahrsituationen ) soweit technisch möglich zu erfüllen !

Ich habe allerdings bei den Applikationen für die langweiligen Porsche Kisten noch einiges dazugelernt und meine neuen Erfahrungen auch gleich in die Tat umgesetzt !

Unsere Wirbelstrombremsensteuerung habe Ich jetzt bei dieser Applikation auf konstante Erregung umgebaut , das hat den Vorteil , das mit STEIGENDER Rollendrehzahl die Bremswirkung STEIGT und zwar nahezu LINEAR , vorher war NUR konstante Zugkraft möglich , was Ich selten vor verwendet habtte , weil der Anwendungsbereich sehr eingeschränkt ist bei einer KONSTANTEN Drehmomentbeaufschlagung der Prüfstandsbremse !

Das hat aber leider auch zur Folge , das man die Bremsleistung bei Messungstart nicht unbegrenzt raufsetzen kann , weil bei Messungstart der Motor dann nicht ausreichend Kraft hat , um die Messung überhaupt zu starten , wie Corsa-A-Let richtig erkannt hat .

Weiterhin , ist die maximale statische Bremsleistung von der Prüfstandskühlung abhängig , bei einer Raumtemperatur bis zu 28°C an diesem Tag wird es dann bei Rollenlasten von 150 - 250kW dann sehr eng bezüglich der Ladeluftkühlung , da bremst man seine Leistungskurve dann künstlich in sich zusammen !

Denn ...die Kühlung auf der Straße ist deutlich besser ist als mit einem Gebläse mit 120km/h Windgeschwindigkeit !

Auf jeden Fall haben da die Jungs von der Mechanik ( Klaus & Blankl )ebenfalls einen TOP - JOB erledigt , sei es bei der Motorzusammenstellung der Komponenten als auch für die insgesamt absolut saubere Arbeit um den Antrieb herum !!

mfg ASH@EDS
Klasse Feedback Arno :D
nur so kommt man zu was wenn jeder sein bestes gibt!wenn alle an einem Strang ziehen!

ich hatte leider einen Ausfall zu verzeichen,mein linkes Rücklicht ist ausgefallen,deswegen brannte da eine ungewöhnliche Leute :roll:
kann ja mal passieren bei 95 er Baujahr.Hab noch nie am Rücklicht ne Birne tauschen müssen.
Ja,bin heimgefahren...was sah ich beim tanken beim Zwischenstop...Fettspritzer auf meiner rechten Seite,vorn bis hinten...ich dachte..neee...nicht meine Manschette...wieder schrauben...ich unters Auto geguckt,war aber nix kaputt.
Auch Ölverbrauch so gut wie nix die 1000 km!ein Schluck ÖL mehr nicht!
früher mußte man 1 liter Öl mitnehmen!

Top Job Andi!
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
673
Ort
Schweinfurt
Sehr schön Klaus, das freut mich für Dich. Jetzt hör auf zu schrauben und fang endlich an Deinen Calibra zu genießen.

Viel Spass damit
ja das ist so,das bleibt so keine Änderungen mehr.
Mir brauch auch keiner kommen wegen GT Lader...das mach ich dann in mein nächsten Leben...
 
Blank Andreas

Blank Andreas

Dabei seit
06.03.2003
Beiträge
3.135
Punkte Reaktionen
163
Ort
Bayern / Oberpfalz
Hallo Ihr Turbotreter.

Was ist den das für eine Kurve Lucky, ich breche ab........dass ist ja ein Sauger mit über 400PS :bravo: :lol: :lol: ich lach mich schlapp....kannst beim nächsten Bergrennen mitfahren 8)
Speck mal noch 500Kg raus :pop1:

Von 6-7500 über 390PS :shock: Geil!!
Jetzt hast du auch diesen enormen Druckaufbau ( Turbo Bums ) nicht mehr in der mittleren Drehzahl, verteilt sich jetzt alles schön nach oben und vor allem bist du jetzt mit diesem Band da angekommen, wo du beim Beschleunigen und Vollgas fahren immer bist, nämlich nach dem Schalten immer über 6000 :twisted: cool! Das Saugrohr harmoniert echt super mit dieser Konstelation.

Freut mich das Arno dir den Motor auf nicht mehr wie 950° ABG gemacht hat, nur so hält das.

Und der Motor spuckte nicht mal ne Ölwolkle wenn ihr da auf der Rolle mit über 7500 rum eiert?
Gut eingefahren Klaus :wink:

Was hast du eigentlich Kompression, nach dem wir die leicht krummen Ventile nachgeschliffen haben und du zusätzlichen Wasserkanäle in den Kopf ( CNC ) gefrässt haben?

Bin gespannt wenn Markus mal wieder mitfährt was er sagt....... :wink:

Wünsche dir viel Spass damit und das du endlich mal nichts schrauben musst, ob am Antrieb, Karosserie oder Motor.

Ich danke dir auch, für deine immer unkomplizierte Art und deine Ehrlichkeit, so muss das sein, da kommt dann auch was anständiges raus.

Gruß Blankl :wink: :)
 
Blackshark

Blackshark

Dabei seit
24.04.2005
Beiträge
269
Punkte Reaktionen
0
respekt!!!
wünsch dir viel spaß mit dem auto
 
mad max

mad max

Dabei seit
25.08.2003
Beiträge
412
Punkte Reaktionen
0
Ort
Abrahams Wurstkessel
Glückwunsch...sieht super aus das Diagramm !!
Tachovideo würde mich auch mal interessieren, fand dein letztes
Tachovideo vor dem Saugrohr schon genial - dein Auto ist vorher
ja schon super gelaufen - bevor ich was dazu schreiben konnte war der letzte Thread leider schon wieder zu :-(
Bringt sicher Mega-Fahrspass die Abstimmung....
Gruß
Chris
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
673
Ort
Schweinfurt
@ Andi,
nein blauer Rauch,absolut Fehlanzeige. :) Im Begrenzer kommt etwas schwarzer Qualm,ist ja normal.
Kompression 11,8-11,9-11,5-11,7
vor dem Ventile schleifen 9,8-9,5-8,7-7,0 (hatte wohl sehr gelitten bei zu hoher AGT von früheren Abstimmungen...)
in der Einlaufphase war 10,5-10,6-10,4-11,0
 
Thema:

EDS Intake

EDS Intake - Ähnliche Themen

Lose Schläuche, Zündaussetzer, Kühlmittelverlust, Bruchbude?: Hallo Liebe Opel Gemeinde! Nach etlichen Stunden, die ich in diesem Forum als Leser verbracht habe, wird es nun leider Zeit, ein eigenes Thema zu...
Einmal New York und zurück: Ich war in New York, hier meine kleine Geschichte dazu. Es war Montag der 13.02.2017(KW07), ich kam vom doc und wurde wegen Grippe die ganze...
Peet´s Büchse bei EDS: Ich grüße euch. Ich war gestern bei EDS zu ner Einzelabstimmung. :) Alles super gelaufen und mit dem Resultat bin ich mehr als zufrieden. Ich...
Mein 2.2 DTI Heizölbrenner bei EDS: So gestern war ich beim Arno und hab mal messen bzw. neu abstimmen lassen. Gestern war ich zu fertig um noch einen Bericht zu schreiben. Hier...
Einbaubericht der EDS-Phase 3.5+: Hi! Endlich war es soweit, meine Phase 3.5+ ist angekommen und die österreichische Hauptstadt Wien ist um über 300 PS stärker geworden. Der LLK...
Oben