
SyNc^4x4
respekt für die 400 ponys!
dankeSieht gut aus das Diagramm, warum "hält" der Ladedruck nicht konstant?
Ist das so gewollt?
Drücke dir die daumen das es lange hält und gut geht!
@Acki
Warum man ein Auto mit großem Lader einer hohe Schwungmasse/Bremsleistung beim Messen aussetzt sollte logisch sein.
Und mit steigender Drehzahl die Bremsleistung zu erhöhen würde ein undefinierbares nichtsaussagendes Diagramm ergeben.
Olli,du darfst fragen,klardarf ich fragen was du von 0 auf 200 brauchst?
Unsere Wirbelstrombremsensteuerung habe Ich jetzt bei dieser Applikation auf konstante Erregung umgebaut , das hat den Vorteil , das mit STEIGENDER Rollendrehzahl die Bremswirkung STEIGT und zwar nahezu LINEAR , vorher war NUR konstante Zugkraft möglich , was Ich selten vor verwendet habtte , weil der Anwendungsbereich sehr eingeschränkt ist bei einer KONSTANTEN Drehmomentbeaufschlagung der Prüfstandsbremse !
Klasse Feedback ArnoHallo !
Endlich wieder mal einen C20LET in den Fingern gehabt und nicht wieder so langweilige Porsche und Lambo-Kisten ... :lol:
Ne mal im Ernst , Ich habe Klaus versprochen seine Wünsche ... 400PS+ mit möglichst gleichmässigem Drehmomentaufbau und unter möglichst niedriger Abgastemperatur (kleiner 950°C in allen Fahrsituationen ) soweit technisch möglich zu erfüllen !
Ich habe allerdings bei den Applikationen für die langweiligen Porsche Kisten noch einiges dazugelernt und meine neuen Erfahrungen auch gleich in die Tat umgesetzt !
Unsere Wirbelstrombremsensteuerung habe Ich jetzt bei dieser Applikation auf konstante Erregung umgebaut , das hat den Vorteil , das mit STEIGENDER Rollendrehzahl die Bremswirkung STEIGT und zwar nahezu LINEAR , vorher war NUR konstante Zugkraft möglich , was Ich selten vor verwendet habtte , weil der Anwendungsbereich sehr eingeschränkt ist bei einer KONSTANTEN Drehmomentbeaufschlagung der Prüfstandsbremse !
Das hat aber leider auch zur Folge , das man die Bremsleistung bei Messungstart nicht unbegrenzt raufsetzen kann , weil bei Messungstart der Motor dann nicht ausreichend Kraft hat , um die Messung überhaupt zu starten , wie Corsa-A-Let richtig erkannt hat .
Weiterhin , ist die maximale statische Bremsleistung von der Prüfstandskühlung abhängig , bei einer Raumtemperatur bis zu 28°C an diesem Tag wird es dann bei Rollenlasten von 150 - 250kW dann sehr eng bezüglich der Ladeluftkühlung , da bremst man seine Leistungskurve dann künstlich in sich zusammen !
Denn ...die Kühlung auf der Straße ist deutlich besser ist als mit einem Gebläse mit 120km/h Windgeschwindigkeit !
Auf jeden Fall haben da die Jungs von der Mechanik ( Klaus & Blankl )ebenfalls einen TOP - JOB erledigt , sei es bei der Motorzusammenstellung der Komponenten als auch für die insgesamt absolut saubere Arbeit um den Antrieb herum !!
mfg ASH@EDS
ja das ist so,das bleibt so keine Änderungen mehr.Sehr schön Klaus, das freut mich für Dich. Jetzt hör auf zu schrauben und fang endlich an Deinen Calibra zu genießen.
Viel Spass damit