Dimensionierung des Ölkühlers

Diskutiere Dimensionierung des Ölkühlers im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Da in nächster Zeit ein neuer größerer Ölkühler für den Sommer her kommen soll wollte ich mal umherfragen was ihr so verbaut habt und welche...
Thomas20

Thomas20

Dabei seit
29.12.2002
Beiträge
3.022
Punkte Reaktionen
162
Ort
Nähe Düsseldorf
Da in nächster Zeit ein neuer größerer Ölkühler für den Sommer her kommen soll wollte ich mal umherfragen was ihr so verbaut habt und welche Erfahrungen ihr gemacht habt!

Auto kommt nur auf der Straße zum Einsatz, aber dort auch gerne mal richtig. Der Ölkühler sollte bis zu 500PS ausgelegt werden.

Hat z.B. einer Erfahrungen mit den Wiltec Ölkühlern gesammelt, dort ist selbst der 30er sehr günstig zu bekommen. Doch ist er nicht ein wenig überdemensioniert? Obwohl man ja nie genug Öl haben kann! :D
 
  • Dimensionierung des Ölkühlers

Anzeige

Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
Wenn du "echte" 500PS fahren willst brauchst du einen richtig großen Ölkühler.Mit Wiltec hab ich nur mit den LLK Erfahrungen gesammelt,zu den Ölkühlern kann ich nichts sagen.Nimm lieber einen größeren,als einen zu kleinen.Hast ja warscheinlich eh ein Ölkühlerthermostat verbaut,von dem her ist es kein Problem.Ich fahre einen 38-reihigen Ölkühler!
Mfg Markus
 
understatement

understatement

Dabei seit
22.01.2007
Beiträge
660
Punkte Reaktionen
2
Ort
Berlin
also ich habe ein 13reiher mocal ölkühler drin und hab das thermostat überbrückt,also immer offen.Meine temp.kommt in der stadt grad so auf 80grad außer wenn ich stehe,dann hab ich ca.95grad und wenn ich autobahn fahre ca.140kmh im schnitt,schaff ich nicht mal 80grad,also ich würde nicht viel größer nehmen....weil 90grad sollte man schon haben.

Gruß Silvio
 
C

Corsa A 16V

Guest
also ich habe ein 13reiher mocal ölkühler drin und hab das thermostat überbrückt,also immer offen.Meine temp.kommt in der stadt grad so auf 80grad außer wenn ich stehe,dann hab ich ca.95grad und wenn ich autobahn fahre ca.140kmh im schnitt,schaff ich nicht mal 80grad,also ich würde nicht viel größer nehmen....weil 90grad sollte man schon haben.

Gruß Silvio

dann schliess dein thermostet wieder an :roll:
 
understatement

understatement

Dabei seit
22.01.2007
Beiträge
660
Punkte Reaktionen
2
Ort
Berlin
dann schliess dein thermostet wieder an

ne,das will ich nicht,weil das originale geht ja erst bei 110grad auf und das ist mir zu spät....außerdem wurde mir gesagt ich solle das so machen....
 
maik

maik

Dabei seit
27.01.2006
Beiträge
373
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bremervörde
dann schliess dein thermostet wieder an

ne,das will ich nicht,weil das originale geht ja erst bei 110grad auf und das ist mir zu spät....außerdem wurde mir gesagt ich solle das so machen....


Ohne Thermostat ist aber auch nicht gerade die beste Lösung weil das Öl dann wahrscheinlich Ewigkeiten braucht bis es mal auf Temperatur kommt.
 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
Ohne Thermostat ist aber auch nicht gerade die beste Lösung weil das Öl dann wahrscheinlich Ewigkeiten braucht bis es mal auf Temperatur kommt

lest euch mal das durch,da steht das,dass öl dadurch schneller wärmer wird......
http://www.vx-performance.de/catalo...id=58&osCsid=99345afa029824cdae62dd2641e94642


Ist ja auch normal das das Öl schneller warm wird, da es ein Wasser/Ölkühler ist. Das Wasser wird immer schneller warm und wärmt das Öl mit auf.


EDIT: Ausserdem ist das eine Verkaufsbeschreibung und auf Verkaufsbeschreibungen hörst Du doch nicht wirklich.
 
Bobohne

Bobohne

Dabei seit
29.08.2005
Beiträge
267
Punkte Reaktionen
0
Ort
Feldkirchen b. München
Ja aber in dem Fall doch nur weil der Serienmäßige Öl-Wasser-Kühle noch im Kreislauf ist:

Der serienmäßige Olkühler bleibt dabei weiterhin in Funktion und durch unseren zusätzlichen Ölkühler ergänzt...

Da das wasser schneller warm wird als das Öl und das Thermostat überbrückt ist wärmt das Wasser in der Kaltstartphase quasi das Öl auf...

EDIT: Scion war schneller :wink:
 
understatement

understatement

Dabei seit
22.01.2007
Beiträge
660
Punkte Reaktionen
2
Ort
Berlin
Ist ja auch normal das das Öl schneller warm wird, da es ein Wasser/Ölkühler ist. Das Wasser wird immer schneller warm und wärmt das Öl mit auf.


EDIT: Ausserdem ist das eine Verkaufsbeschreibung und auf Verkaufsbeschreibungen hörst Du doch nicht wirklich.
Das hab ich ja auch nicht bestritten,ich bin ja auch der meinung,das es schneller warm wird.
Ne,auf die aussage hab ich mich nicht verlassen,aber auf die aussage von dem tuner.......und wie gesagt wenn es erst bei 110grad aufgeht ist mir u spät,bin mal kurz so gefahren und das war scheiße.....vor allem auf der autobahn,wenn man mal gas gibt....

mfg silvio
 
calibabaV6

calibabaV6

Dabei seit
15.11.2006
Beiträge
144
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Köln
dann schliess dein thermostet wieder an :roll:

Ich wollts gerade sagen :D

Thrmostat rausnehmen halte ich nicht für gut. Der kalte Motor wird viel langsamer warm. Beim Warmfahren hat man viel länger den fiesen Motorverschleiss.

Bei meinem LET Calibra macht das serienmäßige Thermostat meines Wissens nach ab 102° auf und ist bei 110° voll auf. 110° am Ölfilter bzw. am Temperaturreglergehäuse gemessen ist nix und völlig unproblematisch. Wenn der große Ölkühler bei 102-110°anfängt zu kühlen, ist das voll ausreichend.

Habe bei mir vor wenigen Tagen einen 19 Reiher Mocal Ölkühler eingebaut, bei ersten Testfahrten hab ich die Temperatur trotz viel Gaspedal nicht über 120° bekommen.

Hatte aber noch nicht die Gelegenheit zum Extremtest. Wenn es im Sommer mal richtig warm wird und die Öltemp auch auf der Rennstrecke bei Dauervollgas mit dem großen Ölkühler nicht mehr über 140° (unproblematisch) geht, dann bin ich zufrieden. Vorher mit dem kleinen Serienölkühler hatte ich bei extremer Belastung 160°, das war problematisch.

Wenn ich irgendwann genauere Erfahrungswerte habe, kann ich ja hier mal berichten, ob der 19 Reiher Mocal ausreicht. Aus heutiger Sicht würde ich sagen, für meinen Phase 1 Cali, ja. :wink:
 
L

larres

Dabei seit
06.03.2006
Beiträge
278
Punkte Reaktionen
0
dann schliess dein thermostet wieder an :roll:
Thrmostat rausnehmen halte ich nicht für gut. Der kalte Motor wird viel langsamer warm. Beim Warmfahren hat man viel länger den fiesen Motorverschleiss.
Das ist bei dieser Konstruktion aber nicht richtig...
Der Öl/Wasser Wärmetauscher heizt das Öl in der Startphase schneller auf. Nix mit "fieser Motorverschleiss". Das ist mit Abstand die eleganteste Lösung, für den Z20Lxx, da man deutlich schneller auf Öltemp kommt, als bei Adapterplatten mit integriertem Thermostat...
Außerdem ist das Thermostat nicht entfernt, sondern kplt offen...
 
A

AstraGSI06Turbo

Guest
gleiche sache hat der x25xe auch (Wasser/öl wärmetauscher), aber ohne zusatzkühler würds im sommer kritisch mit der öltemp.

Grund idee ist bei entsprechender dimensionierung sehr gut da das öl theoretisch nie heißer als das wasser wird....wie gesagt - theoretisch
 
Vectra16V

Vectra16V

Dabei seit
02.02.2006
Beiträge
792
Punkte Reaktionen
0
Ort
Uelzen
man kann aber auch ein wasserthermostat aus den alten cih motoren nehmen, etwas abdrehen und bei den XE/LET morten als ölkühlerthermostat einsetzten, dann öffnet es bei 90°C
ich habe so eines noch liegen und werde es wohl auch mal einbauen wenn ich sehe das es mit dem originalem scheiße ist!
 
C

Corsa A 16V

Guest
dann schliess dein thermostet wieder an :roll:
Thrmostat rausnehmen halte ich nicht für gut. Der kalte Motor wird viel langsamer warm. Beim Warmfahren hat man viel länger den fiesen Motorverschleiss.
Das ist bei dieser Konstruktion aber nicht richtig...
Der Öl/Wasser Wärmetauscher heizt das Öl in der Startphase schneller auf. Nix mit "fieser Motorverschleiss". Das ist mit Abstand die eleganteste Lösung, für den Z20Lxx, da man deutlich schneller auf Öltemp kommt, als bei Adapterplatten mit integriertem Thermostat...
Außerdem ist das Thermostat nicht entfernt, sondern kplt offen...

also laut understatement hat sein öl mit dieser variante gerade mal 80-90° also biste da etz immernoch sicher mit "elegantester variante"?

ich möchte in der stadt net mit 80° öl rum fahren.

ok,was ist jetzt der unterschied von entfernten oder komplett offenen thermostat???

c20let sind jahrzehnte mit einem normalen ölthermostat rumgefahren und es ging.

dieser ölkühler vom z finde ich absoluten scheiss,am anfang klar gut da das öl schneller warm wird,aber wenn das öl dann mal über 100° hat ist das nicht gerade gut fürs wasser....
 
understatement

understatement

Dabei seit
22.01.2007
Beiträge
660
Punkte Reaktionen
2
Ort
Berlin
das schöne am clet ist ja das der noch ein luftgekühlten hat,find ich ja auch besser,aber das haben die zlet ja leider nicht mehr...
mit 80grad ist schon ok....man sagt ja das soll es mind. haben....und man fährt ja in der stadt nicht auf dauer vollgas;)von daher geht das schon

mfg silvio
 
L

larres

Dabei seit
06.03.2006
Beiträge
278
Punkte Reaktionen
0
also laut understatement hat sein öl mit dieser variante gerade mal 80-90° also biste da etz immernoch sicher mit "elegantester variante"?
80-90 Grad sind doch ok, vielleicht ist der Kühler auch etwas groß.
ich möchte in der stadt net mit 80° öl rum fahren.
Weil?
c20let sind jahrzehnte mit einem normalen ölthermostat rumgefahren und es ging.
Beim Speedster hast Du mit der Serienlösung, auch schon mal 150Grad Öltemp, auch wenn das Serienthermostat ab 110Grad öffnet...
aber wenn das öl dann mal über 100° hat ist das nicht gerade gut fürs wasser....
Weil?
Beim Speedster habe ich 14 Liter Kühlwasser und einen großen Kühler, das ist überhaupt kein Problem.
 
Thema:

Dimensionierung des Ölkühlers

Dimensionierung des Ölkühlers - Ähnliche Themen

Einmal New York und zurück: Ich war in New York, hier meine kleine Geschichte dazu. Es war Montag der 13.02.2017(KW07), ich kam vom doc und wurde wegen Grippe die ganze...
Grundsätze Chiptuning / Gleichteile: Hier ein interessanter Artikel, scheinbar von einem BMW-Entwickler: Ich arbeite seit nunmehr rund 20 Jahren für BMW in der Entwicklung von...
K16 Upgrade Lader aus NEUTEILEN - kein Bastelpfusch: So, hier kommt nun doch einer der beiden heiß begehrten Lader unter den Hammer OHNE Austauschteil!!. Ich mach es auch kurz, wer zuerst kommt, der...
Wassergekühlte Ladeluftkühler.: Hi Leute, ich möchte mal gerne ne meinung von euch hören. Sind diese Wassergekühlten Ladeluftkühler die es bei ebay usw. gibt groß genug? Z.B...
Wenn das Öl warm ist, kommt es blau aus dem Auspuff: Hallo Leute, ich bin verunsichert was den Fehler meines Z20LEH Umbau auf meinem Z20LEL betrifft. Den LEH-Lader hatte damals mein FOH verbaut...
Oben