
understatement
wenn meinste jetzt?Na dann bau Dir doch nen Luftgekühlten noch dazu.
wenn meinste jetzt?Na dann bau Dir doch nen Luftgekühlten noch dazu.
Das ist bei dieser Konstruktion aber nicht richtig...
Der Öl/Wasser Wärmetauscher heizt das Öl in der Startphase schneller auf. Nix mit "fieser Motorverschleiss". Das ist mit Abstand die eleganteste Lösung, für den Z20Lxx, da man deutlich schneller auf Öltemp kommt, als bei Adapterplatten mit integriertem Thermostat...
Außerdem ist das Thermostat nicht entfernt, sondern kplt offen...
Du fährst ja ohne Ölthermostat rum damit das Öl duch den Wärmetauscher aufgeheizt wird, da aber der Luftgekühlte Ölkühler in Reihe liegt, kühlt der das aufgeheizte Öl dann auch wieder runter, also ist der Vorteil "fast" wieder dahin.
Wie sieht das denn im Winter aus, da muss dein Öl ja gar nicht mehr auf Temp kommen?
Du fährst ja ohne Ölthermostat rum damit das Öl duch den Wärmetauscher aufgeheizt wird, da aber der Luftgekühlte Ölkühler in Reihe liegt, kühlt der das aufgeheizte Öl dann auch wieder runter, also ist der Vorteil "fast" wieder dahin.
Wie sieht das denn im Winter aus, da muss dein Öl ja gar nicht mehr auf Temp kommen?
Also auf meine ca.80 grad komme ich immer bei normaler Fahrweise auch bei temp um die 0grad....aber viel höher geht es nicht,also ich hab selten 100grad....bin jetzt aber auch noch nie auf der Autobahn durchgängig volles rohr gefahren...
gruß silvio!
diesen Ölkühler würd ich erst gar nicht verbauen.Und beim Cali passt der eh nicht zwischen die Scheinwerfer so wie ich das in Erinnerung habe.
naja,mein einigen turbofahrern scheiterts eben an nen ölkühler für 100€
naja,mein einigen turbofahrern scheiterts eben an nen ölkühler für 100€
Darum gehts nicht. Ich mag nur kein Mocal verbauen da ich dann diese blöde Adapterplatte ranschrauben muss etc. Ich mag es gern serienmäßig, ggf. noch mit geändertem Wasserthermostat als Ölthermostat. Und wenn Opel größere im Programm hat, wieso nicht.
Ok dann werd ichs anders machen. Werd nen größeren Mocal oder ähnliches kaufen und zum Hydrauliker gehen und sagen "mach mir mal Schläuche mit Anschlüssen an der einen Seite wo auf den Ölkühler passen und auf der anderen Seite auf mein Serien-Ölthermostatanschluss am Ölfilter/Ölpumpe".
Was ist das dort für ein Anschluss an der Ölpumpe? 3/4" UNF?
Da wo die beiden Schrauben drin stecken hängen ja die Ölleitungen dran. Beide gleiches Gewinde? Bin Laie was so Gewindetypen anschaut und will dem Hydrauliker halt nix falsches sagen.Bzw. brauch ich ja den Typ der Muttern am Schlauch wo an die beiden Anschlüsse der Pumpe gehen.