Dimensionierung des Ölkühlers

Diskutiere Dimensionierung des Ölkühlers im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; wenn meinste jetzt?
  • Dimensionierung des Ölkühlers

Anzeige

Thomas20

Thomas20

Dabei seit
29.12.2002
Beiträge
3.022
Punkte Reaktionen
162
Ort
Nähe Düsseldorf
So hab auch nen Thermostat das bei 82° öffnet! Aber darum ging es mir garnicht. Es geht mir auch garnicht darum wie gut ein Wassergekühlter zum Luftgekühlten steht!

Bitte wieder zurück zum Thema, aber werde wahrscheinlich den größten von Wiltec nehmen. Auch wenn mir Wiltec nicht sagen konnte was er für ein Fassungsmenge er besitzt, denke ich das er so ca. 0,8l aufnimmt ähnlich wie Mocal bei der Größe.
 
calibabaV6

calibabaV6

Dabei seit
15.11.2006
Beiträge
144
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Köln
Das ist bei dieser Konstruktion aber nicht richtig...
Der Öl/Wasser Wärmetauscher heizt das Öl in der Startphase schneller auf. Nix mit "fieser Motorverschleiss". Das ist mit Abstand die eleganteste Lösung, für den Z20Lxx, da man deutlich schneller auf Öltemp kommt, als bei Adapterplatten mit integriertem Thermostat...
Außerdem ist das Thermostat nicht entfernt, sondern kplt offen...

So ein Quatsch, ich weiß ja nicht von welchem Auto hier die Rede ist, hat der Threadstarter nicht explizit geschrieben. Da wir uns aber im C20LET Forum befinden, gehe ich davon aus, das ein Turbocali gemeint ist. Mein LET hat keinen Öl-Wasser Wärmetauscher. Wenn der Ölkühler wegen fehlendem oder daueroffenem Ölthermostat sofort anfängt zu kühlen, dann verlängert das die Erwärmung des Motors und das erhöht den Motorverschleiß in der Warmlaufphase enorm. Da gibts doch gar nichts dran rumzudiskutieren. Daher ist das nicht empfehlenswert. :roll:
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Die Diskussion gabs letztens erst wieder, wenn die Karre nen schlechten Teillastwirkungsgrad hat dann wird das Öl scheinbar ohne Thermostat auch recht schnell warm, oder bei den Jungs kam keine Luft an den Kühler bzw. vom Kühler weg. Wundert mich ja auch wenn davon einige begeistert sind...
 
Turbo86

Turbo86

Dabei seit
22.01.2007
Beiträge
240
Punkte Reaktionen
0
Ort
Freital
Fast jeder im Forum fährt ein 10W60 oder 5W50, das sind Hochtemperaturöle, die sind auch für 130 Grad Öltemp. und mehr gut.
Wenn man mit seinem Öl bei 100 - 120 grad ist, dann ist doch alles ok. Man sollte es nicht mit der Kühlung übertreiben, denn dies Schadet dem Motor auf dauer, egal ob beim Wasser oder Öl.
Das ist zumindestens meine Meinung dazu :oops:

@ understatement

Du fährst ja ohne Ölthermostat rum damit das Öl duch den Wärmetauscher aufgeheizt wird, da aber der Luftgekühlte Ölkühler in Reihe liegt, kühlt der das aufgeheizte Öl dann auch wieder runter, also ist der Vorteil "fast" wieder dahin.
Wie sieht das denn im Winter aus, da muss dein Öl ja gar nicht mehr auf Temp kommen?
 
understatement

understatement

Dabei seit
22.01.2007
Beiträge
660
Punkte Reaktionen
2
Ort
Berlin
Du fährst ja ohne Ölthermostat rum damit das Öl duch den Wärmetauscher aufgeheizt wird, da aber der Luftgekühlte Ölkühler in Reihe liegt, kühlt der das aufgeheizte Öl dann auch wieder runter, also ist der Vorteil "fast" wieder dahin.
Wie sieht das denn im Winter aus, da muss dein Öl ja gar nicht mehr auf Temp kommen?

Also auf meine ca.80 grad komme ich immer bei normaler Fahrweise auch bei temp um die 0grad....aber viel höher geht es nicht,also ich hab selten 100grad....bin jetzt aber auch noch nie auf der Autobahn durchgängig volles rohr gefahren...

gruß silvio!
 
Blackshark

Blackshark

Dabei seit
24.04.2005
Beiträge
269
Punkte Reaktionen
0
ich hab den von wiltec und bin sehr zufrieden.
aber tu dir selbst den gefallen und lass dir die anschlussleitungen bei einen hydraulikladen machen. Die von den anschlusskit sind für den A***
 
Turbo86

Turbo86

Dabei seit
22.01.2007
Beiträge
240
Punkte Reaktionen
0
Ort
Freital
Du fährst ja ohne Ölthermostat rum damit das Öl duch den Wärmetauscher aufgeheizt wird, da aber der Luftgekühlte Ölkühler in Reihe liegt, kühlt der das aufgeheizte Öl dann auch wieder runter, also ist der Vorteil "fast" wieder dahin.
Wie sieht das denn im Winter aus, da muss dein Öl ja gar nicht mehr auf Temp kommen?

Also auf meine ca.80 grad komme ich immer bei normaler Fahrweise auch bei temp um die 0grad....aber viel höher geht es nicht,also ich hab selten 100grad....bin jetzt aber auch noch nie auf der Autobahn durchgängig volles rohr gefahren...

gruß silvio!

Ich hätte zu dem Thema noch ein Tip, so würde ich es machen wenn ich einen Z mit Wärmetauscher hätte.
Bisher ist es ja so!?
Ihr geht mit einer Leitung vom Thermostatadapterplatte zum Wärmetauscher und geht dann mit der anderen Leitung des Wärmetauscher wieder weg an den Luftgekühlten Ölkühler der dann mit der den Kreis wieder schließt.

Geändert wäre es dann so.
Ihr geht mit einer Leitung vom Thermostatadapterplatte zum Wärmetauscher und geht dann mit der anderen Leitung des Wärmetauscher wieder weg, aber jetzt geht ihr nicht direkt an die Leitung des Ölkühler, sondert schließt ein externes Thermostat dazwischen, so würde der Wärmetauscher immer aktiv sein, und der Luftgekühlte Ölkühler würde erst ab einer bestimmten Temperatur aktiv sein, so hättet ihr alle Vorteile vereint.

hier noch ein Bild:

Hoffe ich habs verständlich geschrieben, sonst könnte ich noch eine Skizze machen :oops: .

Mfg

Olli
 
Thomas20

Thomas20

Dabei seit
29.12.2002
Beiträge
3.022
Punkte Reaktionen
162
Ort
Nähe Düsseldorf
So jetzt für die letzten hier! Geht um nen Vectra A Turbo und möchte jetzt nichts mehr über die verdammmten Kühler aus dem Z20LEx Bereich wissen...

Kann es einfach nicht verstehen wie ein so einfaches Thema nach so kurzer Zeit entgleist... Es ja nicht schlimm mal auszuholen, aber passiert hier mitlerweile sehr häufig. Also zurück zum Thema bitte oder eröffnet einen neuen Thread. Dieser sollte evtl. hilfreich für die Suchfunktion in Zukunft werden.

Also wer mit gescheiter Leistung fährt welche Größe oder Volumen im "Luft"-Ölkühlerbereich?



@ Blackshark

Welchen von denen hast du verbaut bei welcher Leistung? Temperaturverlauf?

Wollte wenn dann auch nur den Kühler kaufen und Leitungen selber machen!
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
Wer 500PS fahren will und nicht nur 1x kurz Gas gibt oder z.B nur 1/4-Meile fährt,kommt um einen ordentlichen Ölkühler nicht drumrum.Ich sag mal 16 reihig aufwärts!
Mfg Markus
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
ja das ganze bla bla hab ich erst gar nicht gelesen...
den 16 Reiher hab ich auch,der reicht mir für meine 400 Pferde.Hatte max.125 °auf der Bahn.Einwandfrei.
Vorher mit BMW E30 Ölkühler war ich schnell auf 140°...

also je nach dem wieviel Platz du hast,wie Markus sagt 16 reihe +x

und mit Thermostat fahren ~80-90 °

würde auch drauf achten das Ölkühler nicht den LLK aufheizen kann.
 
tommy

tommy

Dabei seit
21.08.2005
Beiträge
2.024
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
Hatte früher im Kadett nen Omega-Ölkühler, meint ihr sowas reicht? Soll beim Cali direkt in die obere Öffnung rein, also direkt im Wind. Weil ich momentan noch mt Serien-Ölkühler rumfahre und nicht wieder 135-140 Grad bei Vmax haben möchte im Hochsommer.

So schaut der aus wo ich meine:



Edit: Gleich noch eine Frage, hat jemand die genauen Anschlussmaße der originalen Ölkühlerleitungen? Ich möchte beim Hydrauliker zwei längere Schläuche machen lassen wo ich dann einfach an den Ölfilter unten ranschrauben kann und wo auch an den Serien-Ölkühler bzw. Senator-Ölkühler (war glaub ich gleiche Größe) passt. Quasi die originale "Verrohrung" des Ölkühlers komplett ersetzen.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
diesen Ölkühler würd ich erst gar nicht verbauen.Und beim Cali passt der eh nicht zwischen die Scheinwerfer so wie ich das in Erinnerung habe.
 
tommy

tommy

Dabei seit
21.08.2005
Beiträge
2.024
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
diesen Ölkühler würd ich erst gar nicht verbauen.Und beim Cali passt der eh nicht zwischen die Scheinwerfer so wie ich das in Erinnerung habe.

Freund von mir hat den exakt dort (meinen alten :lol:), passt also. Wieso würdest du den nicht verbauen? Zu geringe Kühlleistung? Ich meine der originale hängt bei mir hinter dem LLK und der neue wäre dann Stückle breiter und hängt direkt im Wind, das sollte doch schon einige Grad bringen. :?:

naja,mein einigen turbofahrern scheiterts eben an nen ölkühler für 100€

Darum gehts nicht. Ich mag nur kein Mocal verbauen da ich dann diese blöde Adapterplatte ranschrauben muss etc. Ich mag es gern serienmäßig, ggf. noch mit geändertem Wasserthermostat als Ölthermostat. Und wenn Opel größere im Programm hat, wieso nicht.

Edit: Sehe gerade es gibt noch nen anderen Omega-Ölkühler, DEN hatte ich damals. Der ist etwas schmaler und hat die Anschlüsse hinten und nicht an der Seite:



Da sieht man ihn hinter dem oberen Einlass:



 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
das möcht ich sehen wie man den da reinkriegt...
Der ist eh zu schlecht in der Kühlleistung.Warum sollte der Omega Kühler besser sein als der breite vom BMW E30 ?kaum...ist nahezu baugleich.
Kann dir nur den Rat geben weil ich das alles schon verbaut hatte und nicht ausreichend war.

wer sagt das du die blöde Mocalplatte verbauen mußt?

ich habe das nun so!hinter dem Wiltec LLK ist noch Platz.(mit dem EDS LLK wäre die Lösung nicht gegangen.) Notfalls könnt ich noch den nächst größeren Ölkühler verbauen.
Bei mir hab ich keinerlei Temperatursorgen mehr.Trotz orginaler Schürze +KLIMAANLAGE :D :wink:
 
C

Corsa A 16V

Guest
naja,mein einigen turbofahrern scheiterts eben an nen ölkühler für 100€

Darum gehts nicht. Ich mag nur kein Mocal verbauen da ich dann diese blöde Adapterplatte ranschrauben muss etc. Ich mag es gern serienmäßig, ggf. noch mit geändertem Wasserthermostat als Ölthermostat. Und wenn Opel größere im Programm hat, wieso nicht.

weil die opel anschlüsse an den kühler rotz sind usw

ich hab nen 16reihigen 330 lang

mit m18x1,5 innengewinde da einfach ringösen kaufen mit 12mm schlauchanschluss dazu passende hohlschrauben

das ganze dann auch unten am serienmässigen ölthermostat auch ringösen mit den alten hohlschrauben (oder eben neue)

nen meter 12mm schlauch für hydraulik

dann dazu gescheite edelstahlschlauchschellen und gut ists

oder eben bei passender länge dann verpressen lassen (muss man abe rnet wenn man keinen an der hand hat)
 
tommy

tommy

Dabei seit
21.08.2005
Beiträge
2.024
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
Ok dann werd ichs anders machen. Werd nen größeren Mocal oder ähnliches kaufen und zum Hydrauliker gehen und sagen "mach mir mal Schläuche mit Anschlüssen an der einen Seite wo auf den Ölkühler passen (den leg ich ihm dann auf den Tisch) und auf der anderen Seite auf mein Serien-Ölthermostatanschluss am Ölfilter/Ölpumpe".

Was ist das dort für ein Anschluss an der Ölpumpe? 3/4" UNF?

Beide gleiches Gewinde? Bin Laie was so Gewindetypen angeht und will dem Hydrauliker halt nix falsches sagen. :) Bzw. brauch ich ja den Typ der Muttern am Schlauch wo an die beiden Anschlüsse der Pumpe gehen.

 
C

Corsa A 16V

Guest
Ok dann werd ichs anders machen. Werd nen größeren Mocal oder ähnliches kaufen und zum Hydrauliker gehen und sagen "mach mir mal Schläuche mit Anschlüssen an der einen Seite wo auf den Ölkühler passen und auf der anderen Seite auf mein Serien-Ölthermostatanschluss am Ölfilter/Ölpumpe".

Was ist das dort für ein Anschluss an der Ölpumpe? 3/4" UNF?

Da wo die beiden Schrauben drin stecken hängen ja die Ölleitungen dran. Beide gleiches Gewinde? Bin Laie was so Gewindetypen anschaut und will dem Hydrauliker halt nix falsches sagen. :) Bzw. brauch ich ja den Typ der Muttern am Schlauch wo an die beiden Anschlüsse der Pumpe gehen.

wenn du zum hydraulikladen gehst und sagst das is für nen ölkühler am auto,dann wird er dir mit großer sicherheit nichts pressen ;)

es gibt 2 verschiedne opel flansche einmal mit den überwurfmuttern (kadett) und einmal mit den hohlschrauben,diesen würde ich empfehlen ;)

an den flansch mit holschrauben hast m16x1,5

und das ganze was ich da mit schlauchschellen gemacht hab kannste dann auch pressen lassen

aber allein diese rippen auf den ringösen mit den passenden schlauch hält dauerdruck von 5 bar stand



Bild 1
Bild 2
 
Thema:

Dimensionierung des Ölkühlers

Dimensionierung des Ölkühlers - Ähnliche Themen

Einmal New York und zurück: Ich war in New York, hier meine kleine Geschichte dazu. Es war Montag der 13.02.2017(KW07), ich kam vom doc und wurde wegen Grippe die ganze...
Grundsätze Chiptuning / Gleichteile: Hier ein interessanter Artikel, scheinbar von einem BMW-Entwickler: Ich arbeite seit nunmehr rund 20 Jahren für BMW in der Entwicklung von...
K16 Upgrade Lader aus NEUTEILEN - kein Bastelpfusch: So, hier kommt nun doch einer der beiden heiß begehrten Lader unter den Hammer OHNE Austauschteil!!. Ich mach es auch kurz, wer zuerst kommt, der...
Wassergekühlte Ladeluftkühler.: Hi Leute, ich möchte mal gerne ne meinung von euch hören. Sind diese Wassergekühlten Ladeluftkühler die es bei ebay usw. gibt groß genug? Z.B...
Wenn das Öl warm ist, kommt es blau aus dem Auspuff: Hallo Leute, ich bin verunsichert was den Fehler meines Z20LEH Umbau auf meinem Z20LEL betrifft. Den LEH-Lader hatte damals mein FOH verbaut...
Oben