So, jetzt teile ich euch mal meine Erfahrungen mit. Bin so eben von der Bahn zurück gekommen vom testen. Waren 16°C Außentemp. und schön frei die A45

Hatte vor dem Ölkühler-Einbau immer Temperaturen um die 120°C-130°C auf der AB. Nach kurzem beschleunigen in Bereiche über 200kmh stieg die Temp schnell auf ungesunde 140°C und mehr an :!:
Im Stadtverkehr waren es immer ca. 110°C.
Motor ist ein C mit Z-Kopf und gt3076. Leistung 450ps.
Habe nun einen Mocal Ölkühler eingebaut mit 13 Reihen. Breite: 330mm
Anschlüsse M18x1,5 Innengewinde, damit das Teil nicht so hoch baut. Stahlflex-Schläuche habe ich extra keine genommen, damit ich sie besser verlegen kann. Die Adapterplatte ist mit einem 74°C-Thermostat versehen.
Den Ölfilter musste ich von der Länge her kleiner nehmen da er sonst zu weit an die Fahrwerksteile ransteht! (Habe mir die Adapterschraube selbst gedreht, da der Filter nun ein M20 Innengewinde hat).
Da die Nebler wegen den Samcos sowieso draussen sind, haben wir den Platz vorne rechts im Radhaus bei der Hupe gewählt. Der Kühler wird optimal durch das Nebler-Loch angeströmt.
Eben war ich auf der Bahn ein wenig ballern. Ablauf des Tests:
-Motor kalt - losgefahren, ca. 5km - Temp. bei 50°C
-nach 10km knapp unter 80°C
-nach 15km knapp unter 90°C
Geschwindigkeit nie höher als 130kmh und keinen LD gegeben.
-kurze Standzeit am Mäcces ( :wink: )
-auf die A45 mit ca. 90°C
-ca. 15km Voll-Last (!) und ständig in Bereichen von 220-270kmh
-Temperatur nie höher als knapp unter 110°C !
-dann wieder Stadtverkehr - Temp. pendelte sich bei knapp unter 100°C ein!
Ich muss sagen - bin sehr zufrieden! Dachte erst das die 13 Reihen nicht ausreichen. Bin mal auf den Hochsommer gespannt. Zur Not könnte ich noch auf 16 Reihen gehen von den Platzverhältnissen aber ich hoffe er reicht aus.
So, hier nun die Bilder (iphone-Quali):
Ich hoffe mein Bericht ist aufschlußreich und ausführlich genug! :idea: