Also ich bin mir ziemlich sicher das dass die Zukunft sein wird.
Die Frage ist nur "wann" ist die Zukunft ?
Die nächsten paar Jahre wird es allerhöchstens nur ein paar zaghafte Versuche geben, aber alles fängt mal klein an.
Wir haben auch kein Problem mit der (Öko)Stromversorgung. Es wird sogar soviel produziert das wir den Strom teilweise ins Ausland verschenken.
Wir haben das Problem das wir den Strom (noch) nicht in ausreichender Menge speichern können und das somit zwangsläufig zu Engpässen führt wenn wir ihn am dringendsten brauchen (im Winter oder Nachts)
Wenn ich mal ein paar utopische Ideen nennen darf:
Man könnte die Straßen (BAB's, Bundes und Landstraßen) als "Stromspeisend" gestalten wie es z.B. beim Autoscooter der Fall ist oder ein permanentes Laden per Induktionsschleifen. So ähnlich wie z.B. bei einer elektrischen Zahnbürste.
Wer abseits dieser Hauptverkehrswege fährt ist mit Akkustrom unterwegs. Sobald man wieder auf die Straße kommt ist man wieder am Netz.
Es wären auch standartisierte Akkuformen möglich so das dass "tanken" darin besteht seinen leeren Akku einfach gegen einen vollgeladenen auszutauschen.
Aber das alles ist wirklich noch Zukunftsmusik, im wahrsten Sinne des Wortes.
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und Veränderung fällt schwer, ausserdem spielen noch wirtschaftliche Interessen da eine große Rolle, die Ölgiganten werden sich doch ihre gigantischen Milliardengewinne nicht entgehen lassen.
Ich denke, das ein Scheitern eher durch politisch-wirtschaftliche Interessen stattfinden wird als durch technische Probleme.
Andererseits gibt es ja z.B. einen zunehmenden Trend bei Fahrrädern mit E-Motor Unterstützung, und die Nachfrage ist sehr hoch. Das kann man jetzt zwar nicht analog auf einen PKW ummünzen aber es sind erste kleine Schritte in diese Richtung.
Und genau da liegt der Knackpunkt. Immer müssen die Deutschen bzw. Europäer in den sauren Apfel beißen. Indien, China, USA. Das sind die allergrößten Umweltschweine überhaupt.
Wieso ist das ein Knackpunkt ? Ganz im Gegenteil !
Siehe es als eine Riesenchance, der erste der es schafft mit einem halbwegs guten Produkt seinen Fuß in diesen Markt zu stecken hat die Chance sehr viel Geld damit zu verdienen. Wenn man immer nur darauf wartet das "die anderen" was machen wird nie was passieren weil ja alle darauf warten das die anderen was machen.
Ich persönlich fand es sehr dumm von Deutschland das man z.B. die Magnetschwebebahntechnologie für'n Appel & Ei den Chinesen überlassen hat.
Die Chinesen sind nicht blöde, sie haben jetzt eine Technologie auf der sie aufbauen und/oder diese entsprechend weiterentwickeln können.
Wenn die als erstes gut funktionierende E-Mobile zu halbwegs vernünftigen Preisen auf den Markt werfen können, dann kann es für die deutschen Hersteller sehr schnell extrem schwierig werden in diesem Markt dann noch überhaupt Fuß zu fassen.
Insofern ist es gar nicht verkehrt das Deutschland hier eine Vorreiterolle spielt.
Gruß,
ViSa