Das DV26-D hatte eine stärkere Feder als das DV26 und eignete sich daher besser für den Z. Problem bei den Bailey war, dass sie ab einer höheren Drehzahl in der Teillast permanent abgeblasen haben und dass der Kolben oft blockierte. Das Problem haben aber auch alle auf Kolbenmechanismus basierenden Schubumluftventile ;-). Die DV26-D haben bei ca. 0,5 Bar geöffnet, die DV26 noch früher. Das ist völlig in Ordnung so, sonst bräuchte man ja auch beim Serienwagen kein ULV, weil der LD ja serienmäßig nicht über 0,85 Bar liegt. Aber Bailey produziert eh keine BOVs mehr, seit sie sich wieder auf ihr Stammgeschäft, der Avionik konzentrieren.
Das meiner Meinung nach beste BOV ist das HKS SSQV, wenn die Software darauf angepasst wurde. Der LTFT mit allseits gefürchteten davongalloppierenden Lamdaintegrator macht mir keine Sorgen - beobachte das Ganze nämlich schon seit 8 Jahren - alles im grünen Bereich. Ich mag das Zischen und wenn man den Wagen wirklich hart ran nimmt, dann knallts schon mal beim Schalten wegen der kurzfristigen Gemischüberfettung - da hat bis zum heutigen Tage nicht mal der Kat was dagegen einzuwenden. Es tut mir leid, aber genau so hab ich mir immer den Klang einer Turbo-Schleuder vorgestellt - es muss nicht immer alles "sinnvoll" sein was Spaß macht und gefällt. Solange es nicht schadet ist es doch OK!