Allrad ab-und anschalten ohne Motorneustart

Diskutiere Allrad ab-und anschalten ohne Motorneustart im Antrieb Forum im Bereich Technik; Hi, ich glaub ich hab schonmal vor geraumer Zeit irgendwo gelesen (leider nicht mehr gefunden), dass der Allrad ab- und zuschalbar ist, ohne...
Janky

Janky

Dabei seit
21.04.2003
Beiträge
341
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stuttgart/Dresden
Hi,

ich glaub ich hab schonmal vor geraumer Zeit irgendwo gelesen (leider nicht mehr gefunden), dass der Allrad ab- und zuschalbar ist, ohne Motorneustart, wenn ich direkt das Allradsteuergrät aus- bzw. anschalte.

Ich würde das über ein Relais machen. Aber was für ne Farbe hat das Pluskabel, da is ja ein riesen Kabelgewirr am 4x4 Steuergerät? Und wieviel Ampere zieht es (wegen Relais)?

MfG
Jan
 
  • Allrad ab-und anschalten ohne Motorneustart

Anzeige

R

Rochen

Dabei seit
27.02.2002
Beiträge
163
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schweinfurt
Farbe is Schwarz o,5 qmm
Klemme nummer 12 am stecker AWD STG
Strom is ne gute frage, Querschnitt is 0,5 qmm, also kanns net viel sein abgesichert ises mit 20 A über die Sicherung F20

so willt is das net, was das an Strom zieht :wink:

MFG Bastian
 
R

Rochen

Dabei seit
27.02.2002
Beiträge
163
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schweinfurt
ach ja, habs bei mir nur über nen Schalter gelegt, nix relais oder son gedöns, is nur wieder ne Fehlerquelle mehr.
Funktioniert einwandfrei :wink:

MFG Bastian
 
Janky

Janky

Dabei seit
21.04.2003
Beiträge
341
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stuttgart/Dresden
Hi,

Schalter sitzt jetz in meiner Mittelkonsole und funzt auch. Gibts beim ab- und zuschalten was zu beachten, Also zb nur bei stehendem Fahrzeug o.ä.??

Gruß
Jan
 
bladerunner

bladerunner

Dabei seit
19.04.2002
Beiträge
211
Punkte Reaktionen
1
Ort
Aschheim
hey,

Geht die 4*4-Lampe an,wenn Du den 4*4 so ausschaltest???
 
H

HellDriver

Dabei seit
12.05.2002
Beiträge
815
Punkte Reaktionen
1
Hi,

Schalter sitzt jetz in meiner Mittelkonsole und funzt auch. Gibts beim ab- und zuschalten was zu beachten, Also zb nur bei stehendem Fahrzeug o.ä.??

Gruß
Jan

Man soll das nicht zu oft machen, und ich würde es schon gar nicht bei Fahrt machen, soll schädlich sein auf Dauer und das VG kann was abbekommen.

Hat mal Hürlimann gesagt glaube ich, vielleicht schreibt er ja mal was dazu.
 
Genillo

Genillo

Dabei seit
18.06.2003
Beiträge
125
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wetterau
Hey!

Hatte im "alten" Forum dazu bauch mal was gefunden.

Also das `Zitat anfang`


Das einzige richtige Kabel welches man nehmen muss, um während der Fahrt das 4x4 frei ab und anschalten zu können (ohne dass irgendwelche Fehlercodes gesetzt werden), ist eben die 12V Versorgungsspannung vom 4x4 Stg.

Bis Modelljahr 1994 mit dem alten 4x4-Stg. (12-poliger Stecker) die Klemme Nr.1 (schwarzes Kabel mit 0.75 mm Querschnitt)

Ab Modelljahr 1994 bei dem neuen 4x4 Stg. (26-poliger Stecker) die Klemme Nr.12 (schwarzes Kabel mit 0.50 mm Querschnitt)


Einfach in die Spannungsversorgung (12V) VOR dem 4x4-Stg. einen normalen Kippschalter einbauen und fertig

`Zitat Ende`

Glaub sogar auch das dieses mal einer der Hürlimänner gepostet hatte!!

Betonung liegt auf GLAUBE!!!!


Gruss....
 
Janky

Janky

Dabei seit
21.04.2003
Beiträge
341
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stuttgart/Dresden
Hi,

@bladerunner

nein, die allradlampe leuchtet nicht, wenn man das 4wd steuergerät abschaltet, kann ja eigentlich auch nicht, da sie ja über das steuergerät geschaltet wird. Hab da ne extra Kontrollleuchte am Schalter installiert.

Wenn man das Steuergerät wieder einschaltet geht die Allradlampe kurz an und wieder aus, wie beim Neustart.

MfG
Jan
 
Hürlimann Motorsport

Hürlimann Motorsport

Dabei seit
28.01.2004
Beiträge
772
Punkte Reaktionen
0
Ort
CH
Das einzige richtige Kabel welches man nehmen muss, um während der Fahrt das 4x4 frei ab und anschalten zu können (ohne dass irgendwelche Fehlercodes gesetzt werden), ist eben die 12V Versorgungsspannung vom 4x4 Stg.

Bis Modelljahr 1994 mit dem alten 4x4-Stg. (12-poliger Stecker) die Klemme Nr.1 (schwarzes Kabel mit 0.75 mm Querschnitt)

Ab Modelljahr 1994 bei dem neuen 4x4 Stg. (26-poliger Stecker) die Klemme Nr.12 (schwarzes Kabel mit 0.50 mm Querschnitt)


Einfach in die Spannungsversorgung (12V) VOR dem 4x4-Stg. einen normalen Kippschalter einbauen und fertig.

Jaa, das habe ich dazumals gepostet und stimmt bis heute noch immer!
 
BAD CORSA

BAD CORSA

Dabei seit
26.12.2002
Beiträge
139
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mannheim
Mich würde dazu noch Interessieren, ob es jetzt schädlich ist oder nicht, wenn ich es während der Fahrt zu oft an und aus schalte?
 
Janky

Janky

Dabei seit
21.04.2003
Beiträge
341
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stuttgart/Dresden
Hi,

also, nach meinem Verständnis des VG kann da nix passieren, wenn Du nicht gerade unter großer Last zuschaltest.

Bei einem Bremsvorgang wird die die Lammellenkupplung ja auch getrennt und schließt danach wieder - während der Fahrt. Das gleiche macht man ja im Grunde mit dem ab und zuschalten über das Steuergerät.

MfG
Jan
 
H

HellDriver

Dabei seit
12.05.2002
Beiträge
815
Punkte Reaktionen
1
Vielleicht sollte da mal besser ein Profi was schreiben, könnte ganz schön teuer werden aufgrund Vermutungen.

Vielleicht wer von GEMA oder Hürlimann.
 
let-vectra

let-vectra

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
7.230
Punkte Reaktionen
22
nur mal was für den Hinterkopf!! wenn man bremst dann schaltet sich das 4X4 auch ab :wink:
 
H

HellDriver

Dabei seit
12.05.2002
Beiträge
815
Punkte Reaktionen
1
Vielleicht sollte da mal besser ein Profi was schreiben...

Vielleicht sollte man sich auch einfach nur mal paar Gedanken machen, als das immer anderen zu überlassen....tschuldigung

Danke, let-vectra

Gruß
Jan

Ich weiss was ich gelesen habe mit Begründung - das nennt man auch Gedanken machen.
Sollte es trotzdem schadlos sein umso besser - denn an und für sich ist das An- und Ausschalten eine schöne Sache.
Notfalls kann man es sicher noch raussuchen oder es sich natürlich auch schön denken beim selber Gedanken darüber machen.

Ich informiere mich aber lieber bei so einem aufwendigem Teil mit Fakten bevor ich möglichen Murks mache an meinem 4x4 - aber sind ja nicht meine Autos und jeder so wie er es gerne will :)
 
Hürlimann Motorsport

Hürlimann Motorsport

Dabei seit
28.01.2004
Beiträge
772
Punkte Reaktionen
0
Ort
CH
Tja, dann schreibe ich hier halt mal was mechanisch da drinnen abgeht;

Grundfunktion;
Wenn 4x4 aktiv ist, ist die Lamellentrennkupplung im VG geschlossen, heisst diese wird vom Druckspeicher via Druckregler via Magnetventil hydraulisch angesteuert (53bar +/-5bar) Dieser hohe Steuerdruck presst nun auf den Druckkolben welcher dann die Lamellentrennkupplung zusammenpresst.

Bei inaktivem 4x4 ist die Lamellentrennkupplung im VG offen, heisst jede einzellne Lamelle hat durch das Lamellenpacketspiel nun einen Ölfilm zur nächsten Lamelle da der Druckkolben welcher auf das Lamellenpacket drückt, mit hilfe einer grossen Tellerfeder in seine Ruheposition geschoben wird und den hydr. Steuerdruck über das Magnetventil einen Bypass öffnet (Rücklauf) und innert millisekunden absolut drucklos ist.



Wenn der Abrollumfang der Reifen OK ist, spielt es keine Rolle ob nun die Lamellentrennkupplung offen ist oder geschlossen, da die Stahllamellen und Reiblamellen der Trennkupplung gleich schnell drehen.
Durch das vorgegebene Lamellenpacketspiel ist ebenso gewähreistet (bei korrektem Ölstand und dem richtigen dafür vorgesehenem VG-Öl) dass die Belagslamellen keinen Mehrverschleiss aufweisen können.

Falls aber der Abrollumfang der Reifen nicht gleich ist und somit die Stahl -und Belagslamellen permanent eine andere Drehzahl aufweisen, müsste theoretisch ebenso nichts passieren können da ja zwischen jeder einzellenen Lamelle einen Ölfilm vorhanden ist, doch die Hand ins Feuer würde ich auch nicht legen wollen:roll:

Fazit:
Wenn Abrollumfang der Reifen gleich ist, passiert ganz sicher absolut nichts in Sachen Mehrverschleiss :!:

Falls bspw. jemand aber ein halbes Jahr mit ausgeschaltetem 4x4 rumfährt mit Drehzahldifferenz hat das VG sicherlich eine höhere Belastung und Öltemperatur und somit würde ich das VG-Öl sicherlich nach 5-10000km wechseln.

"Theoretisch" dürfte aber so oder so nicht passieren wenn VG korrektes Lammellenpacketspiel aufweisst, da ja eben zwischen den Lamellen jeweils ein Ölfilm ist, welcher die Berührung der Einzellteile verhindert.

...mehr kann ich leider ebenso nicht sagen..... :oops:
 
EVOLUTION

EVOLUTION

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
452
Punkte Reaktionen
0
Ort
Landstrasse ;-) Schweiz
Profil

Hi

...und genau beim durchlesen dieses Themas ist mir ständig duchr den Kopf gegangen: Ja hätte ganz klar Vorteile auch ohne Allrad mal unterwegs sein zu können... Aber eben genau der Nachteil: Da fahre ich ein paar Monate mit Frontantrieb und schalte den Allrad wieder zu. Dann ist ja 100 Prozent sicher dass ich an Vorder und Hinterachse verschiedene Abrollumfänge habe und somit ein Problem??!

Dann gibt es ja nur 2 Möglichkeiten: Ich fahre ständig Allrad oder ich baue auf Frontkratzer um. Denn wie schnell hat man 1-2 mm weniger Profil bei der Leistung an der Vorderachse.... = ständig Reifen tauschen nur um ein zuschaltbaren Allrad fahren zu können?

Hab ich was falsches Gedacht? Nee, nicht? :idea:

Ivan
 
Janky

Janky

Dabei seit
21.04.2003
Beiträge
341
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stuttgart/Dresden
Hi,

@Helldriver

sorry, war net so gemeint, wies vielleicht geklungen hat. War in dem Moment nur etwas angefressen, dass meine Erklärung erst nach ner Bestätigung vom Fachmann korrekt ist.

Is schon richtig, lieber nochmal nachfragen.

@Evo7

freilich gibts im Grunde keine Vorteile ohne Allrad rumzufahren. Leider ist mein Cali aber noch Alltagsfahrzeug. Bei längeren gemütlichen Autobahnfahrten mit vielleicht noch schwerem Gepäck hinten drin kann ich das VG bzw. seine Lamellenkupplung aber durch abgeschalteten Allrad schonen.

Gruß
Jan
 
Hürlimann Motorsport

Hürlimann Motorsport

Dabei seit
28.01.2004
Beiträge
772
Punkte Reaktionen
0
Ort
CH
Re: Profil

Hi

...und genau beim durchlesen dieses Themas ist mir ständig duchr den Kopf gegangen: Ja hätte ganz klar Vorteile auch ohne Allrad mal unterwegs sein zu können... Aber eben genau der Nachteil: Da fahre ich ein paar Monate mit Frontantrieb und schalte den Allrad wieder zu. Dann ist ja 100 Prozent sicher dass ich an Vorder und Hinterachse verschiedene Abrollumfänge habe und somit ein Problem??!

Dann gibt es ja nur 2 Möglichkeiten: Ich fahre ständig Allrad oder ich baue auf Frontkratzer um. Denn wie schnell hat man 1-2 mm weniger Profil bei der Leistung an der Vorderachse.... = ständig Reifen tauschen nur um ein zuschaltbaren Allrad fahren zu können?

Hab ich was falsches Gedacht? Nee, nicht? :idea:

Ivan

...falsch Gedacht sicher nicht, nur noch nicht ganz zu Ende gedacht :wink:

Es ist ja auch noch eine Viscokupplung verbaut im VG.

Die Viscokupplung ist für die direkte Kraftübertragung zur Hinterachse zuständig. Diese ist ja zum Glück nicht starr, sondern kann, -muss, soll ja die Drehzahldifferenz der Vorder und Hinterachse aufnehmen können :wink: Solange die Drehzahldifferenz der beiden Achsen nicht zu gross ist, braucht man absolut keine Angst zu haben. Wenn die Differenz zu gross ist, merkt man es ganz leicht wenn man die berühmten "Löseschläge" verspührt beim leichten antippen des Bremspedals bei einer Geschwindigkeit über 25km/h.

Zusammengefasst;
Falls keine Löseschläge vorhanden sind beim Bremsvorgang, absolut keine Gefahr für Viscokupplung, resp. VG :!: :wink:

Auck kann der 4x4 bedenkenlos unter Volllast ab -und zugeschalten werden, da die VC die Schläge welche eventuell beim einkuppeln der Lamellenkupplung entstehen könnten aufnehmen kann. Für ein "weiches" anliegen der Lamellenkupplung sorgt ebenfalls eine Drossel welche Serienmässig in der Steuerleitung vom Magnetventilblock eingebaut ist :wink:

Also keine Angst, solange keine Löseschläge zu spühren sind, ist alles im grünen Bereich :wink:
 
Thema:

Allrad ab-und anschalten ohne Motorneustart

Allrad ab-und anschalten ohne Motorneustart - Ähnliche Themen

Probleme mit Vectra LCD: Hallo, Ich bin gerade dabei bei meinem Vectra A 2000 4x4 (C20XE) BJ 07/1991 einen originalen Digitaltacho nachzurüsten. Soweit funktioniert alles...
Probleme mit Digitaltacho Vectra 2000: Hallo! Ich bin gerade dabei in meinen Vectra A 2000 4x4 BJ1991 einen originalen Digitaltacho des 2000er Vectra nachzurüsten. Nun bin ich leider...
[Z20LET] Startet nicht, obwohl Anlasser dreht und Zündfunke + Kraftstoff da: Juhu, habe hier gerade einen Astra G Coupe Z20LET von einem Freund am Wickel. Problem: Fahrzeug fuhr laut Aussage soweit problemlos. Beim...
Einmal New York und zurück: Ich war in New York, hier meine kleine Geschichte dazu. Es war Montag der 13.02.2017(KW07), ich kam vom doc und wurde wegen Grippe die ganze...
Cali 4X4 Einfahren: So erstmal ein freundliches Hallo in die Runde ;) Nun bin ich endlich auch Turbo Fahrer :drive: Jetzt habe ich gleich mal ein paar grundlegene...
Oben