Donni´s Astra H Caravan Z22LEX 400+

Diskutiere Donni´s Astra H Caravan Z22LEX 400+ im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Sehr sehr schöne Kombination, klasse Idee und super Umsetzung aber war ja auch nichts anderes zu erwarten ;-)! Respekt. MfG
V

Vectrana

Dabei seit
04.03.2012
Beiträge
41
Punkte Reaktionen
0
Ort
Springe
Sehr sehr schöne Kombination, klasse Idee und super Umsetzung aber war ja auch nichts anderes zu erwarten ;-)!
Respekt.
MfG
 
  • Donni´s Astra H Caravan Z22LEX 400+

Anzeige

DONNI

DONNI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.760
Punkte Reaktionen
527
Ort
neben meinen Nachbarn
Am Wochenende ist Hochzeit, dann kommt das neue Triebwerk ins Auto.
Die letzten Anpassungsarbeiten wie Downpipe, Ölpeilstabrohr, Öl- und Wasserleitungen, Mocal-ölthermostat und Wasser-thermostatgehäuse haben doch eine ganze Woche aufgehalten. So ein "großer" Lader bringt doch einige Änderungen mit sich.
Bilder kommen die Tage noch, nächste Woche wird dann noch Auspuff und LLK gemacht, dann einfahren und auf die Rolle.
 
H

HalleZwei

Dabei seit
07.01.2007
Beiträge
1.089
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hessen
Ich spare schon mal....irgendwann brauchst du ja keinen Hausbauwagen mehr :p
 
DONNI

DONNI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.760
Punkte Reaktionen
527
Ort
neben meinen Nachbarn
Der H Caravan ist nicht für den Hausbau, sondern für privat. Für Hausbau habe ich noch einen F Caravan mit C18Xel.
Und an verkaufen des H will ich gar nicht denken, da steckt schon wieder viel zu viel Zeit und Sonstiges im Motorumbau.
 
DONNI

DONNI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.760
Punkte Reaktionen
527
Ort
neben meinen Nachbarn
diese Woche ist wieder einiges passiert. Heute abend kommt das neue Triebwerk dann endlich ins Auto.
Habe das Wasserthermostatgehäuse ändern müssen, so dass der Abgang seitlich und nicht nach vorne ist, da dort der große Ansaugweg lang muss.
Des weiteren noch ein Mocal Ölthermostat verbaut mit angepassten Übergangen zum originalen Wärmetauscher. Sollte dieser auf Dauer nicht reichen kommt ein externen Ölkühler. Aber ein Versuch ist es wert, da ich auf Grund der Standheizung sehr wenig Platz auf der Seite habe. Das Mocal-Thermostat ist bei 80° offen und nicht erst bei über 100° wie original. Dazu kommt der größere Wasserkühler vom Diesel mit Automatik, dessen Netz ist nochmal 1cm dicker. Mal sehen wie sich dann Wasser und Öl-temp verhalten.
Die 630er Düsen samt 3.0bar Regler sind auch gleich mit verbaut, Klasen hat mir netter Weise schonmal eine Vorab-Software für Düsen und LMM und 450kpa-Mapsensor auf das STG gemacht.
Das neue Leh-M32 habe ich geöffnet, alle Wellen neu eingemessen und bei zweien die Lagervorspannung angepasst, Sperre mit eingebauet und ebenfalls den Reibwert eingemessen.
24mm Stabi vom TwinTop ist samt Powerflex-Buchsen und neuen Koppelstangen auch mit verbaut.
Unterdruckspeicher und Taktventil wurden entfernt, Kabel verlängert und das ESUV mit angeschlossen, Neue Stütze für die Ansaugbrücke habe ich aus 5mm Alu angefertigt.



















 
Zuletzt bearbeitet:
A

Andi207

Dabei seit
29.02.2012
Beiträge
445
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kirchhundem
Wow,hätte das auto nen stern statt blitz,hätte sich der wagen bestimmt das kürzel "amg" verdient.ein mann,ein motor.und noch viel mehr verbesserungen,die mit größter sorgfalt durchgeführt wurden.
was kommt für ein auspuff drunter?habe mal nen caravan gesehen mit der duplex vom zafira b opc. steht dem ganz gut die optik.

mfg

André
 
Zuletzt bearbeitet:
T

Turbotobi91

Dabei seit
27.02.2012
Beiträge
164
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kranichborn
Sieht wie immer perfekt aus!:)
Wer cool wenn er läuft wenn ich das nächste mal da bin wegen Teilen.
Würde ich gerne mal mit fahren!XD
 
DONNI

DONNI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.760
Punkte Reaktionen
527
Ort
neben meinen Nachbarn
Das in der Dichtung ist ein 4mm Pass-Stift, das da drunter am Kanal ist eine Druckstelle von der Spannvorrichtung vom fräsen.
Alles gut, aber trotzdem danke
 
B

bsh-brain

Guest
ok, :D ja den passstift konnte ich erahnen , macht auch sinn bei angepassten kanälen !
 
DONNI

DONNI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.760
Punkte Reaktionen
527
Ort
neben meinen Nachbarn
Vorweg: Er läuft und ist auch schon abgestimmt!!

Die letzten Tage waren sehr stressig da es dem Ende entgegen ging und der Termin zum Abstimmen schon für heut morgen gemacht war.
Ich habe die 3"Downpipe oben am Flansch getrennt, diesen auf maximalen Innendurchmesser geweitet und passend wieder verschweisst, dann noch an Stelle des Flexstücks einen Kompensator verbaut, danach nen Sportkat 100cpi und die FMS 3" Aga. Durchgängig!!




Dann noch den kompletten LLK Umbau an einem Tag vollzogen mit der Anpassung aller Rohre, Halter und vergrößern des originalen DK-Stutzen, Anpassung Ansaugweg.







Und so schaut er nun (fast) fertig aus. Der blaue Ansaugschlauch wird noch gegen einen schwarzen getauscht, leider hat dieser 60°Bogen in schwarz 6 Wochen Lieferzeit. Das Druckrohr wird noch gegen eins vom Leh getauscht wenn ich mein Display von AC-LCD verbaue.




Das Ergebnis des Abstimmen bei Klasen heute sind 510 NM und 413 PS.

Wenn ich ehrlich bin, habe ich mit etwas mehr gerechnet, habe mir aber bewusst 1,5bar Ladedruck als max Dauerdruck gesetzt.
Zu Beginn lagen lange 2bar an, bei 4000U/min, damit dann auch 580Nm was doch recht heftig für Alltag geworden wäre.
wir sind dann runter auf 1,7 bar Overboost und 1,5 bar Dauerdruck. Das ganze aber bei stark gelöster Wastegatedose, was bedeutet, dass der Lader sehr effizient und Haltbar läuft. Da es ein K16 mit stabiler Lagerung und Laufzeug ist, könnte ich problemlos auf 2 bar OB und 1,8 DD gehen, damit läge ich dann bei 580nm und ca 450 - 460 PS. dazu bräucht ich nur die WG-Dose etwas spannen und neu Abstimmen zu lassen. Dann ginge es aber irgendwann auch wieder auf Haltbarkeit von Kupplung und Getriebe, darauf habe ich aber erstmal keine Lust, evtl mache ich mir mal ein Getriebe auf Vorrat fertig und lasse Stephan Klasen nochmal in Ruhe etwas abstimmen. Heute war dann leider auch die Zeit zu knapp um noch mehr zu testen.
Aber es fährt sich einfach TOP, bei 3000 geht es los, bei 4000 dann voll zur Sache und das bis in den Begrenzer.
Alles in allem muss ich sagen dass das Konzept doch aufgegangen ist und der Motor mit genügend Reserven so alltäglich betrieben werden kann.

 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
673
Ort
Schweinfurt
das sieht doch professionell aus,find ich ein Klasse Ergebnis! mir gefällt das,eine Auslegung+Abstimmung mit Reserven!
Reserven sind da jede Menge.Ich würde evtl. in Erwägung ziehen,wegen dem Mörder Drehmoment und "relativ" hohen Dauer Ladedruck 1,5 bar das Serien Saugrohr rausschmeissen.Ein gutes Saugrohr noch verbauen und noch mal in Ruhe abstimmen gehen.

Top Arbeit Donni!viel Spaß damit!
 
LEH-241

LEH-241

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
2.936
Punkte Reaktionen
5
Ort
W-Born
Ist doch das klasen spaltsaugrohr verbaut, oder ?
Alles in allem sehr geiles Ergebniss und für'n Alltag wohl mehr als ausreichend !
Wieder mal geile Arbeit Donni !
Respekt und weiter so !
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
673
Ort
Schweinfurt
stimmt,hast Recht,Spaltsaugrohr Klasen ist verbaut...
ich hab rein aus Erfahrung vermutet wäre Saugrohr Serie drauf...aber ein 2,2 l Motor ist auch "Neuland"...und außerdem,hasse ich die Dyno Diagramme!so schlecht leserlich.....
 
Zuletzt bearbeitet:
LEH-241

LEH-241

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
2.936
Punkte Reaktionen
5
Ort
W-Born
Ja, die Leserlichkeit ist nicht so schön, da wirkt jedes Diagramm so als wenn Leistung bis drehzahlende da ist auch wenn es nicht so ist, weil die so lang gezogen sind :?
Aber diese Leistung von Donni und die Entfaltung würde ich gern im Sommer spaßwagenmal fahren und bei ihm ist es der alltagshobel...geil, geil, geil :D
 
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.986
Punkte Reaktionen
130
Ort
Ebenthal NÖ
Hut Ab!!
Echt Wahnsinn was da die 0,2 l Unterschied machen, bei der Leistung und beim Drehmoment im Gegensatz zu nem standard LEH oder LEH Block!!

Viel Spaß damit, den du sicher haben wirst :D
Jetzt kann man auch stressfrei Anhänger ziehen :lol:
 
mar-coupe

mar-coupe

Dabei seit
13.12.2010
Beiträge
845
Punkte Reaktionen
38
genialer umbau
konntest du schon etwas auf der bahn testen wie die "anderen" so abschneiden gegen den caravan?
der llk und die alurohre sehen auch sehr elegent aus (wie oem style)
den luffilterkasten hast du vom vectra c 3,2l - nur oberteil?
 
Thema:

Donni´s Astra H Caravan Z22LEX 400+

Donni´s Astra H Caravan Z22LEX 400+ - Ähnliche Themen

Donni´s H OPC Z22LEX 500+ EFR7163: Stelle hier mal mein aktuelles Projekt vor: Astra H OPC mit meinem neu aufgebauten 2,2l Turbo den ich zuvor schon im Caravan gefahren bin. Zum...
Astra G Caravan OPC, 4 Kolben, geschiedete Felgen, 280ps/470nm, alles eingetragen: Biete hier meinen Astra G Caravan OPC an. - Astra G Caravan OPC BJ: 2003, Karosse ca 230tkm - Recaro Teillederausstattung - Aktive Kopfstützen -...
Astra H Caravan Z20LEH K16: Als Alltagsauto hatte ich einen Corsa B 3L V6. Der war etwas unpraktisch und wurde durch einen Astra H Caravan Z20LEL getauscht. Leider halten die...
Astra G OPC Caravan: Austattung: Volleder mit Sitzheizung, Regensensor, Ahk, Klimaautomatik, Xenon, automatisch abblendender Innenspiegel, Sportfahrwerk, 4x eFh...
Astra G Turbo 500PS Opc Edition Silver C20let: Bitte genau und bis zum Ende lesen: Ich biete hier meinen Astra G Edition Silver Turbo-Umbau zum Kauf an. Das Auto habe ich selbst 2005 unfallfrei...
Oben