
Cali-Faucher
Moderator
tickern ist normal beim Dampfrad
ja denn halt....wie ihr meint,ihr wisst ja immer alles am bestenQuatsch
Meine EDS SW lief tadellos mit Vmax WG-Dose!!!
ABER:man kann die Dose so hart einstellen das man über 3 bar !Abgasgegendruck erzeugen kann vor Turbolader und die Kolben killt...aber auch soweit entspannen kann das man mit nur 0,5 bar DD oder noch weniger Dauerdruck fahren kann bei ausreichend Regelweg!
bei losen mutter,alles bombemfest...was heißt mit aller Kraft dran zieht und bewegt sich nix?bei welcher Einstellung? das ist nicht aussagekräftig.Zieh mal richtig dran![]()
Ich hatte gesagt bzw. ergänze aus eigener Erfahrung...man kann die Dose so hart einstellen das man über 3 bar !Abgasgegendruck erzeugen kann vor Turbolader und die Kolben killt...aber auch soweit entspannen kann das man mit nur 0,5 bar DD oder noch weniger Dauerdruck fahren kann bei ausreichend Regelweg!
Ich kann gerne Vergleichsmessungen an meiner Dose anbieten mit einer Federwaage (die es in jedem Baumarkt für paar € zu kaufen gibt) jeder der meint die Dose ist zu hart der soll bitte nachmessen.Ich glaubs einfach nicht.
Mir ist es jetzt auch zu müsig die komplette Problematik zu dem Thema zu erklären von den vielen Phasen 1-2-3-3.5... viele unterschiedliche Datenständen von Dampfrädern...Evo ...xyz......unterschiedlichen Durchmessern von Sitzringen...
ich hab mir schon die Finger wund getippt wegen dem Zeugs...(könnt ihr alles nachlesen hier im Forum was ich schon rumgedreht hab...)
und kaum jemand verstehts...deswegen erzähl ich nicht mehr weiter und spielt/ärgert/schimpft weiter rum an den Dosen :lol:
dann schuldet ihr mir 2 andere dosen......Wastegatedose zu hart oder nicht kann man einfach testen ,
die beiden Schläuche vom Regelventil abziehen und verbinden. Sprich ohne Regelventil den Druck vom Lader direkt auf die Dose. Wenn er dann nicht zuviel Ladedruck macht liegt es an der Regelung (Entweder Taktventil defekt oder LAdedruckregelung funktioniert nicht).
Es gab einen Satz Wastegatedosen mit einer Feder mit falscher Federkennlinie (viel zu hoch) wenn es solch eine ist und selbst bei ganz entspannter Schraube und direkter Verbindung Wastegatedose - Turbolader ein zu hoher Ladedruck entsteht diese reklamieren und umtauschen lassen gegen eine neue.
Zur Progressiven Federkennlinie , wenn der Motor mit einer Ladedruckregelung gefahren wird die Funktioniert sollte die Federkennlinie Linear sein da der Ladedruck ja über den großen Regelbereich des Regelventiles erzielt wird. Wiegroß der ist kann man ja testen indem man einmal ohne Schlauch an der Dose fährt und sieht was der max. druck wäre. Und einmal mit direkter Verbindung Turbolader zu Wastegatedose fährt und den min. druck sieht. Wenn die Regelung funktioniert kann er in diesem min / max Bereich den Ladedruck variieren. Wenn sie nicht funktioniert und das nicht klappt wirds natürlich schwer dann kommt man nicht auf die Werte die man möchte weil es immer irgendwo passt und irgendwo nicht und dann wäre eine progressive Kennlinie um das zurecht zubiegen/improvisieren wünschenswert. Das selbe sieht man z.b. auch bei Benzindruckreglern wenn die Einspritzkennlinie nicht passt und man diese nicht ändern kann wird zu progressiven Benzindruckreglern gegriffen um das ganze noch irgendwie hinzupfuschen![]()
Wastegatedose zu hart oder nicht kann man einfach testen ,
die beiden Schläuche vom Regelventil abziehen und verbinden. Sprich ohne Regelventil den Druck vom Lader direkt auf die Dose. Wenn er dann nicht zuviel Ladedruck macht liegt es an der Regelung (Entweder Taktventil defekt oder LAdedruckregelung funktioniert nicht).