A
AstraCoupe-LE
- Dabei seit
- 21.07.2011
- Beiträge
- 21
- Punkte Reaktionen
- 0
Huhuz,
also bisher hab ich hier nur mitgelesen. Heute hab ich mal selbst ein anliegen. Ich fah ein TQP mit Delta Motors Optima 220 und 3" Anlage und VKER. Der Rest ist soweit Serie (mal abgesehen von den üblichen optischen änderungen). Jetzt ist mir irgendwann aufgefallen das ich nur maximal 230 schaffe, mehr ist nicht drin. Erstmal hat mich das nicht weiter gestört da man zu diesen Geschwindigkeiten sowieso selten kommt. Letzten endes hab ich aber doch darüber gegrübelt denn eine Ursache muss das ja haben. Jetzt hab ich mir auch mal so n OPcom besorgt und eine Aufzeichnung gemacht. Dabei kam folgendes raus:
Ich hab noch keine erfahrungen mit OPcom aber was mir direkt ins auge fällt ist der Ladedruck. Ich musste erst im Internet nach der Umrechnung schauen aber danach sind 100kPa genau 1 Bar. Die Kruve zeigt bis fast 240 kPa ? Erstens wär das extrem viel und zweitens zeigt die Ladedruckanzeige im Cokpit, die den Druck am Ansaugstutzen direkt vor der Drosselklappe abgreift was ganz anderes an. Umrechnungsfehler?
Außerdem ist mir aufgefallen das die 2. Lambdasonde im Leerlauf immer auf 451mV steht. Was die anderen Werte der Aufzeichnung betrifft. LMM max 4,76V und 262kg/h, der ist auch erst neu. Aber die Berechnete Drosselklappenstellung geht nie über 5% und die Positions steht entweder auf Leerlauf oder Teillast, auch bei Vollgas.
Dann gibts da noch n anderes Problem. Vllt 1 mal in 2 Monaten kommt es vor das der Wagen beim an lassen leiert aber nicht anspringt. Wartet man paar Minuten gehts ganz normal. Zuletzt kam das aber häufiger vor so 2 mal die Woche und 3 mal ist er auch beim warten an der Ampel einfach aus gegangen. Leierte dann wieder nur und nach paar Minuten sprang er wieder an. Fehlercode gibts dabei keinen. Benzinpumpe die langsam aufgibt? Könnte auch mit dem anderen Problem zusammen hängen?
Was mir noch aufgefallen ist, ist das die Langzeit Gemischanpassung teilweise bei -10% liegt und die Kurzzeit bis -7%
Vielleicht kann ja jemand was zu den Sachen sagen
Grüße
also bisher hab ich hier nur mitgelesen. Heute hab ich mal selbst ein anliegen. Ich fah ein TQP mit Delta Motors Optima 220 und 3" Anlage und VKER. Der Rest ist soweit Serie (mal abgesehen von den üblichen optischen änderungen). Jetzt ist mir irgendwann aufgefallen das ich nur maximal 230 schaffe, mehr ist nicht drin. Erstmal hat mich das nicht weiter gestört da man zu diesen Geschwindigkeiten sowieso selten kommt. Letzten endes hab ich aber doch darüber gegrübelt denn eine Ursache muss das ja haben. Jetzt hab ich mir auch mal so n OPcom besorgt und eine Aufzeichnung gemacht. Dabei kam folgendes raus:

Ich hab noch keine erfahrungen mit OPcom aber was mir direkt ins auge fällt ist der Ladedruck. Ich musste erst im Internet nach der Umrechnung schauen aber danach sind 100kPa genau 1 Bar. Die Kruve zeigt bis fast 240 kPa ? Erstens wär das extrem viel und zweitens zeigt die Ladedruckanzeige im Cokpit, die den Druck am Ansaugstutzen direkt vor der Drosselklappe abgreift was ganz anderes an. Umrechnungsfehler?
Außerdem ist mir aufgefallen das die 2. Lambdasonde im Leerlauf immer auf 451mV steht. Was die anderen Werte der Aufzeichnung betrifft. LMM max 4,76V und 262kg/h, der ist auch erst neu. Aber die Berechnete Drosselklappenstellung geht nie über 5% und die Positions steht entweder auf Leerlauf oder Teillast, auch bei Vollgas.
Dann gibts da noch n anderes Problem. Vllt 1 mal in 2 Monaten kommt es vor das der Wagen beim an lassen leiert aber nicht anspringt. Wartet man paar Minuten gehts ganz normal. Zuletzt kam das aber häufiger vor so 2 mal die Woche und 3 mal ist er auch beim warten an der Ampel einfach aus gegangen. Leierte dann wieder nur und nach paar Minuten sprang er wieder an. Fehlercode gibts dabei keinen. Benzinpumpe die langsam aufgibt? Könnte auch mit dem anderen Problem zusammen hängen?
Was mir noch aufgefallen ist, ist das die Langzeit Gemischanpassung teilweise bei -10% liegt und die Kurzzeit bis -7%
Vielleicht kann ja jemand was zu den Sachen sagen
Grüße