[Z20LET] ein paar Problemchen

Diskutiere [Z20LET] ein paar Problemchen im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Wenn du von einem C20LET ausgehst ja sofern die Funktion nicht deaktiv ist sinkt der Ladedruck um ca. 10% bei 80°C LLTEMP. Über 100°C wird es...
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Danke Dirk für die Aufklärung!

Bedeutet das dann das hier (80 Grad LL Temp) also die Leistung gedrosselt wird?!

Aber das korreliert dann mit dem Tastverhältnis oder?! Also kein 95!?!

Wenn du von einem C20LET ausgehst ja sofern die Funktion nicht deaktiv ist sinkt der Ladedruck um ca. 10% bei 80°C LLTEMP. Über 100°C wird es deutlich gesenkt.

Wenn du von einem Z20LE* etc. ausgehst dann nein wegen der Ladelufttemperatur wird ncihts aktiv gedrosselt und 80°C sind im Sommer bei einem original LLK auch eher normal noch nicht bedrohlich. Zwar nicht leistungsförderlich aber kritisch nicht. Es gibt möglichkeiten über die Ladelufttemperatur beim Z20LET die Füllung/Leistung also auch Ladedruck zu drosseln dies wird aber original nicht getan. Wenn dies bei einer Tuningstufe aktiviert wird sieht man das daran das er dann eben wenn er zu warm wird den Ladedruck senkt. Dann sinkt aber auch der Solladedruck dieser ist hier im Diagramm aber immer noch Soll auf über 1bar. Also wie ich schon schrieb vermute ich mal das die zündwinkel und ggf auch der Lambdawert schlechgter stehen bei hoher Geschwindigkeit als original und er dadurch trotz mehr Ladedruck eben weniger Leistung rausbringt als Serie. Abhilfe gibts dort nur durch eine neue Abstimmung die besser ist und dir mehr Leistung b ei hohem Tempo bei deinem Setup bringt.
Und dazu sollte der Solladedruck immer gleich dem Istladedruck sein man darf bei der Abstimmung niemals den Solladedruck höher stellen als das was die Mechanik bringen kann wie in diesem Fall hier. Weil das würde bedeuten das der Lader immer auf voller Drehzahl fährt alles was möglich ist wie wenn man den Schaluch abzieht. Das ist auf dauer nicht gesund und macht keinen Sinn. Dazu hat man so keine Sicherheiten weil wenn die Lambdawerte nun abgestimmt wurden auf 0,8bar und man mal irgendwas ändert einen frischen Lader einbaut z.b. hat man aufeinmal 1bar weil er ja versucht 1bar oderm ehr auszuregeln. Deswegen ist das so eigentlich falsch !

Also nicht auf LLTemp versteifen log lieber die Zündwinkel und Lambdasondenspannung Sonde 1 sowie Kurz und Langzeitgemsichanpassung. Dann sieht man was dort ist aber da er langsamer als Serie ist trotz höherem Ladedruck weiß ich die antwort schon jetzt das er vom Zündwinkel schlechter stehen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • [Z20LET] ein paar Problemchen

Anzeige

Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Es reicht ja schon Zündung auf spät und Wastegate auf Anschlag und der Ladedruck steigt.
 
A

Autobahnkurier

Dabei seit
13.05.2011
Beiträge
376
Punkte Reaktionen
0
Hast Du schon mal vom Turbo bis zur DK dein System auf dichtheit geprüft?!?

Evtl. hast ne undichte stelle und daher rührt die Abweichung soll ist. Dann will er natürlich "zu" drücken und zack hast auch n hohen Tastwert von 90+

Oder der Lader ist halt platt und drückt einfach nicht mehr.

Stimmt das so wie ich es mir vorstelle?
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Selbst wenn nichts undicht ist schaft der LET Lader keine 1,1bar bei 6000+ UPM. Das Soll ist einfach zu hoch programmiert. Der Ladedruck ist ganz ok für ein LET Lader da gibts nichts zu suchen meiner Meinung nach. Der Lader macht genau das was ein LET Lader so schaft. Mit größerem LMM, Ansaugrohr, guter Abgasanlage, stärker vorgespannter Dose schaft er evtl noch etwas mehr als die 0,7-0,75bar vom Diagramm aber 1,1bar ist utopisch. Bei 1,1bar 6000upm hat man 280-300 PS wenn der LET Lader das macht bräuchte keiner ein LEH Lader anbauen.
 
A

AstraCoupe-LE

Dabei seit
21.07.2011
Beiträge
21
Punkte Reaktionen
0
Danke für die Analyse. Bin jetzt auf jeden Fall um einiges schlauer.
 
E

Evil Kadett

Dabei seit
20.12.2007
Beiträge
483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Musterstadt
Hast Du schon mal vom Turbo bis zur DK dein System auf dichtheit geprüft?!?

Evtl. hast ne undichte stelle und daher rührt die Abweichung soll ist. Dann will er natürlich "zu" drücken und zack hast auch n hohen Tastwert von 90+

Oder der Lader ist halt platt und drückt einfach nicht mehr.

Stimmt das so wie ich es mir vorstelle?


welcher Tastwert währe den noch Normal?
 
Schraxx

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.838
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Danke für die Analyse. Bin jetzt auf jeden Fall um einiges schlauer.

Könntest die anderen Werte vielleicht auch noch in ein Diagramm packen?

Wie alt ist eigentlich deine Benzinpumpe?

Mit so einer starren Ladedruckregelung würde ich jedenfalls nicht freiwillig fahren wollen. Wie lange soll der Lader denn da halten? Zumal der eh nicht sein Ladedruck Soll schafft.

Das einfachste wäre auch das Auto mal auf die Rolle zu stellen. Dann weisst du, warum du nur 230kmh schaffst. Ist aber schon interessant das manche mit Phase 1 langsamer sind, als mit Seriensoftware ...
 
A

AstraCoupe-LE

Dabei seit
21.07.2011
Beiträge
21
Punkte Reaktionen
0
K.a wie alt die Benzinpumpe ist. Das sind immer so Fragen die schwer zu beantworten sind wenn man nicht der 1. Besitzer ist. Rolle werd ich wohl mal machen, hatte ich sowieso mal vor da es beim kauf auch kein Diagramm dazu gab.
Welche werte genau willst du denn noch haben?
 
Schraxx

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.838
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Na ich nicht. Aber die anderen User wollten ja bestimmte Werte noch im Diagramm sehen :)
 
A

AstraCoupe-LE

Dabei seit
21.07.2011
Beiträge
21
Punkte Reaktionen
0
Eine Frage hab ich noch. Wenn ich jetzt nen anderen LLK verbau. der fällt ja sofort auf bei einer Kontrolle. Wie siehts da aus mit TÜV? Bei den geläufigen Sets im Internet steht niergends was dazu. Oder wenn man sich selbst was zusammen stellt, wie sind da die Auflagen?
 
A

Autobahnkurier

Dabei seit
13.05.2011
Beiträge
376
Punkte Reaktionen
0
Also ich hab n EDS LLK und der ist auch eingetragen. Passt eigentlich Plug and Play. Sitzt aber nicht komplett im Fahrtwind -> schlechtere Kühlung.

Ich habe bei extremer Vollast knapp 70 Grad Ladelufttemp. Ist jetzt nicht perfekt aber es reicht. Auch ist das Ansprechverhalten bei einem noch größeren schlechter ;-)
 
Schraxx

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.838
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Ich würde einen mit TÜV Gutachten verbauen. Da fallen mir eigentlich nur der EDS und der Projekt Opel LLK ein. Der EDS LLK ist zwar an der original Position verbaut, trotzdem kühlt der viel besser als original und verdeckt nicht die anderen Kühler.

Habe meinen auch an dieser Stelle verbaut und habe 20-30°C geringere LL Temperaturen ;-)
 
Thema:

[Z20LET] ein paar Problemchen

[Z20LET] ein paar Problemchen - Ähnliche Themen

Einmal New York und zurück: Ich war in New York, hier meine kleine Geschichte dazu. Es war Montag der 13.02.2017(KW07), ich kam vom doc und wurde wegen Grippe die ganze...
Komische Metallteile im Zylinder: Ich benötige mal Eure Hilfe bzgl. eines Schadens am Z20LET-Motor eines Freundes. Die Daten zum Fahrzeug: 2004er Zafira OPC, 138 tkm...
Ursachenforschung Motorschaden Z20LET... Es war Freitag der 13.: Hallo! Es war in der Nacht auf Freitag den 13... Hab mit nem Kumpel in seiner Werkstatt uns abends noch mal rangesetzt und die Schaftabdichtungen...
Aufsitzmäher spuckt, rotzt, geht aus usw.: Moin, da ich in anderen Foren einfach keine fachkundige Antwort kriege und das hier das beste Forum einfach ist, versuche ich mal hier mein...
Luftmassenstrom Z20LET, Leistungsproblem?: Hallo, ich fahre einen Astra G Coupé mit dem Z20LET. Ich habe den Vchecker A301 verbaut, das ist ein Display letztendlich, das einem fast alle...
Oben