Hi
Ganz einfach;
Immer der tiefere Anschluss (von der Waagerechten ausgesehen) ist der Vorlauf, der welcher höher liegt, der Rücklauf!
Ob Du nun beide in Serie benützt, oder nur den Wärmetauscher kann ich Dir nicht sagen, da ich schon selbst am überlegen wahr!
Für mich "währe" ein Vorteil, dass wenn man beide zusammen in Serie zusammenhängt, ein grösseres Motorölvolumen erreicht, nur in welcher Reihenfolge ist dann die nächste Frage... :roll: ...zuerst via orig.-Kühler und dann zu dem Wärmetauscher.....oder umgekehrt...?
Habe gerade heute einen solchen XEV Kühler an einem LET verbaut, aber als ich die verschraubten Ölleitungen vom orig. Motorölkühler lösen wollte, hatte sich das Vorhaben gleichzeitig erübrigt, da beide Anschlussgewinde vom Ölkühler (ALU) zerstört wurden beim Lösen :evil:
Die eine Verschraubung hatte ich schrittweise mit vor -und zurückbewegungen gelöst, aber als die Überwurfmutter vollständig gelöst wahr, hat das ALU gefressen innerhalb der Metallmutter und somit dieses Gewinde zerstört, versuchte ich es bei der anderen Seite mit sachte Erwärmen durch den Schweissbrenner (mit anschliessender Abschreckung vom ALU), jedoch das gleiche Resultat :!: :evil:
Muss aber anmerken, dass es ein Baujahr 1994 mit 200000km gewesen ist :roll:
Nun direkt den Wärmetauscher (ohne den serien Motorölkühler) angeschlossen, funktioniert perfekt!!!