Wieviel Drehzahl halten die Hydros und die Ölpumpe aus?

Diskutiere Wieviel Drehzahl halten die Hydros und die Ölpumpe aus? im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Hat jemand eine Idee, oder weiß wieviel Drehzahl die Hydrostößel und die Orginale Ölpumpe aushalten, bevor die aufwiedersehn sagen und nicht mehr...
maikbcorsa

maikbcorsa

Dabei seit
09.02.2011
Beiträge
222
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dessau
Hat jemand eine Idee, oder weiß wieviel Drehzahl die Hydrostößel und die Orginale Ölpumpe aushalten, bevor die aufwiedersehn sagen und nicht mehr wollen?

Gruß Maik
 
  • Wieviel Drehzahl halten die Hydros und die Ölpumpe aus?

Anzeige

R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
Bei meinem sind 7500 zu viel. Hängt aber auch davon ab wie oft man in den bereich vor dringt. Bin nun eine Saison ca. 3000km mit nem begrenzer bei 7500 gefahren. Solangsam klappert mal ein Hydro. Werde nun auf 7200 zurück gehen.
 
opel-boy

opel-boy

Dabei seit
19.06.2009
Beiträge
787
Punkte Reaktionen
38
Mein kollege fuhr 3 saisons ca 30 tkm und drehzahlen bis 8000.
 
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
Ist auch möglich. Neben der Drehzahln ist halt die Steilheit der NW entscheident. Meine machen knapp über 100 mm/rad^2.

Wenn du ne Serienwelle oder ne Schrickhydrowelle nimmst kannst du auch mehr Drehzahl halten. Nur solche Wellen bringen nicht so Viel Mehrleistung. Ist alles ein Kompromiss.

Edit 120 mm/rad^2
 
C20XE

C20XE

Dabei seit
11.09.2002
Beiträge
1.303
Punkte Reaktionen
29
Ort
Hohenlohekreis
Beim X20XER gabs den Drehzahlbegrenzer bei 7500 U/min.
Also sollten die neuen X und Z Hydros das auch aushalten.

Ich kann aber dazu sagen dass wir die alte C Hydro-Variante im Rennen bis 7800 U/min gedreht haben und das haben sie nicht ausgehalten, hatten Probleme mit klappern.
 
maikbcorsa

maikbcorsa

Dabei seit
09.02.2011
Beiträge
222
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dessau
Im letzten Jahr bin ich die EDS-Software gefahren. Bei denen ist ja der Begrenzer auch auf 7500 programmiert. Ich würde gern die Drehzahl höher nehmen, auf ca. 8000, in Verbindung mit noch "schärferen" Wellen.
Mir ist aber wichtig das es funktioniert und auch hält.
Wobei die jährliche Fahrleistung bei gerade mal 6000km liegen wird...
Ich habe auch gehört das die Hydros von den Z Motoren besser und leichter seinen sollen. Wichtig ist aber auch die Ölpumpe, die das aushalten soll bzw. muss, denn der Motor soll auch halten...

Danke erstmal für die Antworten


Gruß Maik
 
r.siegel

r.siegel

Dabei seit
15.10.2007
Beiträge
2.632
Punkte Reaktionen
1
Ort
HALBERSTADT
hab 276° schrick nocken und begrenzer bei 8000 und funktioniert bin so schon 20 km am stück gefahren bei fast abregeldrehzahl und meine hydros klappern nicht . ich fahre 10W60 öl .
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Wie reiner schon sagte hängt die max mögliche Drehzahl auch von den verbauten Nockenwellen ab. Gibt profile wo bei 7500upm definitiv die Grenze sind für die Hydros. Nach ein paar läufen stellt sich sonst schnell Luft im Stößel ein und es klappert bis diese wieder draussen ist. Wenn man weider Knallgas gibt kommt es wieder auf dauer kein guter Zustand. Wo genau die Grenze liegt muß man rausfinden nach dem was ich so getestet habe liegt es meist bei 7500-7700upm darüber würde ich definitiv einen mechansichen Ventiltrieb empfehlen. Die Ölpumpe wiederrum ist ne andere Sache die alte C Pumpe würde ich da auch nicht zuviel antreiben. Auch da ist 7500upm eine gute Marke als Limit. Schlußendlich kommt es nicht nur darauf an wie hoch man dreht sondern wielange man mit wieviel Drehzahl fährt. Mal kurz auf 8000upm drehen macht nichts aus aber wenn man sich in deutlich höheren Drehzahlen bewegt über einen längeren Zeitraum geben die C Pumpenräder definitiv irgendwann auf. Deswegen würde ich es nicht drauf anlegen und eher auch dort eine Z Pumpe einbauen. Oder ein Mittelweg mit ner Z Pumpe und Hydrostößeln und ermitteln welche Drehzahl damit dann max möglich ist. Oder Hydrostößeln umbauen auf eine mechanische Einheit. Bringt kein Gewichtsvorteil aber ermöglicht mehr Drehzahl.
 
maikbcorsa

maikbcorsa

Dabei seit
09.02.2011
Beiträge
222
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dessau
Bei den Nocken dachte ich an DB-Wellen, 296 Grad und 3,5mm in OT.
Das sind nicht die "schärfsten" aber sollten ganz gut sein bis 8000...
So wie er jetzt ist, ist es wirklich schick. Aber man könnte ja mehr... ;)

Maik
 
C20XE

C20XE

Dabei seit
11.09.2002
Beiträge
1.303
Punkte Reaktionen
29
Ort
Hohenlohekreis
wir sind damals zum schluss ne 296er mit 3,2 mm hub im ot gefahren.
das hat nicht mehr funktioniert mit den hydros.
aber mir ist grad noch eingefallen dass die auch nur nen grundkreis von 33 mm hatte, das war wohl das problem!
kann man also nicht vergleichen.
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Ich hab bei so hohen Drehzahlen immer Schiss um den Riemen. Wie der, besonders im Begrenzer oben zwischen den Stirnrädern schwingt, hmmm...
 
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
@r siegel

Deine Wellen machen gerade mal 85 mm/rad2 beschleunigung. Das leigt an die Schrick design rules. Der Unterschied ´für den Hydro ist halt ob er 8000 mal pro Minute gestreichelt wird oder nen Kinnhaken bekommt.

@ALET das stimmt. wie konntest du das beobachten?
 
Hansebanger

Hansebanger

Dabei seit
22.09.2009
Beiträge
514
Punkte Reaktionen
23
Die 296er bilas Welle mit 3.5mm Hub im OT ist eine mechanische!
 
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
Ja das sind halt Drehschwingungen aus dem Steuertrieb. Kann man sich so vorstellen, dass die Umlaufgeschwindigkeit vom Riemen sich bei konstanter Motordrehzahl ändert. A-LET konnte wahrscheinlich ein auf und ab vom Riemen zwischen den NW beobachten.

Hat eigentlich niemand beschleunigungswerte von seinen Nocken?
 
Thema:

Wieviel Drehzahl halten die Hydros und die Ölpumpe aus?

Wieviel Drehzahl halten die Hydros und die Ölpumpe aus? - Ähnliche Themen

Z20let Fehler U2180 und P0100 nach Motorrevision...: Moin Leute... Hab jetzt etliche Beiträge durchgelesen und die Suche gequält, aber leider nicht wirklich fündig geworden. Es geht um folgendes...
Corsa C Tacho/Instrument wechseln: Grüße, Ich hoffe das hier jemand helfen kann... Kurz Zusammengefasst: Corsa C Kombi Defekt, gebrauchtes Kombi mit selben Teilennummer...
Z20LET Drehzahl bleibt hängen.: Hallo Ich habe ein Problem mit unserem Zafira a OPC . Seit ca. 2 Wochen bleibt die Drehzahl wenn man Gas wegnimmt hängen , mal bei 2500 und mal...
Astra f sehr unruhig bei hohen Geschwindigkeiten - fast unfahrbar bei Tempo 200 km/h - Tipps für den besseren Geradeauslauf?: Hallo, bei meinem Astra f habe ich das Problem, dass er ab 120 km/h zunehmend sensibel auf Lenkbefehle wird und unruhig auf der Straße liegt. Bei...
Lose Schläuche, Zündaussetzer, Kühlmittelverlust, Bruchbude?: Hallo Liebe Opel Gemeinde! Nach etlichen Stunden, die ich in diesem Forum als Leser verbracht habe, wird es nun leider Zeit, ein eigenes Thema zu...
Oben