Wieviel Drehzahl halten die Hydros und die Ölpumpe aus?

Diskutiere Wieviel Drehzahl halten die Hydros und die Ölpumpe aus? im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Beschleunigung 0-100 km/h o.ä. oder meinst du die die g-Beschleunigung auf die Hydros?
  • Wieviel Drehzahl halten die Hydros und die Ölpumpe aus?

Anzeige

R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
m/s^2 zB. Gängig ist die Winkelgeschwindigkeit herausgezogen. dann erhält man mm/rad^2. So kann man prima Profile vergleichen.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Na das kannste doch rausrechnen.
Drehzahl und Übersetzung ist Nockendrehzahl, dann die Drehfrequent bestimmen und schon kannste das mit Nockenhub und der Gradzahl zamrechnen und kommst sofort auf die Beschleunigung. Ist aber dann nur die mittlere Beschleunigung. Wennste das etz noch mit dem Profil aufintegrierst, dann kannste sogar noch nen Plot "Beschleunigung über Winkel" erstellen und die maximalbeschleunigung bestimmten
 
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
Ich hab meine Wellen und sämtliche Schrickwellen bereits vermessen. Kann morgen gerne ein Diagramm anhängen. So einfach wie du sagst ist das aber auch nicht. NW hersteller haben sowas aber direkt parat.
 
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
Du musst das Profil erstmal in zahlen über Drehwinkel erfassen. Dazu benötigst du eine Vorrichtung zum profil abtasten und einen sehr genauen Drehgeber. Oder aber die Cad Daten und ein Simulationsprogramm. Je mehr messwerte deste besser gelingt das ableiten der beschleunigung.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
wie gesagt, ich seh da etz echt kein Problem. Die mittlere Beschleunigung rechnet man in kürzester Zeit aus. Für nen kompletten Graph brauchste zwei Lagerböcke, ne Messuhr und ne Gradscheibe. Die muss nichtmal sonderlich genau sein, nur Groß. Über den Nockenwinkel kannste Offset und Korrekturfaktor mit reinrechnen :wink:

Alternativ einfach nen 10Hz Datemlogger und eine konstante Drehzahl. Über eine Gemittelte Periodendauert von x mal T bekommste die absolut exakte Drehfrequenz heraus. Der Winkel zum Hub ist dann kindergarten.

Mit nem Spannungsteiler kannste das sogar über die Grfikkarte aufzeichnen :wink: Oszisoftware drauf und als csv exportieren.
 
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
f_calibra, darum gehts doch nicht. Hier wurde gefragt wieviel Drehzahl die hydros aushalten. Ich habe gesagt, dass die Beschleunigung der entscheidende Parameter ist. Damit kann man NW vergleichen.

Anbei wirst du schon bei der Umsetzung sehen, dass sowas nicht ganz einfach ist. Aber das gehört nicht hier rein.
 
corsatobi

corsatobi

Dabei seit
15.10.2008
Beiträge
886
Punkte Reaktionen
1
Ort
Gelsenkirchen
passen tun sie bin ich in meinem corsa auch gefahren...

die xe hydros hatte ich 20tkm drin dann waren sie tot, die xev hydros waren bis jetzt saisonende drin und hatten seit einbau etwas mehr als 50tkm weg.
das auto hat regelmäßig 8000 gesehen beim durchbeschleuinigen und auch sehr oft über 7000 bei konstantfahrt.

gestern hab ich ihn nochmal kurz umgeparkt, keine 2 sec und das klappern war weg und das auto stand jetzt 4 wochen unangetastet
 
C20XE

C20XE

Dabei seit
11.09.2002
Beiträge
1.303
Punkte Reaktionen
29
Ort
Hohenlohekreis
ja sie sollen mehr drehzahl aushalten können und eben leichter sein was auch ein vorteil ist bei hohen drehzahlen.
opel hat aber relativ oft die teilenummern geändert, ich weiss nun nicht was da jedesmal geändert wurde.
aber so ab bj 1995 als die ecotec motoren kamen wurde die neue version verbaut.
 
maikbcorsa

maikbcorsa

Dabei seit
09.02.2011
Beiträge
222
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dessau
Gruß,

ja ich habe mich vermacht. Es sind 292 Grad Wellen mit 3mm Hub in OT...

Was aber auch interessant wäre, bei welcher Drehzahl die Max.-Leistung anliegt, bezogen auf diese Wellen.

Wenn die Leistung bereits vor 8000 anliegt, dann bräuchte ich mir ja keine Sorgen machen.

Meiner macht ja jetzt bei 7200 zu. Ich will halt die volle mögliche Drehzahl ausschöpfen.

Grüße Maik
 
maikbcorsa

maikbcorsa

Dabei seit
09.02.2011
Beiträge
222
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dessau
Hat jemand eine Orginal-Teilenummer von den Z Stößeln, oder die vom x20xev

Maik
 
Fireburner2k

Fireburner2k

Dabei seit
27.10.2008
Beiträge
1.725
Punkte Reaktionen
1
Ort
Halle 1
Schau mal, der Jürgen (User Käfer) bietet gerade neue Z-Stössel an!
 
Driftmaster

Driftmaster

Dabei seit
03.07.2005
Beiträge
461
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
Mal eine andere Frage welche aber auch die Thematik trifft...

Schonmal jemand erfahrungen mit Zubehör Stösseln gemacht?

Habe grade ein Projekt vor der Nase stehen das neue Stössel (für die neuen, mechanischen Nockenwellen) braucht.
Jetz hab ich mir ein Angebot für Original Opel Hydros eingeholt und was die dinger kosten (inkl dem Schrick umbauelement dann) kannst auch grad richtige Ina Renntassen kaufen.

Daher die Überlegung nun zubehörstössel (Febi) zu nehmen wenn die qualitativ in ordnung sind.

MFG Rene
 
opel-boy

opel-boy

Dabei seit
19.06.2009
Beiträge
787
Punkte Reaktionen
38
Ich hab Ina Gekauft für 120€ beim teile dealer. Oder kauf in GB da gibt es mechanische für kleines Geld.
 
Käfer

Käfer

Dabei seit
11.12.2007
Beiträge
204
Punkte Reaktionen
0
Ort
LINZ
@gromo-seiner
Es ist genug für alle da :)

Ich kann aus Erfahrung sprechen, das die Febi (Hersteller INA) in der leichten Ausführung (Zmotoren) abolut haltbar sind!

Aber nur die INA oder Supertech/KMA
Auf ja keinen fall RUV oder SWAG, die sind absolut schlecht. Geschweige Ebay Stössel, da brauchen wir glaube ich aber nicht reden.

Fahre meine Stössel seit 2008 mit 8250upm ohne Ausfall, mit moderatem Nockenwellenprofil + min. 1,5-2,4bar DD.

Voraussetzung: Grundkreis 34mm dei dieser Drehzahl.

Orig. Febi/INA Stössel haben im Center ein gelasertes/geätztes INA Zeichen, nur dann sind es auch richtige, nicht von Zwischenhändler verschaukeln lassen ;) die packen da alles rein, nur keine INA .

In der Regel sollte immer die neuere leichter ab Fgstnr. Version gekauft werden und nicht die alten Eisenschweine.

lg Jürgen
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Starre Stößel für und ohne LashCaps gibt es doch in allen Maßen zu kaufen?!
 
Thema:

Wieviel Drehzahl halten die Hydros und die Ölpumpe aus?

Wieviel Drehzahl halten die Hydros und die Ölpumpe aus? - Ähnliche Themen

Z20let Fehler U2180 und P0100 nach Motorrevision...: Moin Leute... Hab jetzt etliche Beiträge durchgelesen und die Suche gequält, aber leider nicht wirklich fündig geworden. Es geht um folgendes...
Corsa C Tacho/Instrument wechseln: Grüße, Ich hoffe das hier jemand helfen kann... Kurz Zusammengefasst: Corsa C Kombi Defekt, gebrauchtes Kombi mit selben Teilennummer...
Z20LET Drehzahl bleibt hängen.: Hallo Ich habe ein Problem mit unserem Zafira a OPC . Seit ca. 2 Wochen bleibt die Drehzahl wenn man Gas wegnimmt hängen , mal bei 2500 und mal...
Astra f sehr unruhig bei hohen Geschwindigkeiten - fast unfahrbar bei Tempo 200 km/h - Tipps für den besseren Geradeauslauf?: Hallo, bei meinem Astra f habe ich das Problem, dass er ab 120 km/h zunehmend sensibel auf Lenkbefehle wird und unruhig auf der Straße liegt. Bei...
Lose Schläuche, Zündaussetzer, Kühlmittelverlust, Bruchbude?: Hallo Liebe Opel Gemeinde! Nach etlichen Stunden, die ich in diesem Forum als Leser verbracht habe, wird es nun leider Zeit, ein eigenes Thema zu...
Oben